Benutzer:Nkawkaw/Solar Decthlon China

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Solar Decathlon China ist ein technisch-interdisziplinärer Wettbewerb, bei dem Studententeams aus aller Welt ein Haus entwerfen und bauen, dessen Energiebedarf allein durch Sonnenenergie gedeckt wird.

China steht dabei für den Austragungsort und beschränkt die Herkunft der Teilnehmer nicht auf den asiatischen Kontinent. Der im Jahr 2013 stattfindende Solar Decathlon China wird dann erstmals in Datong (China) in der Provinz Shanxi stattfinden.[1][2]

Der Ableger des amerikanischen Solar Decathlon wurde im Januar 2011 erstmals von der chinesischen Regierung zusammen mit Chinas National Energy Administration (NEA), dem Energieministerium der Vereinigten Staaten (DOE) und der Peking Universität (PKU) ausgelobt. Dazu wurden ein bilaterales Abkommen zwischen der amerikanischen und der chinesischen Regierung getroffen.[3] Ein ähnliches Abkommen begründete auch den Solar Decathlon Europe, der erstmals im Jahr 2008 ausgetragen wurde.[4]

Teilnehmen können Studententeams jeder Universität oder Hochschule der Welt. Anhand einer Bewerbung, die jedes Team im Vorfeld des Wettbewerbs einreichen muss, trifft der Veranstalter eine Vorauswahl, wobei das Teilnehmerfeld limitiert wird. Neben der architektonischen und energietechnischen Planung des Hauses sind die Organisation und die Finanzierung des Projektes ein wesentlicher Wettbewerbsbestandteil. Den Studententeams stehen für die Planung und Umsetzung des Bauprojektes zwei Jahre zur Verfügung. Der Wettbewerb endet mit einem zweiwöchigen Zusammentreffen aller Teilnehmer, bei dem sich die Teams bzw. ihre Häuser in zehn Disziplinen miteinander messen.

Der Name Decathlon leitet sich dabei von zehn Teildisziplinen innerhalb des Wettbewerbs ab. Dabei werden die Prototypen nicht nur hinsichtlich der Energieeffizienz und des innovativen Umgangs mit energieaktiver Solartechnik sondern auch bezüglich der Wohnqualität und der nachhaltigen Entwicklung für das Bauwesen bewertet. Hinzu kommt, dass auch das durch die jeweiligen Teams erregte öffentliche Interesse am energieeffizienten und nachhaltigen Bauen bewertet wird.

Im Jahr 2013 sind folgende Teildisziplinen im Wettbewerb maßgeblich:[5]

  • Architektur
  • Technische Umsetzung & Konstruktion
  • Solaranwendungen
  • Energiebilanz
  • Komfort und Raumklima
  • Ausstattung mit Haushaltsgeräten
  • Kommunikation
  • Marktfähigkeit und -potenzial
  • Warmwasserversorgung
  • Einsatz von Unterhaltungselektronik


Der zweite Solar Decathlon China findet August 2017 in der Stadt Dezhou 德州市 (Provinz Shandong 山东省 China) statt.

Teilnehmer des SDC 2017

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

folgende 22 Teams nehmen 2017 an dem Wettbewerb in Dezhou(德州市) teil:

  • 17.Team Montreal, McGill University and Concordia University (Canada)
  • 18.Team ISTANBUL, Istanbul Technical University; Istanbul Kültür University; Yildiz Technical University(Turkey)
  • 19.Team SIE, Shenyang Institute of Engineering (China)
  • 20.Team HKU, Universität Hongkong (China)
  • 21.Team YI, Yantai University and Illinois Institute of Technology (China-United States).
  • 22.Team UNNC Alpha, University of Nottingham, Ningbo (China)

Der erste Solar Decathlon China fand am 2.-13. August 2013 in Datong 大同市 (China) statt.

Gewinner des Wettbewerbs 2013 waren folgende Teams:

Teilnehmer des SDC 2013

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

folgende 23 Teams nahmen 2013 an dem Wettbewerb teil:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Website des Solar Decathlon 2013 in China (Englische Website) abgerufen am 7. März 2013
  2. Bericht Daily Telegraph (Englische Website) abgerufen am 8. März 2013
  3. Gründungsvereinbarung zum Solar Decathlon China abgerufen am 18. März 2013
  4. What is Solar Decathlon Europe? (Englische Website) abgerufen am 24. Oktober 2012
  5. Solar Decathlon China Wettbewerbsregeln 2013 (PDF; 1,5 MB) abgerufen am 18. März 2013

Kategorie:Technikwettbewerb Kategorie:Veranstaltung (China) Kategorie:Solararchitektur Kategorie:Solarenergie