Benutzer:N.Hge.t/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KlimaInvest Green Concepts GmbH

Die KlimaInvest Green Concepts GmbH (kurz KlimaInvest) ist ein Dienstleister in der Branche der Energieversorgung und dem Umweltschutz und bietet als solcher umfangreiche Lösungen im Bereich der Energielieferung aus erneuerbaren Energien für Energieversorgungsunternehmen in ganz Deutschland. Zusätzlich zählt auch Klimaneutralität, d. h. die Kompensation von CO2-Ausstößen aus diversen Unternehmensaktivitäten, zu den Lösungspaketen,  die von der Nachhaltigkeitsagentur offeriert werden.

Das Unternehmen wurde 2009 gegründet und ist in Hamburg ansässig; zurzeit zählen 18 Mitarbeiter zum Team. KlimaInvest ist ein Unternehmen der Aquila Gruppe, der Hamburger Aquila Capital Investmentgesellschaft mbH (KVG), deren Fokus auf langfristigen und nachhaltigen Investmentlösungen liegt. Von insgesamt 1.260 Strom- und den 960 Gaslieferanten[1] innerhalb Deutschlands, beliefert KlimaInvest  zur Zeit mehr als 320 Energieversorger mit Ökostrom und klimaneutralem Ökogas[2]. Damit werden durch die KlimaInvest rund ein Drittel der Strom- und Gasversorger Deutschlands beliefert.

Tätigkeitsfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aufgabengebiete des Unternehmens umfassen Produkt- und Ökologieberatung sowie den Vertrieb von Ökostrom-Herkunftsnachweisen und CO₂-Minderungsrechten. Zudem werden den Kunden Marketingpakete für die Darstellung des Ökostrom- und/oder klimaneutralen (Ökogas)-Produktes zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen unterstützt hauptsächlich Energieversorger, aber auch andere Unternehmen bei der Konzeption, Administration und Kommunikation der ökologischen Energieprodukte. Zu den Aufgaben der Firma zählt zum einen die Beschaffung von sogenannten Ökostrom Herkunftsnachweisen, die aus ganz Europa bezogen werden. Die Vermarktung des Ökostroms macht einen großen Teil der Unternehmensaktivitäten aus und konzentriert sich auf den deutschen Absatzmarkt. Beim klimaneutralen Ökogas[3] – ebenfalls ein von der KlimaInvest angebotenes Produkt –, werden die CO₂-Emissionen, die durch die Nutzung von Erdgas z. B. in Heizungsanlagen entstehen, berechnet. Durch die Investition in zertifizierte Klimaschutzprojekte werden diese CO₂-Emissionen klimawirksam ausgeglichen. Bei der Klimaneutralität, – ebenfalls ein Teil des Produktportfolios – stellt die KlimaInvest Reisen, Veranstaltungen oder auch ganze Unternehmen durch die Kompensation der berechneten CO₂-Emissionen klimaneutral und investiert ebenfalls in zertifizierte Klimaschutzprojekte.

Die Klimaschutzprojekte sind auf der ganzen Welt angesiedelt. Neben Deutschland zählen u. a. auch Brasilien, Ghana, Indien und Neuseeland zu den Projektländern. Unterstützt werden vornehmlich Projekte, die sich der ökologischen Energieerzeugung auf lokaler Ebene oder der Renaturierung gefährdeter Landstriche verschrieben haben. Gleichzeitig sollen die lokale Wirtschaft gestärkt und die Menschen in der Region unterstützt werden.

Dialogforum „Wirtschaft macht Klimaschutz“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die KlimaInvest ist Teil des im Juni 2017 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gestartete Dialogforum „Wirtschaft macht Klimaschutz“[4]. Somit entwickelt das Unternehmen in themenspezifischen Arbeitsgruppen gemeinsam mit anderen Teilnehmern langfristig Strategien und praktische Maßnahmen für Klimaschutz in der Wirtschaft und setzt diese um.

Seit 2015 zählt das Unternehmen zu den Klimapartnern des Naturefund e.& nbsp;V. und trägt somit das Blue Planet Certificate[5]. Naturefund ist eine gemeinnützige Naturschutzorganisation mit Sitz in Wiesbaden, Deutschland. Im Zuge des Klimawandels schützt die international mehrfach ausgezeichnete Organisation verstärkt Naturräume mit intakten Ökosystemen und Wälder. Auf Madagaskar und in Bolivien werden Bäume gepflanzt und Agroforstwirtschaft betrieben[6].

Die KlimaInvest unterstützt durch Klimaneutralstellung der Charity-Aktion des Teams NoLimitz![7], das für einen guten Zweck die Balkan Express Rally 2018 antritt, das Projekt „Albă ca Zăpada“ in Rumänien, das sich für Waisen-Mädchen mit leichten geistigen Behinderungen einsetzt.

KlimaInvest Siegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KlimaInvest bezieht für die hauseigenen Produkte nur Ökostrom von Produzenten, die selbst keine Atom- und Kohlekraftwerke betreiben. Alle Produkte werden innerhalb Europas umwelt- und ressourcenschonend gewonnen. Bevorzugt werden kleine Wasserkraftanlagen genutzt, die die natürliche Fließgeschwindigkeit und Kraft eines Flusses nutzen, um Ökostrom zu erzeugen. Zusätzlich wird der Neubau und Umbau von Anlagen z. B. mit dem Produkt KlimaInvest ÖKOSTROM PLUS unterstützt. Häufig bringen neue oder modernisierte Anlagen nicht nur eine Effektivitätssteigerung mit sich, sondern sorgen auch für die Implementierung von weiteren Umweltschutzmaßnahmen.

KlimaInvest ÖKOSTROM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der hauseigene Ökostrom stammt aus eindeutig identifizierbaren erneuerbaren Energiequellen und aus nachhaltigen, modernen Anlagen. Die Herkunftsnachweise stammen von Produzenten, die selbst keine Atom- und Kohlekraftwerke betreiben. Der Ausgleich der CO₂-Vorkettenemissionen (für z.& nbsp;Bsp. den Bau der Kraftwerke) ist inkludiert. Die jährliche Prüfung der Hausprodukte erfolgt durch den TÜV NORD CERT. Je nach Qualitätsausprägung gibt es weitere Anforderung hinsichtlich des Kraftanlagenalters oder von Förderungen von regionaler Projekte zum Klima- und Umweltschutz und/oder erneuerbarer Energien.

KlimaInvest ÖKOGAS

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Ökostrom bietet KlimaInvest klimaneutrale Produkte an. KlimaInvest ÖKOGAS beinhaltet den Ausgleich der CO₂-Emissionen über das geprüfte KlimaInvest-Projektportfolio, das ausgewählte Projekte nach VCS (Voluntary Carbon Standard) und Gold-Standard enthält und den Ausgleich der CO₂-Vorkettenemissionen vorsieht. Hinzu kommt eine jährliche Prüfung der Buchungen durch den TÜV NORD CERT. Das KlimaInvest Ökogas kann ebenfalls mit einer regionalen Förderkomponente kombiniert werden.

Durch KlimaInvest Ökostromprodukte wurden nach eigenen Angaben bereits mehr als 2 Mio. Euro für regionale Förderprojekte generiert. Hierdurch wurden insgesamt 23 regionale Projekte (Stand: September 2018) im Bereich erneuerbare Energien und/oder Klimaschutz-Maßnahmen erfolgreich umgesetzt[8].

Die Projekte umfassen bis dato folgende Bereiche: Naturschutz, E-Mobilität, Solarenergie, Energieeffizienz, Baumpflanzung und Windkraftanlagen. Die Nord Stadtwerke aus Ratzeburg beispielsweise investierten im Jahr 2018 ihre Fördersumme für regionale Klimaschutzprojekte und erneuerbare Energien in die Wiedervernässung des Königsmoors im Kreis Rendsburg-Eckernförde[9]. Innerhalb dieses Projektes sollen Teile des durch Entwässerung stark degenerierten Königsmoores in Schleswig-Holstein wiedervernässt werden um die Treibhausgasemissionen aus der entwässerten Moorfläche zu verringern. Nach Umsetzung der Vernässungsmaßnahmen werden kurz- und mittelfristig (bis 30 Jahre nach Maßnahmenbeginn) eine Reduktion der jährlichen Treibhaugasemissionen von 55 bis 85 % erwartet[10].

Die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wiederum pflanzten in den Jahren 2016 und 2017 Obstbäume in Hoyerswerdaer Kindereinrichtungen[11]. Neben der Bindung von CO2 und dem Vorteil für Bienenvölker entsteht hieraus auch ein sozialer Nutzen, wenn Kinder an die Natur herangeführt werden und gleichzeitig gesunde Lebensmittel genießen können.

So wird Klimaschutz zusätzlich zu den Investitionen in erneuerbare Energiequellen vor Ort im eigenen Land vorangetrieben. Die Projekte sind transparent für jedermann zugänglich und Abläufe auch online detailliert nachvollziehbar.

  • Liste der Hamburger UmweltPartner. April 2018, S. 8 (PDF; 355 kB [hamburg.de, abgerufen am 19. November 2018]).
  • International KIGC
  • Greenya Suche [1]
  • Klimaneutrale e-Mobil Rallye [2]
  • Es grünt so grün am Rothenbaum (Hamburger Abendblatt) [3]
  • Ökologische Branchen Suche [4]
  • Das Umwelthaus [5]
  • EMA im Dienst der deutschen Entwicklungszusammenarbeit [6]
  • Energiegipfel Rückblick 2015 [7]
  • ÖKOPROFIT 2011 in Hamburg [8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Anzahl der Energieunternehmen nach Bereichen in Deutschland 2018 | Statistik. Abgerufen am 19. November 2018.
  2. Soziale Verantwortung. Abgerufen am 19. November 2018.
  3. Wissenswertes über Ökogas | Verbraucherzentrale.de. Abgerufen am 19. November 2018.
  4. Unternehmensprofil. Abgerufen am 19. November 2018.
  5. Klimapartner: Blue Planet Certificate. Abgerufen am 19. November 2018.
  6. Naturefund: Unsere Vision. Abgerufen am 19. November 2018.
  7. Team NoLimitz! – Balkan Express Rally 2018. Abgerufen am 19. November 2018.
  8. KlimaInvest Green Concepts GmbH. Abgerufen am 19. November 2018.
  9. Projektgebiet: Königsmoor. Abgerufen am 19. November 2018.
  10. PROJEKTDOKUMENT KÖNIGSMOOR. Abgerufen am 19. November 2018.
  11. VB Hoyerswerda. Abgerufen am 19. November 2018 (englisch).