Benutzer:Nonoh/RK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwurf für eine Neugliederung der Relevanzkriterien

  • Änderungen (umformuliert oder verschoben) kursiv
  • [Überschrift entfällt], Inhalt bleibt ggf.

[EINLEITUNG]

Die Relevanzkriterien sind Richtlinien, anhand derer die Relevanz von Themen für die deutschsprachige Wikipedia beurteilt werden kann.

Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nicht jeder Gegenstand ist für die Wikipedia relevant für ein eigenes Lemma. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Es ist weder das Ziel, alle denkbaren Einzelfälle zu regeln, noch für jedes erdenkliche Themengebiet eigene Relevanzkriterien zu formulieren.

  • Erfüllt ein Thema eines der besonderen Relevanzkriterien, ist es in der Wikipedia relevant für ein eigenes Lemma. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege).
Die besonderen Relevanzkriterien stellen hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für die enzyklopädische Relevanz dieser Inhalte dar.
  • Erfüllt ein Thema keines der besonderen Kriterien, muss das nicht den Ausschluss für ein eigenes Lemma bedeuten. Es müssen dann jedoch stichhaltige Argumente für dessen eigenständige Relevanz gemäß der allgemeinen Grundsätze angeführt werden. Wenn auch keine Aspekte gemäß dieser allgemeinen Grundsätze ersichtlich sind, ist keine Relevanz des Themas im Sinne dieser Richtlinie gegeben.

Die Relevanzkriterien sind entstanden durch Konsensfindung auf der hiesigen Diskussionsseite, die wiederum auf der Praxis bei den Löschkandidaten und der Löschprüfung aufbaut. Kommt hier kein Konsens zustande, kann ein Meinungsbild durchgeführt werden. Einige Fachbereiche haben ergänzende Relevanzkriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind.

  • Das Relevanzkriterien-Register enthält Links zu bisherigen Diskussionen über einzelne Relevanzkriterien. Es ist ratsam, sich dort vor Beginn einer neuen Diskussion über die bisherige Meinungsfindung zu informieren.

Für geplante Artikel kann die Relevanz ihres Inhalts vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden.

  • Die Kriterien sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert.

Allgemeine Grundsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Thema ist relevant für ein eigenes Lemma, wenn es sich bei ihm um durch wissenschaftliche Forschung gesichertes Wissen handelt oder wenn es Gegenstand anhaltender öffentlicher Rezeption geworden ist.

Das Vorhandensein geeigneter Sekundärliteratur (vgl. WP:LIT, WP:Q) kann ein Indiz für die Relevanz eines Themas sein. Gleiches gilt für Tertiärliteratur wie Einträge in anerkannten Lexika, Enzyklopädien oder fachspezifischen Nachschlagewerken (siehe Kategorie:Lexikon).

Anhaltende öffentliche Rezeption kann durch eine nicht nur kurzfristige überregionale Medienpräsenz nachgewiesen werden. Ein Gegenstand mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung ist dann relevant, wenn nach derzeitigem Ermessen auch in Zukunft ein Interesse an ihm wahrscheinlich ist.

Ein Anhaltspunkt für öffentliche Bekanntheit kann eine statistische Auswertung der Ergebnisse von Suchmaschinenanfragen sein (allgemeine Suchmaschinen und spezielle wie Google Scholar). Die Aussagekraft solcher Ergebnisse ist jedoch begrenzt. Insbesondere sind Verweise auf Wikipedia oder deren Klone auszuschließen, indem man in der Suchsyntax „-Wikipedia“ eingibt.

Besondere Relevanzkriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Begriffe und abstrakte Zusammenhänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mathematische Begriffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Forschungsprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einrichtungen der Gefahrenabwehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kranken- und Rentenversicherungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Militärische Einheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Rundfunkanstalten] (fällt hier weg, da nur Verweis)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmen mit Staatsauftrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alltagsgegenstände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesellschafts-, Brett- und Kartenspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Video- und Computerspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sonstige Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Objekte, Siedlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Medien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literarische Einzelwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literaturpreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörfunk und Fernsehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Top-Level-Domains
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitungen und Zeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein: Unterorganisationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politische Parteien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religiöse Gruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereine, Verbände und Initiativen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Clans im E-Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kampfsportarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Volksinitiativen in der Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verstorbene Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebende Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Künstler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musiker und Komponisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Orchester, Ensembles, Chöre u.ä.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pop- und Rockmusik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politiker und Träger öffentlicher Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftsteller und Autoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(hier auch Spieleautoren)

Wissenschaftler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Banken und andere Finanzdienstleister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraftfahrzeughersteller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weingüter in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Busunternehmen und Verkehrsbetriebe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fluggesellschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flughäfen und -plätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bemannte Raumfahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unbemannte Raumfahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schienenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehrswege und -bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]