Benutzer:Orci/Namensreaktionen/V

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Entdecker Jahr Reagenzien Kurzbeschreibung Zielmolekül(e) Quelle
Van-Leusen-Reaktion
Albert van Leusen 1977 Ketone, Tosylmethylisocyanid (TosMIC) Reduktive Nitrilierung Nitrile [1]
Reaktionsschema Van-Leusen-Reaktion
Van-Leusen-Oxazolsynthese
Albert van Leusen 1972 Aldehyde, Tosylmethylisocyanid (TosMIC), Kaliumcarbonat Deprotonierung, Bildung einer C-C-Bindung, Ringschluss, Aromatisierung Oxazole [2]
Van-Slyke-Methode
Donald D. van Slyke 1910 primäre Aminogruppen, Salpetrige Säure Diazozierung, Abspaltung von Stickstoff quantitative Bestimmung von Aminogruppen durch volumetrische Stickstoffbestimmung [3]
Varrentrapp-Reaktion
Franz Varrentrapp 1840 ungesättigte Carbonsäuren, Kalilauge um zwei C-Atome verkürzte gesättigte Carbonsäuren [4]
Reaktionsschema Varrentrapp-Reaktion
Victor-Meyer-Reaktion
Victor Meyer 1874 Halogenalkane, Silbernitrit nukleophile Substitution Nitroalkane [5]
Reaktionsschema Victor-Meyer-Reaktion
Vilsmeier-Haack-Reaktion
Anton Vilsmeier, Albrecht Haack 1927 Aromaten, N,N-disubstituierten Formamide, Phosphoroxychlorid Bildung eines Chloriminium-Ions, elektrophile aromatische Substitution, Chlorid-Abspaltung, Hydrolyse Aldehyde [6]
Reaktionsschema Vilsmeier-Haack-Reaktion
Voigt-Reaktion
Karl Voigt 1886 Amine, Benzoin, Salzsäure/Phosphorpentoxid Kondensation α-Aminoketone [7]
Reaktionsschema Voigt-Reaktion
Vollhard-Erdmann-Cyclisierung
Jacob Volhard, Hugo Erdmann 1885 1,4-difunktionale Verbindungen (z.B. Dinatriumsuccinat), Tetraphosphorheptasulfid Cyclisierung Thiophene [8]
Von-Auwers-Umlagerung
Karl von Auwers 1903 Alkyliden-4-(dichloromethyl)-4-methylcyclohexadiene Umlagerung Aromaten [9]
von Pechmann-Reaktion
siehe Pechmann-Reaktion
von-Braun-Amid-Abbau
Julius von Braun 1904 Amide Halogenalkane und Nitrile. [10]
Reaktionsschema von-Braun-Amid-Abbau
von-Braun-Reaktion
Julius von Braun 1907 tertiäre Amine, Bromcyan Nukleophile Substitution substituierte Cyanamide [11]
Reaktionsschema von-Braun-Reaktion
von-Braun-Rudolph-Synthese
Julius von Braun, Walter Rudolph Imidazolchloride, Stickstoffwasserstoffsäure Cyclisierung Imidazole [12]
Reaktionsschema von-Braun-Rudolph-Synthese
von-Richter-Cinnolinsynthese
Victor von Richter 1883 o-Aminoarylpropiolsäuren, salpetrige Säure Diazotierung, Hydratisierung, Cyclisierung Cinnoline [13]
von-Richter-Umlagerung
Victor von Richter 1871 Nitrobenzole, Kaliumcyanid nucleophile aromatische Substitution aromatische Carbonsäuren [14]
Reaktionsschema von-Richter-Umlagerung
Vorbrüggen-Glycolysierung
Helmut Vorbrüggen 1970 peracylierte Zucker, silylierte heterocyclische Basen, Lewis-Säure Glycolysierung N-Glycoside [15]
  1. Otto Oldenziel, Daan Van Leusen, Albert Van Leusen: Chemistry of sulfonylmethyl isocyanides. 13. A general one-step synthesis of nitriles from ketones using tosylmethyl isocyanide. Introduction of a one-carbon unit. In: J. Org. Chem. 42. Jahrgang, Nr. 19. American Chemical Society, 1977, S. 3114–3118, doi:10.1021/jo00439a002.
  2. A.M. van Leusen, B.E. Hoogenboom, H. Siderius: A novel and efficient synthesis of oxazoles from tosylmethylisocyanide and carbonyl compounds. In: Tetrahedron Letters. 13, 1972, S. 2369, doi:10.1016/S0040-4039(01)85305-3.
  3. Donald D. van Slyke: Eine Methode zur quantitativen Bestimmung der aliphatischen Aminogruppen; einige Anwendungen derselben in der Chemie der Proteine, des Harns und der Enzyme. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 43, 1910, S. 3170, doi:10.1002/cber.19100430382.
  4. Franz Varrentrapp: Ueber die Oelsäure. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. 35, 1840, S. 196, doi:10.1002/jlac.18400350205.
  5. Victor Meyer: 1) Ueber die Nitroverbindungen der Fettreihe. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 171, 1874, S. 1, doi:10.1002/jlac.18741710102.
  6. A. Vilsmeier, A. Haack: Über die Einwirkung von Halogenphosphor auf Alkyl-formanilide. Eine neue Methode zur Darstellung sekundärer und tertiärer p-Alkylamino-benzaldehyde. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 60, 1927, S. 119, doi:10.1002/cber.19270600118.
  7. E. von Meyer, Karl Voigt: V. Ueber die Einwirkung von primären aromatischen Aminen auf Benzoïn. In: Journal für Praktische Chemie. 34, 1886, S. 1, doi:10.1002/prac.18860340101.
  8. J. Volhard, H. Erdmann: Synthetische Darstellung von Thiophen. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 18, 1885, S. 454, doi:10.1002/cber.18850180199.
  9. K. Auwers, G. Keil: Ueber cyclische Ketone aus Chloroform und Phenolen. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 36, 1903, S. 1861, doi:10.1002/cber.19030360291.
  10. von Braun, J.: Über 1.5-Dibrompentan. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band 37, Nr. 3, 1904, S. 3210–3213, doi:10.1002/cber.190403703118.
  11. Julius von Braun: Die Aufspaltung cyclischer Basen durch Bromcyan. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band 40, Nr. 3, 1907, S. 3914–3933, doi:10.1002/cber.190704003198.
  12. Julius V. Braun, Walter Rudolph: Synthesen in der Tetrazol-Reihe (II). Mitteil.. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 74, 1941, S. 264, doi:10.1002/cber.19410740217.
  13. V. v. Richter: Ueber Cinnolinderivate. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 16, 1883, S. 677, doi:10.1002/cber.188301601154.
  14. V. v. Richter: Untersuchungen über die Constitution der Benzolderivate. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 4, 1871, S. 459, doi:10.1002/cber.187100401154.
  15. U. Niedballa, Helmut Vorbrüggen: Allgemeine Synthese von Pyrimidin-nucleosiden. In: Angewandte Chemie. 82, 1970, S. 449, doi:10.1002/ange.19700821115.