Benutzer:Nils Simon/Wikimedia-Stromverbrauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage: Welcher Stromverbrauch entsteht auf der Angebotsseite durch die Wikimedia-Projekte, und welche Emissionen von Treibhausgasen sind damit verbunden?

Weitergehende Motivation: Wie ist eine Versorgung mit Ökostrom für die Wikimedia-Server möglich, und zu welchen Zusatzkosten führt dies?

IT-Infrastruktur

Das Servernetz ist sehr komplex und besteht aus über 300 Servern an unterschiedlichen Standorten, davon mit 286 die meisten in Tampa, Florida, gefolgt von 43 in den Niederlanden und weiteren 23 in Südkorea.

Stromverbrauch

Offizielle Angaben zum Stromverbrauch der Wikimedia-IT-Infrastruktur sind nicht zu erhalten. Sie tauchen weder in den Jahresberichten der Wikimedia Foundation auf, noch findet sich dies auf den Webseiten von Wikitech. Nachfragen im IRC-Channel #wikimedia-tech führten zur Angabe von "mark", nach dem die abgefragte Leistung aller Wikimedia-Server und sonstiger IT-Geräte relativ konstant bei 100 kW liege. Multipliziert mit 24*365 ergibt sich daraus ein näherungsweiser Stromverbrauch von 876.000 kWh pro Jahr.

Treibhausgas-Emissionen

Ein erster Überschlag: In Deutschland betrugen die CO2-Emissionen im Durchschnitt knapp 600 g pro kWh im Jahr 2006 (PDF). Bei einem Stromverbrauch von geschätzten 876.000 kWh pro Jahr führt das Betreiben der Wikimedia-Server zu einem Treibhausgasausstoß von 525,6 Tonnen CO2.

Keiner der Server steht in Deutschland, und zudem können sich die Emissionen der Stromversorger in einem Land untereinander deutlich unterscheiden. Es ist also notwendig herauszufinden, welche Stromanbieter die jeweiligen Rechenzentren haben und welche THG-Emissionen diese im Durchschnitt aufweisen. Zudem müsste der Stromverbrauch der Wiki-Server genauer ermittelt werden.