Benutzer:Numiweidner/Numismatischer Verein zu Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des Numismatischen Vereins zu Dresden
Logo des NVzD mit Darstellung eines einseitigen Pfennigs von Friedrich III., Albrecht & Georg aus den Jahren 1492-1500 (Kursächsisch-Landsberger Schild zwischen zwei 5-blättrigen Rosen, darüber FA zwischen zwei 5-blättrigen Rosen)

Der Numismatische Verein zu Dresden e. V. (NVzD) ist ein numismatischer Verein mit Sitz in Dresden. Im Jahr 1873 unter der Bezeichnung Numismatische Gesellschaft zu Dresden gegründet, gehört der NVzD zu den ältesten numismatischen Vereinigungen in Deutschland.

Satzungsmäßiger Zweck des Vereins ist es, die Beschäftigung mit der Numismatik als wissenschaftliche Disziplin sowie die auf die Anfertigung von Münzen und Medaillen gerichteten Künste zu pflegen und zu fördern.[1]

1867–1872 Verein für Münz-, Wappen- und Siegelkunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1867 Gründung des „Vereins für Münz-, Wappen- und Siegelkunde“ in Dresden durch Karl Gautsch
  • 1869, 1872 und 1874 Herausgabe der "Mittheilungen des Vereins für Münz-, Wappen- und Siegelkunde zu Dresden"[2]
  • 1877 der Verein löst sich auf[3]

1873–1907 Numismatische Gesellschaft zu Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1873 Gründung der „Numismatischen Gesellschaft zu Dresden“ am 11. Januar 1873 durch den kgl. sächsischen Geheimen Hofrat Dr. Julius Erbstein, Direktor des Grünen Gewölbes, der Porzellansammlung und des Münzkabinetts
  • 1880-1891 Herausgabe der Festschriften „Aus Dresdner Sammlungen“ aus Anlaß der insgesamt fünf „Vereinstage des Allgemeinen Deutschen Münzforschervereins“, jeweils unter dem Vorsitz von Dr. Julius Erbstein
  • ab 1893 Herausgabe der Vereinszeitschrift „Blätter für Münzfreunde“, Durchführung von 6 Münzauktionen, die vom Inhaber der Münzenhandlung C. G. Thieme geleitet wurden[4]
  • 1907 Dr. Julius Erbstein (*1838) stirbt am 17. Oktober 1907 in Dresden-Blasewitz; die „Numismatische Gesellschaft zu Dresden“ löst sich am 23.10.1907 auf Beschluss der "außerordentlichen Generalversammlung" auf.

1908–1945 Numismatischer Verein zu Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1908 Gründung des „Numismatischen Vereins zu Dresden“ auf einer konstituierenden Sitzung am 15.05.1908.[5], Eintragung in das Vereinsregister am 03.06.1908.
  • 1909–1928 Herausgabe des „Jahrbuchs des Numismatischen Vereins zu Dresden
  • Nach dem Vorbild seiner Vorgangervereinigung veranstaltete der Verein von Mai 1911 bis November 1913 sowie im August 1920 mehrere (4?) Münzenversteigerungen unter Leitung der damals im Besitz von Alexander Lutze befindlichen Münzenhandlung C. G. Thieme[6]
  • 1943 kriegsbedingte Einstellung der Vereinszeitschrift „Blätter für Münzfreunde“
  • 1945 der „Numismatische Verein zu Dresden“ hört auf zu bestehen, sein Vorsitzender, der Rechtsanwalt und Notar Alwin Schlechte, kommt beim Bombenangriff am 13. Februar 1945 ums Leben; der Antrag auf Neuzulassung des „Numismatischen Vereins zu Dresden“ vom 10. Oktober 1945 bei der Sächsischen Landespolizei durch den 2. Vereinsvorsitzenden Dr. K. Günther bleibt unbeantwortet

1946–1959 keine Vereinstätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1946 Auflösung aller Vereine durch das Land Sachsen und Löschung des „Numismatischen Vereins zu Dresden“ aus dem Vereinsregister

1959–1989 Fachgruppe Numismatik Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1959 Wiedereinrichtung des Münzkabinetts Dresden durch Franz Zapf nach der Rückführung des Hauptteils seiner 1946 in die Sowjetunion verbrachten Bestände; Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Numismatik“ unter dem Dach des „Deutschen Kulturbundes“ am 21. Oktober 1959, der späteren Fachgruppe „Numismatik Dresden“ in der „Gesellschaft für Heimatgeschichte“ des „Kulturbundes der DDR
  • 1966 Dr. Paul Arnold übernimmt von Franz Zapf das Direktorat des Münzkabinetts und zeitgleich die Funktion eines Wissenschaftlichen Beirats der Kulturbund-Fachgruppe „Numismatik Dresden“
  • 1969 Wiederbelebung der traditionellen, fachlichen Zusammenarbeit der Dresdner Numismatiker mit dem Münzkabinett Dresden, Abschluß eines Freundschaftsvertrages
  • 1959–1989 regelmäßige Teilnahme von Mitgliedern der Fachgruppe an regionalen und überregionalen Münzausstellungen des Kulturbunds; die Fachgruppe zählt in den 80er Jahren über 250 Mitglieder
    • 1973 Münzausstellung
    • 1974 Münzausstellung
    • 1983 Münzausstellung im Stadt- und Kreismuseum Meißen
    • 1984 Münzausstellung im Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden
    • 1988 Münzausstellung
  • 1989 Beteiligung von Mitgliedern der Fachgruppe an der erstmals unzensierten Regionalausstellung „SAXONIA NUMISMATICA ´89“ in Meißen

ab 1990 Numismatischer Verein zu Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1990 Wiedergründung des „Numismatischen Vereins zu Dresden“ am 17. Juni 1990 auf Grundlage der Satzung von 1908; Antrag zur Aufnahme in die „Deutsche Numismatische Gesellschaft e.V.[7] zum 15. Deutschen Numismatikertag am 23. September 1990 in Speyer durch den Vereinsvorsitzenden Dr. Björn-Gunnar Haustein
  • 1991 Eintrag des Numismatischen Vereins zu Dresden e.V. (NVzD) in das Vereinsregister beim Amtsgericht Dresden; Aufnahme des NVzD in die "Deutsche Numismatische Gesellschaft e.V." (DNG) am 9. September 1991
  • 1993 Anerkennung der Gemeinnützigkeit des NVzD durch die Finanzbehörde
  • 1996 Ausrichtung des 4. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden und Herausgabe der „Dresdner Numismatischen Hefte Nr. 1“ (DNH 1)[8][9]
  • 1998 Edition der „Walter-Schwinkowski-Medaille“ anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums
  • 2000 Ausrichtung des 8. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden und Herausgabe der DNH 2
  • 2004 Herausgabe der DNH 3 mit dem Oevrekatalog des Dresdner Medailleurs und Münzeisenschneiders Carl Reinhard Krüger (1794-1879)
  • 2006 Ausrichtung des 14. Mitteldeutschen und zugleich 3. Deutschen Münzsammlertreffens in Dresden und Herausgabe der DNH 4; Ehrung der Vereinsmitglieder Peter-Götz Güttler und Ralf Exner mit dem Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll“ der "Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst" (DGMK) und der Stadt Suhl
  • 2007 Edition der „Dr. Richard Julius Erbstein Medaille“ anlässlich seines 100. Todestages; Aufruf zur Rettung der Erbsteingrabstätte auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden durch den Vereinsvorsitzenden Martin Apelt (†)
  • 2008 Herausgabe der DNH 5 über Herrnhuter Medaillen
  • 2008 Beteiligung von Vereinsmitgliedern an der „SAXONIA NUMISMATICA 2009“ aus Anlass des 17. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Meißen; Ausstellung des künstlerischen Oevres von Peter-Götz Güttler anlässlich seines 70. Geburtstages im Stadtarchiv Dresden; Ehrung seines Schaffens mit dem „Hilde-Broër-Preis“ der DGMK und der Kulturgemeinschaft Kressborn (Bodensee) sowie mit dem „Eligiuspreis“ der DNG
  • 2010 Neufassung der Satzung des NVzD; Herausgabe des DNH 6 über Münzfunde in Böhmen und Sachsen
  • 2011 erstmalige Verleihung der „Ehrenmedaille“ des NVzD an den Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) i.R. Prof. Dr. Paul Arnold anlässlich seines 75. Geburtstages; Ehrung von Prof. Dr. Paul Arnold mit dem „Eligiuspreis“ der DNG
  • 2012 Mitwirkung von Vereinsmitgliedern an der von der DGMK und dem Münzkabinett der SKD herausgegebenem Oevrekatalog „Güttler Medaillen“; Herausgabe des DNH 7 über Medaillen von Friedrich Heinrich Krüger und Christian Joseph Krüger mit einem biographischen, numismatischen Essay über den Dresdener Medailleur Carl Reinhard Krüger
  • 2013 Ausrichtung des 21. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden und Herausgabe der DNH 8 über Medaillen des Numismatischen Vereins zu Dresden

Numismatische Gesellschaft zu Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Dresdner Sammlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1. Heft: Festgruß dem zweiten Vereinstage deutscher Münzforscher (in Dresden), 1881[10]
  • 2. Heft: Anläßlich der Feier ihres zehnjährigen Bestehens, 1883[11]
  • 3. Heft: Der Numismatischen Gesellschaft in Wien zum dritten Vereinstage deutscher Münzforscher als Gruß aus Dresden, 1883 [12]
  • 4. Heft: Festgruß dem fünften Vereinstage deutscher Münzforscher (in Dresden),1891[13]
  • 5. Heft: (...1893 beschlossen, auf das 20-jährige Bestehen der Gesellschaft)
  • ..

Auktionskataloge (Auflistung unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Auktion 1 vom 30.10.1895, Numismatischer, heraldischer und genealogischer Bücherbestand des Sammlers [Carl Friedrich] Theodor Reichenbach
  • Auktion 2 vom 29.10.1896, Sammlung Engelhardt
  • Auktion 3 vom 27.06.1898, Dresden, Katalog Nr.3: Beschreibung einer Reihe auf Bergbau, Hütten- und Münzwesen bezüglicher Münzen und Medaillen, einer goldenen Gnadenkette (Gesellschaft des Kurfiirsten Christian II. von Sachsen) sowie einer Sammlung sächsischer und sonstiger Münzen und Medaillen
  • Auktion 4 vom 25.10.1899, Dresden, Katalog Nr.4: Beschreibung einer Reihe auf Bergbau, Hütten- und Münzwesen bezüglicher Münzen und Medaillen (Fortsetzung und Schluss) sowie einer Sammlung sächsischer und sonstiger Münzen und Medaillen
  • Auktion 5 vom 29.04.1901, Dresden, Katalog Nr. 5. Beschreibung einer Auswahl von mehr als dreizehnhundert Münzen und Medaillen[14]
  • Auktion 6 vom 15./16.09.1904, Dresden, Katalog Nr. 6: Beschreibung der Münzen und Medaillen geistlicher Herren aus dem Nachlasse ihres verstorbenen Mitgliedes A. Kneist[15]

Numismatischer Verein zu Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahrbuch des Numismatischen Vereins zu Dresden“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1908
  • 1909?
  • 1910
  • 1912
  • 1913-1918
  • 1919-1920
  • 1921-1928

Auktionskataloge (Auflistung unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Auktion vom 20.-23.05.1911, Dresden, Auktions-Katalog der Sammlung Mittelaltermünzen des Herrn Richard Grabner (Brakteaten und einseitige Pfennige)[16]
  • Auktion vom 10.11.1913-11.11.1913, Dresden, Auktions-Katalog der Universalsammlung Curt Späte und Numismatische Bibliothek A. Kneist[17]

Mitarbeit an den Numismatischen Heften (1–67) als Fachgruppe Numismatik Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlag: hrsg. v. Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Heimatgeschichte, Zentraler Fachausschuß Numismatik, Berlin (Ost) bzw. von den Bezirksfachausschüssen Numismatik (BFAN)

Erschienen 1981-1990. Broschiert u. geheftet. Die Hefte enthalten häufig auch Artikel zum Papiergeld. Zudem fungierten sie als Begleithefte zu Veranstaltungen wie z.B. Bezirksmünzausstellungen.

siehe: Numismatische Hefte bei Moneypedia

  • Numismatische Hefte Band 10 (1983)
  • Numismatische Hefte Band 14 (1984)
  • Numismatische Hefte Band 20 (1986)
  • Numismatische Hefte Band 44 (1988)

Dresdner Numismatische Hefte[8]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DNH 1: Festschrift aus Anlaß des 4. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden 1996
  • DNH 2: Festschrift aus Anlaß des 8. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden 2000
  • DNH 3: Die Prägungen des Münzgraveurs und Medailleurs Carl Reinhard Krüger
  • DNH 4: Festschrift aus Anlaß des 3. Deutschen und 14. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden 2006
  • DNH 5: Herrnhuter Medaillen
  • DNH 6: Münzfunde aus Böhmen und Sachsen
  • DNH 7: Die Medaillen von Friedrich Heinrich Krüger und Christian Joseph Krüger
  • DNH 8: Festschrift zum 21. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen in Dresden 2013
  • DNH 9: Festschrift zum 80. Geburtstag Prof. Dr.  Paul Arnold
  • DNH 10: Ljubow Schmidt:  Russische Medaillen des 18. Jahrhunderts
  • DNH 11: Beiträge zur sächsischen Münz- und Medaillenkunde

Einzelpublikationen von Mitgliedern des Vereins (unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Paul Arnold, Max Fischer, Ulli Arnold: Friedrich Wilhelm Hörnlein
  • Paul Arnold, Sven Stein: Friedrich Wilhelm Hörnlein - Nachtrag zum Werkverzeichnis
  • Siegfried Däbritz: Gustav Ritz – Erster Feuerlöschdirektor Dresdens, Ein Beitrag zur Familiengeschichte in einer erzählenden Biografie
  • Siegfried Däbritz: Vigiles in Nummis vom Altertum bis zur Neuzeit, Namhafte Persönlichkeiten im Dienst des Feuerlöschwesens
  • Siegfried Däbritz: Die Peso-Währung auf Kuba von Columbus bis Castro
  • Hejzlar, Herbert: Die Vereinstage Deutscher Münzforscher 1880-1891 S.27-35[18][19]
  • Hejzlar, Herbert: Die Gelehrtenfamilie Erbstein - eine Familie bedeutender Numismatiker S. 40-47 & 80[20]
  • Hejzlar, Herbert: 100 Jahre Pflege der Numismatik im Raum Dresden 1873-1973[21]
  • Hejzlar, Herbert: Der Weg einer Fachgruppe : zur Entwicklung der Fachgruppe Numismatik Dresden in der Gesellschaft für Heimatgeschichte des Kulturbundes der DDR[22]

Medaillen (unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe dazu DNH8[23], Unterteilung nach Dr. Haustein:

  1. Medaillen der Numismatischen Gesellschaft 1873–1907
    • Medaille auf das 5. Stiftungsfest der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden 1878
    • Medaille auf den Numismatiker Joseph Ritter von Mader 1880
    • Anhänger für den 2. Vereinstag deutscher Münzforscher 1881
    • Medaille für zum 2. Vereinstag deutscher Münzforscher 1881
    • Medaille auf den Numismatischen Abend im Goethe-Garten in Blasewitz 1881
    • Medaille auf das 10. Stiftungsfest der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden 1883
    • Medaille der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden auf das 800jährige JubiläumdesHauses Wettin 1889
    • Medaille auf den Tod von Albert Erbstein 1890
    • Medaille auf Dr. Julius Friedländer 1891
    • Medaille auf dieHochzeit des späteren sächsischen Königs Friedrich August III. mit Erzherzogin Luise von Habsburg-Lothringen-Toskana 1891
    • Brakteat zum 5. Vereinstag deutscher Münzforscher; Nachbildung eines Brakteaten Friedrich I. 1891
    • Medaille auf den 5. Vereinstag deutscher Münzforscher 1891
    • Medaille auf die Sommersitzungen der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden imGoethe-Garten 1894
    • Medaille auf dieVermählung von Prinz Johann Georg und Prinzessin Maria Isabella von Württemberg 1894
    • Medaille auf den Besuch der Festung Königstein 1896
    • Medaille zum 25. Stiftungsfest der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden 1898
    • Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum König Alberts 1898
    • Medaille auf das 75-jährige Bestehen des Altertumsvereins 1900
  2. Medaillen des Numismatischen Vereins zu Dresden 1908–1945
    • Medaille der "Eselreitergruppe" am Eingang des Dresdner Ratskellers 1910
    • Medaille auf den 70. Geburtstag von Arnold Luschin von Ebengreuth
    • Gedenkplatte auf den Numismatiker Johann David Köhler
    • Medaille in Brakteatentechnik auf das 5. Stiftungsfest des Numismatischen Vereins zu Dresden 1913
    • Medaille auf Theodor Körner 1913
    • Plakette aus rotem Steinzeug unter der Widmung "Zur Erinnerung - 2. März 1932"
    • Klippe auf das Treffen der Prager und Dresdner Numismatiker 1932
    • Medaille auf den Ausflug des Numismatischen Vereins zu Dresden nach Meißen 1934
  3. Medaillen der Fachgruppe Numismatik m Kulturbund der DDR 1959–1990
    • Medaille 100 Jahre Numismatik in Dresden 1973
  4. Medaillen des Numismatischen Vereins 1990-
    • Medaille auf das 4. Mitteldeutsche Münzsammlertreffen in Dresden April 1996
    • Medaille 125 Jahre Numismatischer Verein zu Dresden 1998 (Medaille auf Prof. Dr. Walter Schwinkowski)
    • Medaille auf das 8. Mitteldeutsche Münzsammlertreffen in Dresden April 2000
    • Medaille auf den Besuch der Dresdner Numismatiker in Zschopau 2003
    • Medaille auf das 3. Deutsche und 14. Mitteldeutsche Münzsammlertreffen in Dresden April 2006
    • Medaille auf das 3. Deutsche und 14. Mitteldeutsche Münzsammlertreffen in Dresden April 2006 (Güttler)
    • Medaille auf das 800-jährige Jubiläum der Stadt Dresden 2006
    • Medaille auf den 100. Todestag von Dr. Julius Erbstein 2007
    • Ehrenmedaille des Numismatischen Vereins zu Dresden
    • Medaille auf das 21. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Dresden April 2013
  • Medaille „Fünf Jahrhunderte Münzkabinett Dresden“
  • Medaille auf Friedrich Wilhelm Hörnlein
  • Jubiläumsmedaille "25 Jahre Numismatischer Verein zu Dresden" ??

Paul Arnold: Walter Schwinkowski. In: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): Dresdner Kunstblätter. 32 Jahrgang, Nr. 3. Dresden, S. 84–91.

Carl Friederich: Die Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg und die Geschichte seines Münzwesens. C.G. Thieme, Dresden 1911.

  • 1867–1872 Verein für Münz-, Wappen- und Siegelkunde
  • 1873–1907 Numismatische Gesellschaft zu Dresden
    • (1873–1907) Dr. Julius Erbstein
  • 1908–1945 Numismatischer Verein zu Dresden
    • (1908–1913) Hofrat Dr. med. Carl Ferdinand Ehrenfried Friederich[24] (* 13.10.1844 Wernigerode, † 27.11.1913 Dresden), Leiter der Poliklinik des Albertvereins
    • (1914–1919) Dr. Paul Scheven(* 14.02.1852 Zittau, † 30.11.1929 Dresden) [25][26] ("Dresdner Bettelmönch")
      • siehe auch Medaille von Fritz Hörnlein auf Dr. Paul Scheven 1930
    • (1919–1925) Dr. Walter Schwinkowski (* 11. März 1884 in Barten, Ostpreußen; † 14. Februar 1938 in Königsberg)
    • (1924–1932) Geheimrat Georg Täubert († 1932)
    • (1933–1939) Oberlandesgerichtsrat Hans Benno Arnold Kohlmann[27] (* 11.08.1867 Leipzig, † 14.07.1939)
    • 1939 kommissarischer Vorsitzender: Otto Horn
    • (1940–1945) Rechtsanwalt und Notar Heinrich Alwin Schlechte[28] (Albin Schlechte) (* 23.03.1870, † 13.02.1945, kompl. Familie ausgelöscht!!!)
  • 1959–1989 Fachgruppe Numismatik Dresden
    • (1959–1964) Reinhold Franz Zapf[29] (* 26.10.1903 Dresden, † 09.07.1966 Dresden) als Vorsitzender der Fachgruppe Numismatik
    • (1964–1965) Matthias Bethge als Vorsitzender der Fachgruppe Numismatik
    • (1965–1969) Herbert Hejzlar als Vorsitzender der Fachgruppe Numismatik
    • (1969–1970) Klaus Heinz als Vorsitzender der Fachgruppe Numismatik
    • (1970–1973) Rudolf Scholz als Vorsitzender der Fachgruppe Numismatik
    • (1973–1990) Dr. Björn-Gunnar Haustein als Vorsitzender der Fachgruppe Numismatik
  • ab 1990 Numismatischer Verein zu Dresden
    • 1990–2006 Dr. Björn-Gunnar Haustein
    • 2006–2009 Martin Apelt (* 1935, † 2009)
    • 2009–2010 amtierend Dr. Karl-Heinz Heise
    • 2010– Matthias Grimm

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Satzung. (PDF) Numismatischer Verein zu Dresden e. V., abgerufen am 23. Mai 2022.
  2. Mittheilungen des Vereins für Münz-, Wappen- und Siegelkunde in Dresden. 1. Heft. Emil Schilling, 1869 (Online [abgerufen am 26. Mai 2022]).
  3. Der Verein für Münz-, Wappen, und Siegelkunde. In: Der Deutsche Herold, Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. Ausg. 5/6, 1877, S. 69 (Internet Archive [abgerufen am 23. Mai 2022]).
  4. Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG: eLive Premium Auction 357. In: Internet Archive. Abgerufen am 23. Mai 2022.
  5. Blätter für Münzfreunde. In: Dr. H. Buchenau (Hrsg.): Zeitschrift für Münz- und Medaillenkunde. Band XI.. Dresden 1908, S. 3937 (slub-dresden.de).
  6. Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG: eLive Premium Auction 357. In: Internet Archive. Abgerufen am 23. Mai 2022.
  7. Deutsche Numismatische Gesellschaft. In: Deutsche Numismatische Gesellschaft. Abgerufen am 21. Mai 2022.
  8. a b Numismatischer Verein zu Dresden: Dresdner Numismatische Hefte. In: Homepage des Vereins. Numismatischer Verein zu Dresden, abgerufen am 21. Mai 2022.
  9. Numismatischer Verein zu Dresden: Dresdner numismatische Hefte im Katalog der SLUB. In: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Abgerufen am 21. Mai 2022.
  10. Numismatische Gesellschaft zu Dresden: Festgruss dem zweiten Vereinstage deutscher Münzforscher. In: Aus Dresdner Sammlungen. SLUB Digitale Sammlungen, abgerufen am 11. Dezember 2022.
  11. Numismatische Gesellschaft zu Dresden: Anläßlich der Feier ihres zehnjährigen Bestehens. In: Aus Dresdner Sammlungen. SLUB Digitale Sammlungen, abgerufen am 11. Dezember 2022.
  12. Numismatische Gesellschaft zu Dresden: Drittes Heft. In: Aus Dresdner Sammlungen. SLUB Digitale Sammlungen, abgerufen am 11. Dezember 2022.
  13. Numismatische Gesellschaft zu Dresden: Festgruss dem fünften Vereinstage deutscher Münzforscher. In: Aus Dresdner Sammlungen. SLUB Digitale Sammlungen, abgerufen am 11. Dezember 2022.
  14. Numismatische Gesellschaft zu Dresden: Beschreibung einer Auswahl von mehr als dreizehnhundert Münzen und Medaillen: welche die Numismatische Gesellschaft zu Dresden ... vom 29. April 1901 ... ab ... öffentlich versteigern lässt (Katalog Nr. 5). In: Heidelberger historische Bestände – digital. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  15. Numismatische Gesellschaft zu Dresden: Beschreibung der Münzen und Medaillen geistlicher Herren aus dem Nachlasse ihres verstorbenen Mitgliedes A. Kneist ; Versteigerung 15. September 1904 / Numismatische Gesellschaft. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  16. Numismatischer Verein zu Dresden: Auktions-Katalog der Sammlung Mittelaltermünzen des Herrn † Richard Grabner: (Brakteaten und einseitige Pfennige). In: Heidelberger historische Bestände – digital. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  17. Numismatischer Verein zu Dresden: Auktions-Katalog der Universalsammlung Curt Späte ; Versteigerung 10. November 1913 und folgende Tage. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  18. Numismatische Hefte 10. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  19. Numismatische Hefte 14. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  20. Numismatische Hefte 14. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  21. Herbert Hejzlar: Numismatische Beiträge 1975, Heft 1 und 2, Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Kulturbundes der DDR. In: Numismatische Beiträge ; (1975), 1, Seite 41-52. 1975, abgerufen am 11. Februar 2023.
  22. Herbert Hejzlar: Der Weg einer Fachgruppe : zur Entwicklung der Fachgruppe Numismatik Dresden in der Gesellschaft für Heimatgeschichte des Kulturbundes der DDR. In: Numismatische Beiträge ; 20(1987), 4, Seite 175-178. 1987, abgerufen am 11. Februar 2023.
  23. Björn-Gunnar Haustein: Medaillen, herausgegeben vom Numismatischen Verein zu Dresden e.V., von den Anfangen bis heute. In: Numismatischer Verein zu Dresden (Hrsg.): Dresdner NUmismatische Hefte. Nr. 8. Dresden 2013.
  24. Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg: nebst Anhang: Münzen der Grafschaft Hohnstein ; Sammlung des † Herrn Hofrat Dr. Karl Friederich in Dresden ; Versteigerung: 30. und 31. März 1914. Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger, 1914, abgerufen am 19. Oktober 2022.
  25. 01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 15.05.1915. Abgerufen am 24. September 2022.
  26. Paul Louis Heinrich Adolf Scheven. In: StadtWiki Dresden. Abgerufen am 21. Oktober 2022.
  27. Otto Helbing Nachf. (Hrsg.): Goldmünzen aller Zeiten und Länder, antike Münzen, Römisch-Deutsches Reich, Geistlichkeit, weltliche Herren, Städte, besonders reiche Reihen von Sachsen und Württemberg: anschließend Verzeichnis numismatischer Kataloge und Werke zu Verkaufspreisen ; Versteigerung ... 16. September 1940 und folgende Tage (Katalog Nr. 80) — München, 1940. Nr. 80. München 16. September 1940 (uni-heidelberg.de).
  28. Heinrich Alwin Schlechte. In: rootsweb. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  29. Franz Zapf, Biographische Informationen aus der WeGA. In: Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Abgerufen am 19. Oktober 2022.