Benutzer:Msick/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unternehmensanalyse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Unternehmensanalyse ist eine Standortbestimmung des Unternehmens und die Erfassung der Ist Situation. Durchgeführt werden kann eine Unternehmensanalyse in jedem Unternehmen, unabhängig von dessen Größe, Struktur und Unternehmenszweck. In der Regel wird diese durch einen externen Unternehmensberater durchgeführt, der über eine entsprechende Erfahrung und fachliche Qualifikation verfügt. Branchenkenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine zwingende Voraussetzung.

Ziele:

Das Herausfinden von Schwachstellen, Friktionen, Hemmnissen, Ineffizienzen, Verschwendung, Potential und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Leistungserbringung eines Unternehmens. Hierbei werden folgende Elemente analysiert und bewertet:

  1. Wirtschaftlicher Zustand / wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
  2. Führungsstruktur / Aufbauorganisation / Organisationsaufbau.
  3. Ablauforganisation und Prozesse zur Leistungserbringung.
  4. Effizienz in der Leistungserbringung.
  5. Menschen / Schnittstellen / Kommunikation.
  6. Verschwendung von Zeit, Ressourcen, Material und Wegen.


Die Unternehmensanalyse wird für alle Unternehmensbereiche durchgeführt, da auch alle Abteilungen für die Leistungserbringung in Richtung Markt und für die Kostenstruktur des Unternehmens von Bedeutung sind.

Folgendes Beispiel für ein Produktionsunternehmen in der Industrie mit der Vermarktung eigener Produkte soll dies verdeutlichen. In jeder Abteilung werden die dort spezifischen Aufgaben analysiert.

1) Geschäftsführung:

  • Analyse der wirtschaftlichen Kennzahlen des Unternehmens.
  • SWOT Analyse aus Sicht des Unternehmers.
  • Analyse der Wertschöpfung und der Kostenpotentiale.
  • Analyse der Führungsarbeit im Unternehmen.
  • Analyse vorhandener Kennzahlen.
  • Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung.
  • Einschätzung von vorhandenen Potentialen.
  • Einschätzung vorhandener Probleme und Friktionen.


2) Vertrieb:

  • ABC Analyse bei Produkten & Artikeln.
  • ABC Analyse der Kundenstruktur.
  • Ablaufanalyse bei Anfragen, Angeboten und Aufträgen.
  • Kommunikation mit anderen Abteilungen.
  • Alleinstellungsmerkmale von Produkten und Leistungen.
  • Analyse der Vertriebswege und Absatzkanäle.
  • Heutige Anforderungen der Kunden.
  • Preisentwicklung und Benchmark von Wettbewerbspreisen.
  • Heutige Probleme beim Absatz vorhandener Produkte.
  • Wettbewerbsumfeld, Unterschiede, Vor- und Nachteile.



3) Entwicklung / Konstruktion / Projektmanagement:

  • Herstellkostenbetrachtung, Kalkulation, Nachkalkulation.
  • Baugruppen- & Bauteiloptimierung, Standardisierung.
  • Ablaufanalyse bei Konstruktion, Zeichnungserstellung, Änderungsdienst und Freigabe.
  • Kommunikation mit anderen Abteilungen.
  • SWOT Analyse bei den vorhandenen Produkten aus technischer Sicht.



4) Einkauf / Beschaffung / Materialwirtschaft / Lager:

  • ABC Analyse Lieferantenstruktur.
  • ABC Analyse bei Zukaufartikeln und Fremdfertigung.
  • Ablaufanalyse bei Anfragen, Bestellungen und Lagerbewirtschaftung.
  • Kommunikation mit anderen Abteilungen.
  • Heutige Schwachstellen bei Lieferanten.
  • Lagerbewirtschaftung / Bestandsoptimierung.



5) Produktion / Fertigung / Montage:

  • Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung.
  • Personal- und Maschinenkapazitäten.
  • Ablaufanalyse entlang der Arbeitsprozesse der Produktherstellung.
  • Einteilung in Kern- Neben und Rüstprozesse.
  • Maschinen- und Anlagennutzung, Rüst- und Standzeiten.
  • Logistikprozesse in der Fertigung, Zu- und Abfluss relevanter Betriebsstoffe.
  • Kommunikation mit anderen Abteilungen.


Die gewonnen Erkenntnisse aus der Unternehmensanalyse werden dann von einem definierten Teilnehmerkreis aus der Belegschaft oder z.B. dem Führungskreis des Unternehmens und der durchführenden Person(en) bewertet und diskutiert. Daraus ergeben sich konkrete Veränderungsmaßnahmen. Zudem kann eine Unternehmensstrategie ausgearbeitet werden, mit der mittel- und langfristige Fragestellungen der Unternehmensplanung beantwortet werden.

Quellenangabe: www.beratung-sick.de