Benutzer:Oogh at Tarkan/Streamingdienste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marktanteil Streamingdienste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Marktanteil der Streamingdienste ist laut IFPI erstmals für das Jahr 2019 auf über die Hälfte des Gesamtumsatzes der Branche gestiegen und erreichte einen Anteil von 56,1% mit 11,4 Mrd USD. Der Rückgang der Einnahmen aus physischen Tonträgern betrug 5,3% im gleichen Zeitraum. In diesem Zusammenhang führt der Dachverband an, dass jenes Wachstum auf die Zunahme von bezahltem Streaming um 24,1% zurückzuführen sei und in allen regionalen Märkten zu beobachten wäre.[1] Für Deutschland, die Schweiz und Österreich ergeben sich hieraus, entsprechend des seitens der IFPI formulierten Gesamtbildes, nachstehend beschriebene Trends.

Der Bundesverband der Musikindustrie beziffert den Anteil der digitalen Medien am Gesamtumsatz der Branche, hierunter fallen Streaming-Abrufe, Downloads sowie sonstige digitale Möglichkeiten des Musikhörens, für das Jahr 2019 auf 64,4%. Dementgegen steht ein Umsatzvolumen von 35,6% erzielt mit physischen Tonträgern wie CD, Vinyl und MC. Die allgemein zu beobachtende und bisher ungedrochene Tendenz hin zur weiteren Digitalisierung der Musikbranche wird seitens des Verbandes bejat. Dies bedeutet, dass die CD als Medium für die Veröffentlichungen von Musikschaffenden zukünftig keine tragende Rolle mehr spielen wird.[2]

Streamingdienste und Auswertungsmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Problemstellung hinsichtlich

  • Spotify: Marktanteil von 36% aller Streamingdienste. Reiner Streamingdienst ohne Kaufdownloads Auswertungsmöglichkeit über monatliche Hörer.

Anmerkungen:

Eine Problemstellung hinsichtlich der Auswertung der Daten von Streamingdiensten ergibt sich daraus, dass dies eine Nutzung von primären Quellen darstellen würde. Ein Umstand der laut Regularien der Wikipedia unzulässig ist. Hinzu kommt die sich permanent ändernde Datenlage, welches zu wenig verlässlichen Zahlen führen kann, wenn der Beobachtungszeitraum dieser zu kurz gewählt wird. Daher sollte diesbezüglich eine Begrenzung erfolgen mit feststehenden Regeln und Prozeduren.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IFIP: IFPI issues annual Global Music Report. 4. Mai 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020 (englisch).
  2. Musikindustrie in Zahlen 2019. Bundesverband der Musikindustrie, abgerufen am 1. Oktober 2020 (Es ist die namentlich entsprechende PDF Datei aufzurufen.).