Benutzer:Naglschmid/Friedrich Naglschmid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Naglschmid (* 29.Oktober 1944 in Kehlheim an der Donau, ist ein deutscher Biologe und Chemiker, der mehrere Fachbücher verfasst und übersetzt und herausgegeben hat. Der Schwerpunkt seiner publizistischen Arbeit liegt im Bereich des Tauchsports und des Gewässerschutzes. Aktive Mitarbeit in Natur- und Artenschutzorganisationen. Verheiratet mit Stephanie Naglschmid, geb. Braun, 1 Sohn.

Dr. rer. nat. Friedrich Naglschmid



Kindheit und Jugend:

Sie ist bis 1950 geprägt von den landschaftlichen Umgebungen Kelheims / Niederbayerns mit Altmühl und Donau. Besuch der Volksschule in München Kleinhadern bis 1955, einer Zeit, als diese Vororte von München noch ländlich geprägt waren. 1955 Umzug nach Stuttgart und Besuch des Schickhardt- Gymnasiums in Stuttgart bis zum Abiturabschluss.


Bundeswehr:

1964 – 1966    Fernmelder/ Funker – Reserveoffizier.


Studium und Promotion:

1966 – 1975    Biologie und Chemie an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim.

Schwerpunkte und Prüfungsgebiete: Ökologie, Entomologie, Mollusken, Farngewächse, Stoffwechsel, Kohlenhydrate, 4. Hauptgruppe des Periodensystems.

Doktor-Arbeit: Pflanzenphysiologie, Ökologie, Polymere Kohlenhydrate, Trockenstress bei Pflanzen.


Beruf: 

1975 – 2009   Laufbahn im Lehramt für Gymnasien Biologie / Chemie

1984     Direktor in der Schulaufsicht / Fachberater Biologie

Schwerpunkte ITG, Multimedia, Umwelterziehung


Freizeit und Hobby:

seit 1955   Schnorcheln und Tauchen, Schwimmen, Fotografie, Natur, aktive Mitarbeit in Natur- und Artenschutz, Geologie, Reisen und Sprachen, Archäologie, Lesen


Ehrenamtliche Tätigkeiten im Tauchsport:

1973 – 1978

  • Vereinsarbeit als Referent Biologie und Umwelt in der SGS Nellingen e.V.
  • 2ter Vorsitzender SGS Nellingen e.V.

1976 – 1986

  • 1976 – 1986   Sachabteilungsleiter Unterwasserforschung und – Wissenschaft, Einführung des Referats Umweltschutz im Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST)
  • Einführung meeresbiologischer, limnologischer und archäologischer Seminare im VDST
  • 1979 Archäologische UW-Arbeit Capo Ognina
  • 1981 Einführung der MANIFESTE gegen UW-Jäger, UW-Kulturräuber, Umweltzerstörer und Gewässerverschmutzer
  • 1986 Einführung der „Zehn Goldene Regeln für Sporttaucher“ Motto: „Tauche wie Dein Schatten hinterlasse keine Spuren“
  • 1990 Mitwirkung bei der Zusammenführung des TSV der DDR und dem VDST
  • Aufnahme des VDST in Kuratorium „Sport und Natur“
  • 1980 – 1998  Mitbegründer der AKTION „Rettet die Meereschildkröten“ später im Geschäftsführenden Vorstand der „Aktionsgemeinschaft Artenschutz AGA“
  • Aktive Mitarbeit bei Gesetzesvorbereitung
  • Zusammenarbeit mit Prof. Grzimek

1986 – 2000

  • 1986 – 1996    Vizepräsident des VDST e.V.
  • Einführung Leistungsabzeichen Flossenschwimmen
  • Träger der Petition Cousteau in Deutschland
  • 1993 – 2000  Präsident des Förderkreises Sporttauchen e.V.
  • Zusammenarbeit mit Prof. Hans Hass
  • Wiederbelebung und Stärkung des Förderkreises zusammen mit den Vizepräsidenten Claus Wilkens und Dr. Franz Brümmer
  • 1996 -2000 Präsident des VDST e.V.
  • Umwelt-Leitlinien für ökologisch verträgliches Tauchen
  • Neustrukturierung der Verbandsarbeit:
  • Verband als Serviceleistung und Projektmanagement
  • Einführung der VDST-Taucherhotline

Autor:

  • „Galapagos“
  • „Fit mit Sporttauchen“
  • „Waldschadensführer“, Verlag S.Naglschmid

Co-Autor:

  • „Paradiese unter Wasser“, Weingarten Verlag
  • „Gewässerbeobachtung – Gewässerschutz“, Verlag S.Naglschmid
  • „Jugendbuch Das Beste 1987“, Verlag Das Beste
  • „Gefährliche Meerestiere“, Jahr Verlag

Übersetzungen:

  • „Korallenriffe – Wunderreiche der Natur“ (a.d.Engl.), Delius Klasing Verlag
  • „Das Handbuch des Tauchsports“ (a.d.Franz.), Delius Klasing Verlag
  • „Amphoren“, Verlag S.Naglschmid
  • „Haie der Weltmeere“, Delius Klasing Verlag
  • „Fische des Mittelmeeres“ (a.d.Ital.), Delius Klasing Verlag
  • „SCUBA-Signs“, Delius Klasing Verlag

Herausgeber:

  • Buchreihe „Aktiv für die Natur“, Verlag S.Naglschmid
  • „Luftqualität selbst bestimmt“, Verlag S.Naglschmid
  • „Gewässerbestimmungsschlüssel Fließgewässer“, Verlag S.Naglschmid
  • „Gewässerbestimmungsschlüssel Stehende Gewässer“, Verlag S.Naglschmid
  • „Flechtenkartierungsschlüssel“, Verlag S.Naglschmid
  • Edition Naglschmid, Delius Klasing Verlag
  • 1973 -1977   Mitherausgeber und Schriftleitung des Fachmagazins DER TAUCHER
  • Seit 1993    Verleger und Herausgeber des Fachmagazins DIVEMASTER. Zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften zu den Themen Tauchen, Umwelterziehung, Multimedia, Unterwasserarchäologie sowie Fernsehbeiträge.

Fachmagazin DIVEMASTER