Benutzer:Pastelfa/Völkerrecht/Vorlage:IGH-Entscheidung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gute Beispieleː

Nicaragua in enːWP

Vorlage und Namenskonvention

Bei Klagen:

Die [Name] Entscheidung (Kläger v. Beklagter), auch Alternativname, (engl. offizieller Name), war eine Entscheidung des Internationaler Gerichtshofs vom [DATUM][1] im Bereich des ...

Ausganssituation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wer erhob Klage?
  • Wann ging die Klage ein?
  • Auf welcher rechtlichen Grundlage wurde Klage erhoben?
  • Ggf. Einwendungen gegen die Zulässigkeit (Preliminary Objections, Jurisdiction, Admisibillity)
  • Vorläufige Maßnahmen des Gerichts
  • Wesentliche Argumente aus den Memorials
  • Wer trat als Cousel auf?
  • Wie war das Gericht besetzt? ggf. Nationale Richter.

ggf. Prozessurteil als Zwischenurteil über die Zulässigkeit

Dogmatische Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtliche Folgen (z.B. in anderen Verfahren)

Tatsächliche Folgen

  • Oliver Dörr: Kompedium völkerrechtlicher Rechtsprechung: eine Auswahl für Studium und Praxis, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-153677-9 SEITEN
  • MPEIPL
  • K. Odendahl, G. Odendahl: Völkerrecht - Sammlung höchstrichterlicher Rechtsprechung, Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied und Kriftel 1999, ISBN 3-472-03210-3.
  • Dejure?
  • Name, Internetseite des Internationalen Gerichtshofs (englisch).
  • AJIL casebriefs

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Gutachten:

Das [Name] Gutachten, auch Alternativname (engl. Englische Bezeichnung) war ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom [Datum][2] im Bereich des XY. Es wurde auf Antrag von [Antragsteller]

Ausganssituation

Sachverhalt

ggf. Diplomatie

  • Wer stellte den Antrag?
  • Wann ging der Antrag ein?
  • Auf welcher Rechtsgrundlage wurde der Antrag gestellt.
  • Einwände gegen die Zulässigkeit

Dogmatische Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtliche Folgen (z.B. in anderen Verfahren)

Tatsächliche Folgen

  • Oliver Dörr: Kompedium völkerrechtlicher Rechtsprechung: eine Auswahl für Studium und Praxis, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-153677-9 SEITEN
  • MPEIPL
  • K. Odendahl, G. Odendahl: Völkerrecht - Sammlung höchstrichterlicher Rechtsprechung, Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied und Kriftel 1999, ISBN 3-472-03210-3.
  • Dejure?
  • Name, Internetseite des Internationalen Gerichtshofs (englisch).
  • Presseerklärungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fundstelle
  2. Fundstelle