Benutzer:Niklas Münch/streephilosophy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehsendung
Titel Streetphilosophy
Datei:Noch einfügen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre seit 2015
Länge 27 Minuten
Episoden 53 in 6 Staffeln
Produktions­unternehmen Weltrecorder Story GmbH
Idee Dominik Bretsch & Simon Hufeisen
Regie ???
Drehbuch ???
Kamera ???
Schnitt ???
Premiere 15. Nov. 2015 auf Arte
Moderation Jonas Bosslet, Ronja von Rönne, Noah Sari

Streetphilosophy ist eine Dokumentarreihe, die seit dem Jahr 2015[1] bei dem deutsch-französischen Kultursender Arte läuft. Moderiert werden die Episoden von Jonas Bosslet, Ronja von Rönne und Noah Sari. Streethpilosophy wird produziert von der Weltrecorder Story GmbH[2], ansässig in Berlin. Parallel zu der Fernsehserie produziert Weltrecorder seit der 2. Staffel Webformate für Facebook und Instagram, die Themen der TV-Episoden aufgreifen.[3]

Grundlage jeder Folge ist eine philosophische Maxime wie "Bestimme dein Schicksal!" oder "Optimiere dich!". Die Zuschauer folgen den Moderatoren und Moderatorinnen, wie sie verschiedene Menschen treffen um über das Thema der Folge zu sprechen. Die Gesprächspartner haben oft einen praktischen Bezug zu der philosophischen Maxime. Schauplätze der Sendung sind meistens die Straßen Berlins und Umgebung.

In der Süddeutschen Zeitung lobt Patrick Wehner die Optik und Herangehensweise der ersten Staffel: "Mit seiner manchmal rotzigen, aber immer empathischen und aufrichtigen Art, mit den Leuten zu reden, schaffen Bosslet und sein Team etwas Neues - und überraschend Rohes und Ehrliches."[5] Bei der dritten Staffel kritisiert Johan Schloemann in der Süddeutschen Zeitung den Fokus auf die Moderation: "Wenn man sich an den Personality-Zugang, was nicht leicht ist, gewöhnt hat, also daran, dass man Ronja von Rönne ständig beim Rauchen, Anziehen, Kaffeetrinken oder Zähneputzen zusehen darf, dann beginnt die Serie durchaus kleine geistige Massage-Effekte zu haben."[6] Hans-Jürgen Linke schreibt für die Frankfurter Rundschau zu Staffel 6: "Noah Sari nähert sich von verschiedenen Seiten dem Thema „Kompromiss“. Er tut das mit einer Nachdenklichkeit, die sich am wirklichen Leben orientiert und nach Möglichkeiten sucht, philosophische Fragen anzusprechen, ohne sich von alltäglichen, lebenspraktischen Fragen allzu weit zu entfernen."[7]

Grimme-Preis

  • 2016: Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung / Spezial / Innovation an Streetphilosophy[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Süddeutsche Zeitung: Baden gehen in Berlin. Abgerufen am 27. Oktober 2020.
  2. Weltrecorder. Abgerufen am 27. Oktober 2020.
  3. DWDL de GmbH: Bei Arte wird wieder "Streetphilosophy" betrieben. Abgerufen am 30. Oktober 2020 (englisch).
  4. DWDL de GmbH: Ronja von Rönne moderiert Artes "Streetphilosophy". Abgerufen am 27. Oktober 2020 (englisch).
  5. Süddeutsche Zeitung: Baden gehen in Berlin. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
  6. Johan Schloemann: Beats über Foucault. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
  7. Ein Leben voller Kompromisse: Gibt es die endgültige Wahrheit? 6. Juni 2020, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  8. Streetphilosophy (RBB/ARTE). Abgerufen am 27. Oktober 2020.