Benutzer:Motomaexine/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Firma Lamprecht für die Motorradmarke AVIS CELER

AVIS-CELER ist die verwendete Marken-Bezeichnung der deutschen Motorrad Herstellerfirma Lamprecht. Die Firma war in Hannover Linden und ab 1928 in Hannover-Hainholz ansässig.

  • 1925 Die Motorrad Marke AVIS-CELER entstand zunächst als Teil des Metalbaubetriebes Lambrecht in Hannover-Linden, Diekbornstr. 11.
  • 1928 Mit wachsendem, auch sportlichem, Erfolg wurde der Betrieb, in neuer Eignerschaft, (Otto Hammer und Walter Lambrecht), in Hannover-Hainholz, Schulenburger Landstraße 94 neu gegründet,
  • 1932 endete der Fahrzeugbau.

Die Marke AVIs CELER gehörte in Deutschland zu den ersten Motorrad-Modellen die Satteltanks in der Motorradkonstruktion einführten. (..., oder der Satteltank „modern“ wurde. Doch auch hier gibt es keine genauen Regeln, z.B. wird allgemein angenommen dass der Satteltank um 1928 auf kam, doch hatte die engl. ALLON bereits 1922 gebracht. (Ballhupe 3/72 Seite 16/24))

Technische Datenblätter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diversen Hersteller-Veröffentlichungen, Faltblätter und Broschüren, aus den Jahren 1928 – 31 werden die hergestellten Modelle wie folgt beschrieben:

Avis-Celer Motorrad Prospekt ca. 1928 ( 1seitig) Modell 3 – 175 ccm Steuer und Führerscheinfrei, 4,5 PS engl Villers – Zweitaktmotor, Doppelhebelvergaser mit Düsenverstellung vom Regulierhebel, Dreiganggetriebe mit Stoßdämpfer, Kettenübertragung, ......, Tank rot abgesetzt und mit Leder überzogen. Fassungsvermögen 9 Liter Benzin + Gemisch. Bereifung 26x2 ½ Zoll, gegen Aufpreis mit Ballon. Stoßdämpfer und Werkzeug.

Avis-Celer Motorrad Prospekt ca. 1929 (10seitig) AVIS CELER A. u. W. Lambrecht & Co, Hannover-Linden Avis-Celer Motorrad Prospekt ca. 1931 ( Xseitig)

, 350ccm, 1,96 Steuer PS, % Norm PS, und 11PS an der Bremse. Motor: engl. Villers, bester Zweitaktmotor der Welt, abnehmbarer Aluminiumzylinderkopf, Aluminiumkolben, vollkommenautomatischer Oelung. Doppelhebelvergaser mit Düsenverstellung vom Regulierhebel, Sturmay-Archer Dreiganggetriebe mit Stoßdämpfer. Kettenübertragung. Kettenschlösser aus Aluminiumguß, hochglanz poliert. Vorder- und Hinterrad Innenbackenbremsnaben. Tank aus starkem Messingblech, vernickelt und abgesetzt, Fassungsvermögen ca. 9 3/8 Ltr. Benzin und 1 3/8 Ltr. Oel. Rahmen aus kurzen und kräftigen Präzisionsstahlrohren, gemufft und hart gelötet. Emaille tiefschwarz. Bereifung entweder 26x3 Zoll oder 26x2,85 Ballon. Beleuchtung: elektr. Zündlicht mit großem Scheinwerfer. Stoßdämpfer, Steuerungsdämpfer und Werkzeug Preis ab Werk ohne Verpackung RM.... Diese Maschine eignet sich vorzüglich für den Laienfahrer und weniger kundigen Geschäftsmann, welcher geringste Störungsmöglichkeiten, einfachste Bedienung und Wartung sowie große Leistungsanforderungen verlangt. Garantierte Geschwindigkeit ca. 98-100 km. pr. Std. Vorzügliches Bergsteigevermögen und bestens geeignet als Soziusmaschine

, 250ccm „Sportmodel“, 1,4 Steuer PS, 4,5 Norm PS, 9PS an der Bremse. Motor: engl. Villers, bester Zweitaktmotor der Welt, abnehmbarer Aluminiumzylinderkopf, Aluminiumkolben, vollkommenautomatischer Oelung. Doppelhebelvergaser mit Düsenverstellung vom Regulierhebel, Sturmay-Archer Dreiganggetriebe mit Stoßdämpfer. Kettenübertragung. Kettenschlösser aus Aluminiumguß, hochglanz poliert. Vorder- und Hinterrad Innenbackenbremsnaben. Tank aus starkem Messingblech, vernickelt und abgesetzt, Fassungsvermögen ca. 9 1/2 Ltr. Benzin und 1 3/8 Ltr. Oel. Rahmen aus kurzen und kräftigen Präzisionsstahlrohren, gemufft und hart gelötet. Emaille tiefschwarz. Bereifung entweder 26x3 1/2 Zoll . Stoßdämpfer, Steuerungsdämpfer und Werkzeug jedoch ohne Beleuchtung und Gepäcksitz. Preis ab Werk ohne Verpackung RM.... Diese Maschine ist hervorragend geeignet für den verwöhnten Fahrer, welcher neben seinen täglichen Fahrten auch erfolgreich Konkurrenzen bestreiten will. Das Bergsteigevermögen und die Geschwindigkeit dieses Modells sind für die Stärke desselben ganz außergewöhnlich.

175 ccm TT, Super Sport, 0,98 Steuer PS, 3 Norm PS und 9 PS, an der Bremse. Motor engl. Villers (Weltrekordmotor), abnehmbarer Aluminiumzylinderkopf , Aluminiumkolben, vollkommen automatischer Oelung. Doppelhebelvergaser mit Düsenverstellung vom Regulierhebel aus Sturmy Archer Dreiganggetriebe. Kettenübertragung. Vorder und Hinterrad –Innenbackenbremsnaben. Tank aus starkem Messing vernickelt und abgesetzt. Rahmen aus kurzen kräftigen Präzisionsstahlrohren, gemufft und hart gelötet. Bereifung 26 x 2 1/8 Zoll. Stoßdämpfer, Andrer Duplex Steuerungsdämpfer und Werkzeug, ohne Gepäcksitz und Beleuchtung. Preis ab Werk ohne Verpackung R.M. ..... Das 175 ccm TT, Super Sport Modell ist eine reine Rennmaschine, die nur für Sportzwecke geeignet ist und ganz außergewöhnliche Leistung erzielt. Der Motor dieses Modells hält in England den Rekord mit 110 km und in Deutschland mit 108 km per Stunde, ferner den deutschen Bergrekord.

Modell IV und V

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

500ccm Standard und Sport, Motor: Motosaoche mit Pilgrim, autom. Oelpumpe, Boschmagnet, Amac Vergaser und Zusatzölung. Getriebe: Sturmay&Archer Dreigang Kettenübertragung. Kettenschutz aus Aluminiumguß, hochglanz poliert. Vorder und Hinterrad Innenbackenbremsen. Tank aus starkem Messing, vernickelt und abgesetzt. Rahmen gemufft und hart gelötet. Orginal Standard Gabel. Andrer Steuerungsdämpfer. Bereifung 26 x 3 Zoll. Der Standard Typ (Model 4) ist mit halbgesteuertem Motor, sowie Gepäcksitz und Werkzeug, Preis ab Werk ohne Verpackung R.M. ..... Der Sporttyp (Model5) ist mit oben gesteuertem Doppelport-Motor und Werkzeug. Dieser Typ wird im allgemeinen, wie umstehende Abbildung zeigt ohne Gepäcksitz geliefert. Preis ab Werk ohne Verpackung R.M. ..... Aenderungen vorbehalten.

GTÜ –Oldtimerservice veröffentlichte: Bekannt wurde die Avis-Celer auch durch den deutschen Bahnrennfahrer Widemann, der Avis-Celer-Maschinen mit englischen JAP-Motoren in den Wettbewerben einsetzte. Serienmäßig produzierte man bei Lambrecht & Co. zunächst 175er bis 350er Zweitakter (Villiers-Motoren), ab 1928 und nach Umbenennung der Firma auch 350er und 500er Einzylinder-Modelle mit Einbaumotoren von MAG.

Die Weser-Zeitung vom 31.Mai.1926 meldet über das Rennen „Rund um Rotenburg - Prüfungsfahrt des Nordwestdeutschen Automobil-Clubs“ vom Vortag den Sieg in der 175ccm Klasse des Fahrers W.Wellhausen, Hannover auf AVIS CELAR mit Auszeichnung durch die Preismünze des Regierungspräsidenten von Stade.

Besondere öffentliche Aufmerksamkeit gewann AVIS CELAR durch den 1.Platz in der 250ccm Klasse beim Deutsche Meisterschaft „Eilenriederennen“ am 24. März 1929, Fahrer Hermann Wiedemann.

Am 9. Mai 1929 wurde das 1. Dreiecksrennen bei Freiberg welches die 2. Sächsische Klubmeisterschaft einschloss, die erstmalig 1928 in Hohenstein-Ernstthal ausgetragen wurde. Hier startete mit der Startnummer 4 Hermann Gehrmann auf AVIS CELAR von der Vereinigung Leipziger Motorradfahrer (Gehrmann, Köhler und Richter), die in der Mannschaftswertung nach dem Schüttoff-Motorradclub Chemnitz den 2. Platz errangen.

Weiter berichtet Ernst Peter in seinem Buch, „Die großen Automobil und Motorradrennen - Fichtenhain-Rennbahn 1925 - 1932“ -Seite 170, das der Hannoverraner am 5.Mai 1929 auf der Fichtenhainer Rennbahn bei Heide (Schleswig-Holstein) sowohl in der 175ccm Klasse, hier jedoch in vorderer Position ausgefallen, in der 250ccm Klasse den 2. Platz errang. -Seite 188 nennt den Start von Weidemann beim Herbstrennen 1. Sept 1929 Motorradrennen zu Norddeutschen Meisterschaft in der 175ccm ausgeschieden durch Maschinenschaden und in der 350ccm Klasse (ausgeschieden durch Sturz).



AVIS CELER Model I 350ccm, 1,96 Steuer PS, 5 Norm PS, und 11 PS an der Bremse. Motor engl. Villers, bester Zweitakt Motor der Welt, abnehmbarer Aluminiumzylinderkopf, Aluminiumkolben, vollkommen automatischer Oelung. Doppelhebervergaser mit Düsenverstellung vom Regulierhebel aus, Sturmy-Archer Dreiganggetriebe

Commons: https://de.wikipedia.org/wiki/Linden-Limmer
Commons: https://www.gtue-oldtimerservice.de/motorrad/marke/AVIS-CELER/2353/ – 
Commons: http://www.motorrad-oldtimer-photo-archiv.de/shop1/Gx2/index.php?manufacturers_id=59

· (Industrie-)Werke Aktiengesellschaft · Motoclub.de · Eilenriederennen