Benutzer:Niobe Amastacia/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e. V.

Die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e. V. (GGS) ist ein Zusammenschluss von nach eigenen Angaben besonders qualitätsbewusster Hersteller und Dienstleister aus dem Bereich gärtnerisch genutzter Kultursubstrate mit Sitz in Hannover.

Aufgabenbereich

Aufgabe der Gütegemeinschaft ist es, die Durchführung der RAL Gütesicherung für die Produkte Rinde (Rindenmulch und Rindenhumus), Kultursubstrate, Blumenerden, Substratausgangsstoffe (Hochmoortorf, Holzfasern, Kokosprodukte, Perlit), Blähton als Kultursubstrat, Dachsubstrate und Baumsubstrate zu bearbeiten und zu überwachen. Die Qualität dieser Produkte wird durch die Vergabe des RAL-Gütezeichens Substrate für Pflanzen (Abbildung noch einfügen) dokumentiert. Zu den weiteren Aufgaben gehören eine gründliche Informationspolitik an Mitglieder und Verbraucher hinsichtlich der Gütesicherung und Anwendung der betreffenden Produkte.

Gremienarbeit

Kernstück der Qualitätsarbeit der Gütegemeinschaft sind die zwei Güteausschüsse „Rinde und Substratausgangsstoffe“, sowie „Kultursubstrate und Blumenerden“. Die aus unabhängigen Wissenschaftlern und Herstellervertretern bestehenden Gremien erarbeiten Gütekriterien und Methoden der Qualitätssicherung, überwachen die Gütezeichenvergabe und die Einhaltung der Qualitätsparameter. Ihre Zusammensetzung soll eine unabhängige Arbeit und die enge Beziehung zwischen Wissenschaft und Praxis garantieren.

Verbraucherschutz

RAL-Gütezeichen sollen dem Verbraucher eine Entscheidungshilfe beim Produktkauf geben. Sie stehen für eine präzise Kennzeichnung, Transparenz durch eindeutige und nachweisbare Gütekriterien und eine unabhängige und neutrale Kontrolle.

Geschichte

Die Gütegemeinschaft wurde 1981 unter dem Namen Gütegemeinschaft Rinde für Pflanzenbau e. V. gegründet. 1985 wurde die Gütesicherung „Rinde für Pflanzenbau“ durch den RAL-Dachverband schließlich genehmigt. Die Erarbeitung weiterer Gütesicherungen begann 1996. In diesem Zusammenhang fand eine Umbenennung in „Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzenbau e. V.“ statt. Im Laufe der Jahre kamen folgende Gütesicherungen zum Aufgabenbereich der Gütegemeinschaft hinzu: Kultursubstrate und Dachsubstrate (1997), Substratausgangsstoffe, inkl. Torf und Holzfasern (1998), Blumenerden (2000), Blähton als Kultursubstrat (2002), Perlit als Substratausgangsstoff (2004), Baumsubstrate (2005) sowie Kokosprodukte als Substratausgangsstoff (2013). Seit 2007 trägt die Gütegemeinschaft ihren heutigen Namen: Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e. V.“.

Mitglieder

Die Gütegemeinschaft hat etwa 60 aktive Mitglieder, die ihre Produkte überwachen lassen, sowie zahlreiche beratende und fördernde Mitglieder, die der Substratbranche nahe stehen.

Einzelnachweise

https://www.substrate-ev.org/ral-guetezeichen/ueber-uns-2/

Weblinks

Website der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen

Website RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung

--Niobe Amastacia (Diskussion) 10:14, 27. Sep. 2022 (CEST)