Benutzer:Patrick Stützel/Schule der Magier Orte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel behandelt die wichtigsten wichtigsten fiktionalen Regionen und Orte des Universums, in dem die Romanreihen Schule der Magier und Impyrium von Henry H. Neff handeln.

Soweit es möglich ist werden hier die deutschen Namen verwendet, während die englischen Namen (falls sie nicht mit den deutschen Namen identisch sind) in Klammern dahinter vermerkt sind. Davon abweichend werden für Namen die erstmals im vierten oder fünften Band auftreten grundsätzlich die Englischen Namen (mit einer deutschen Übersetzung in Klammern) verwendet, da es dafür bis zur Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung dieser Bücher keine offiziellen Bezeichnungen gibt. Ähnliches gilt gilt für Namen denen zwei deutsche Begriffe zugeordnet wurden (z.B. Kobolde). Hierbei wird grundsätzlich die englische Bezeichnung verwendet, während die zugehörige deutsche Version in Klammern vermerkt wird.

Lage der Orte und Regionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Handlungsorte der Reihe liegen auf der Erde. Zu Beginn handelt es sich dabei vielfach um allgemein bekannte Orte und Länder wie Chicago beziehungsweise die Neuenglandstaaten der USA. Nach der Umgestaltung der Romanwelt durch Astaroth handelt die Geschichte vollständig an Fiktiven Orten, die im Folgenden beschrieben werden.

Regionen und Orte auf unserer Welt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Solas war die letzte und größte Schule des Odens. Sie wurde im Ersten Dunklen Zeitalter in Irland gegründet und diente der Ausbildung von Menschen die über Alte Magie verfügen. Im Gegensatz zu andren Schulen die der Orden betrieb, war sie durch mehrere Faktoren für das Böse fast unmöglich zu finden. Gründe waren die Lage Irlands abseits der übrigen Länder Europas im Meer, die Durchdringung des Landes mit Alter Magie und die Errichtung der Grundmauern durch die Tuatha de Danaan, welche aufgrund der Tatsache dass sie Stewards waren, extrem mächtig waren.

Im ersten Roman der Reihe wird Solas als mächtige Burg beschrieben, welche auf einer Klippe liegt. Bekanntestes Gebäude ist der „Túr an Ghrian“ (Sonnenturm) in dem der Solas’s Gwydion Chair of Mystics stand, welchen Elias Bram bereits mit 20 Jahren erreichte. 1649 gelang es dem Bösen unter Astaroths Führung die Schule aufzuspüren und schließlich zu zerstören wurde, wobei auch Elias Bram fiel und von Astaroth aufgesogen wurde, der wenig später in ein Bild eingesperrt wurde. Die Überlebenden der Zerstörung flohen zu den Tuatha de Danaan und anschließend mit Brams Schiff, der Kestrel, über den Atlantik und landeten schließlich an einer klippenreichen Küste der Neuenglandstaaten der USA und gründeten dort Rowan. Im Gepäck hatten sie neben einigen Unterlagen, darunter auch Brams Briefe, auch verschiedene alte Relikte aus den Schätzten des Roten Dienstes. Auf unbekannten Wegen, möglicherweise auch im Gepäck der Flüchtlinge, kamen auch Brams Apfel und das letzte Relikt der Schule, der Gründerstein nach Rowan, wobei dort beide als Auszeichnung vergeben wurden. Aus dem Gründerstein schuf David Menlo mit den Spazierstock von Prusias nahe dem Ort, an dem jener Gràvenmuir erschaffen hatte, den „Túr an Ghrian“ neu. Ein weiteres Überbleibsel von Solas ist das Motto „Sol invictus“ (zu deutsch: „Unbesiegbare Sonne“), welches im Kampf gegen Prusias wieder aufgegriffen wird. Das Wort Solas wird auch als Zauberspruch verwendet, der einen grellen Lichtblitz erzeugt und so Vyes und andere Wesen blendet.

Die Rowan Akademie (englisch: Rowan Academy) ist eine Magierschule in den früheren Neuenglandstaaten der USA.

Gegründet wurde die Schule von denen die den Untergang von Solas überlebt hatten und mit der Kestrel über den Atlantik segelten. Zu den Überlebenden gehörten YaYa, Elias Brams Frau Brigitte, ihre Tochter Emmer und weitere namentlich nicht genannte Personen aus Solas. Das Motto des ersten Abschlussjahrgangs von Rowan ist das Bibelzitat „Fiat Lux“ (zu deutsch „Es werde Licht“) aus der Schöpfungsgeschichte, da sie so Mrs Richter „in einer Zeit großer Dunkelheit hierher kamen“. Bevor Astaroth die Weltherrschaft übernimmt, wird Rowan von seinen Armeen fast vollständig zerstört. Nach der Übergabe des Buchs Thot und dem Abzug der Armeen wird Rowan wiederaufgebaut und erhält nach Unterzeichnung eines Friedensvertrages mit Astaroth ein eigenes Königreich, das Rowan allerdings nur unter Aufsicht der Dämonen verwalten kann. Das Ende dieser Aufsicht läutet nicht ganz zwei Jahre nach ihrem Beginn Elias Bram mit der Zerstörung der von Prusias geschaffenen Dämonenbotschaft Gràvenmuir ein. Aufgrund dieser Aktion schickt Prusias seinen Botschafter nach Rowan und fordert unter anderem die Auslieferung Brams, den Wiederaufbau Gràvenmuirs und dass Rowan Prusias (und nicht Astaroth mit dem der Friedensvertrag geschlossen wurde) die Treue schwört. Diese wird von Rowan schließlich abgelehnt, sodass Prusias einen Krieg gegen Rowan führt den er schließlich verliert. Nach Kriegsende und dem anschließenden Sieg über Astaroth wir unter der Führung Rowans der Red Winter Treaty geschlossen mit dem nun alle Spezies gleichberechtigt sind.

Der Campus wurde bei der Gründung Rowams durch alte Magie aus einer anderen Welt erschaffen und ist daher vom Einfluss des Buchs Thot geschützt. Er besteht aus folgenden Teilen/Gebäuden:

Sanktuarium

Das Sanktuarium (englisch: Sanctuary) ist ein durch Magie geschaffene Landschaft, die nur von Campus über einen einzigen Zugang erreichbar ist. Diese Landschaft besteht um verschiedenen Magischen Geschöpfen optimale Lebensräume zu bieten aus verschiedenen Elementen, die aus andren Regionen der Welt aber auch aus anderen Welten, zum Beispiel die Lagune aus den Sidh, entlehnt sind. Darüber hinaus verfügt das Sanktuarium über ein riesiges Höhlensystem, welches beim Angriff Astaroths auf Rowan als Zufluchtsort für die Menschen und Lagerplatz für sämtliche Wert- und Kunstgegenstände diente. Im dritten Band wird im Sanktuarium schließlich zur Unterbringung der Flüchtlinge aus anderen Regionen der Welt, eine Stadt errichtet. Im fünften Band dient es als sichere Nahrungsquelle, da es mit Embers Unterstützung vom Red Winter nicht betroffen ist.

Herrenhaus

Im Herrenhaus (englisch: The Manse) befinden sich die Zimmer der Schüler. Die Zimmereinteilung der Neulinge übernimmt das Gebäude selbst. Daneben befindet sich hier das Büro der Direktorin bzw. des Direktors die Küche und der Speisesaal. Zwischen dem dritten und vierten Band erhält das Herrenhaus einen Anbau, in welchem sich unter anderen die Founder’s Hall (dt. Gründerhalle) befindet. Die Founder’s Hall dient dem Empfang größerer Gesandtschaften für die der Platz im Direktorenbüro nicht ausreicht. So findet der Empfang von Lord Naberius am Anfang des 4. Buches in der Founder’s Hall statt.

Maggie

Maggie ist das Schulgebäude Rowans. Hier befinden sich viele Unterrichtsräume und auch eine Bibliothek.

Alter Tom

Der Alte Tom (englisch: Old Tom) ist der Glockenturm Rowans, seine Glocken läuteten zur vollen Stunde und im Falle eines Angriffs. Direkt unter der Glockenstube befindet sich die sogenannte Dachbodenbibliothek, die aufgrund ihrer Nähe zu den Glocken sehr häufig durchgeschüttelt wird. Sie wird daher nur selten von Schülern besucht. Wie in Maggie gibt es auch hier Unterrichtsräume.

Archive

Die unterirdischen Gewölbe der Archive sind der älteste Teil Rowans. Hier lagern diverse alte Unterlagen, zum Beispiel Brams Briefe, welche teilweise von den Flüchtlingen aus Solas hergebracht wurden. An die Archive angeschlossen sind auch die Gewölbe des Roten Dienstes, in denen dieser unter anderem 12 besondere Waffen lagert, welche nur für seine Mitglieder bestimmt sind. Der Treppe zu den Gewölben, deren Beginn in einen Raum des Alten Toms versteckt ist, wird von zwei Shedus bewacht, die verhindern das die Gewölbe von unautorisierten Personen betreten werden können. Da die ursprünglichen Shedus während Astaroths Belagerung zerstört wurden, lieh David sich zwei Shedus aus einem assyrischen Grab aus.

Hafen

Der Hafen (englisch: Harbour) wird nach der Niederlage gegen Astaroth an Rowans Klippen errichtet um den Handel mit den übrigen Königreichen zu ermöglichen.

Kestrel

Die Kestrel, auch Brams Roß (nach ihrem Erbauer Elias Bram), ist ein dreimastiges Schiff. Nach dem Untergang von Solas und dem damit verbundenen Tod Brams im Kampf gegen Astaroth, flohen die Überlebenden mit diesem Schiff über den Atlantik und landeten schließlich an der Küste an der sie Rowan errichteten. Dort lag das Schiff etwa 400 Jahre an einem Hölzernen Steg und wurde von einen unbekannten Wesen bewacht, dass das Schiff, wenn es jemand betrat so heftig durchschüttelte, dass die betreffende Person das Schiff sofort wieder verlies. Auch als Max und David das Schiff betraten um in die Sidh aufzubrechen wurde der Wächter aktiv, allerdings endete diese Aktivität abrupt als Max eine Klappe an der Rückseite der Galionsfigur öffnete. In diese Öffnung legten sie den in der Frankfurter Werkstatt geborgenen Schlüssel und gelangten so in die Sidh. Da das Schiff bei der Ankunft in den Sidh lange über den Boden schleifte und dadurch der Rumpf bis unter das Deck zerstört war, verblieb das Schiff auf einem Acker in den Sidh. Aufgrund der Fähigkeit des Schiffes in die Sidh zu reisen, liegt die Vermutung nahe, dass die Tuatha de Danaan am Bau des Schiffes beteiligt waren.

Fußballfeld

In der Nähe des Herrenhauses liegt das Fußballfeld von Rowan. Auf diesem Feld wird, als Max sein erstes Jahr in Rowan verbringt, eine spezielle Art von Fußball gespielt, bei dem das Feld immer wieder seine Oberfläche verändert sodass sich mitunter plötzlich Schluchten oder Berge vor dem Spieler auftun.

Obstgarten

Im Obstgarten befinden sich die heiligen Klassenbäume eines jedem Jahrgangs. Jedes Jahrgangsmitglied wird am Baum durch einen Apfel symbolisiert. Stirbt ein Schüler so wird sein Apfel golden.

Gràvenmuir

Gràvenmuir (dämonisch für „Wächter“) ist die Botschaft der Dämonen in Rowan. Sie wird im Jahr 1 von Prusias mithilfe seines Spazierstocks an den Klippen über dem Hafen errichtet. Dort findet auch die Unterzeichnung des Vertrages statt, der Rowan, bei Einhaltung der Edikte, ein eigenes Königreich garantiert. Die Zerstörung Gràvenmuirs durch Elias Bram nach dessen Befreiung aus Astaroth markiert einen ersten Schritt der Befreiung Rowans von der Vorherrschaft der Dämonen.

Túr an Ghrian

Der Túr an Ghrian (zu Deutsch: Sonnenturm) wird nach dem Sieg Rowans über Prusias durch David Menlo mithilfe von Prusias Spazierstock aus dem Gründerstein in der Nähe von der Stelle, an der einst Gràvenmuir stand, erschaffen. Er stellt auch die Erlangung der fast vollständigen Autonomie dar, da er nach dem Sieg über Prusias erschaffen wurde. In ihm befindet sich auch großer kreisrunder Raum

Marley Augurs Krypta

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Marley Augurs Krypta handelt es sich um ein unterirdisches Gewölbe auf einem verlassenen alten Friedhof in Irland. Ob das Gewölbe Marley Augur gehört, wird nicht erwähnt, allerdings befreit er dort Astaroth. Dazu lässt er die entführten Potentiellen, die gestohlenen Gemälde und schließlich auch Max McDaniels und Axel Muñoz hierhin bringen. Nachdem er mithilfe eines Serums das Gefängnis geöffnet hat, gelingt es Max mithilfe des herbeigeeilten Ronin die Kinder zu retten, allerdings gelingt es ihm nicht Muñoz zu retten, da dieser von einer extrem starken Kraft in die einstürzende Krypta gezogen wird. Die eingestürzte Krypta wird später von Agenten untersucht, die Ergebnisse der Untersuchung werden aber nie bekanntgegeben.

Frankfurter Werkstatt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie es der Name bereits andeutet, liegt die Frankfurter Werkstatt (englisch: The Workshop) unter der Stadt Frankfurt am Main, oder wie im Reim, der zum Buch Thot führt, „tief unter Tag wo einst deutsche Könige gekrönt“, was laut der Aussagen im Buch wohl nicht so ganz richtig ist. Nach Astaroths Weltumgestaltung liegt die Werkstatt im Großherzogtum Harine. Leiter der Werkstatt ist Jesper Rasmussen. Die Werkstatt entstand mit der Technisierung der Welt als sich im Orden der Magier zwei gegensätzliche Strömungen entwickelten. Die eine Strömung sah die Technik als Segen für die Menschheit. Sie gründet die Werkstatt. Die andere Strömung verabscheute die Technik und schottete sich von der Welt ab. Daraus entstanden die Wiccas.

Die Werkstatt verfügt in ihren unterirdischen Anlagen über eine umfangreich Sammlung von Wesen die einst auf der Erde lebten oder auch noch leben. Zudem befindet sich in der Werkstatt eine Kammer, die mit technischen Mitteln nicht zu öffnen ist. Nur mit David Menlos magischen Fähigkeiten war es möglich die Kammer zu öffnen. Das darin befindliche Objekt war erforderlich um mit der Kestrel in die Sidh zu gelangen. Nach der Auslöschung aller moderner Technik aus der Erinnerung der Menschen und das Verbot der Herstellung solcher Technik durch Astaroth, war das Ende der Werkstatt eigentlich besiegelt. Allerdings durfte die Werkstatt unter dem Schutz von Lord Prusias, in dessen Königreich sie sich befindet, weiter bestehen. Als Gegenleistung für den Schutz war die Werkstatt aber verpflichtet, Prusias jegliche Technik bereitzustellen, die er verlangte. Infolge der Eroberung der Hauptstadt Blys durch Rowans Truppen, flieht Prusias in einen Bunker, der sich in dem Bereich befindet, in dem sich zuvor die Kammer mit Brams Schlüssel befunden hatte.

Mit dem Red Winter Treaty verpflichtete sich die Werkstatt weite Teile ihrer Arbeit einzustellen. Inwieweit diese Verpflichtung umgesetzt wurde ist unklar. Bekannt ist, dass sie auch in Impyrium weiterhin existiert.

Die vier Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Astaroth ersetzte bei seiner Weltumgestaltung die bis dahin vorhandenen Staaten durch die vier von Dämonen regierten Königreiche Blys, Jakarün, Zenuvia und Dùn. Die Rowan Akademie erhielt ebenfalls ein eigenes Königreich, das jedoch ein vergleichsweise kleines Gebiet umfasst. Die Einteilung in vier Königreiche wurde aber bereits nach etwa zweieinhalb Jahren faktisch aufgehoben, da Prusias den Krieg gegen die Truppen des König von Dùn, Lord Aamon und die des König von Jakarün, Lord Rashaverak gewinnt und die Könige anschließend gefangen nimmt. Ein halbes Jahr später wird schließlich mit dem Red Winter Treaty die von Astaroth eingeführte Weltordnung abgeschafft, womit auch die Geschichte der Königreiche endet.

Königreich Blys

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blys war das Königreich von Lord Prusias und lag ungefähr auf den Gebiet des früheren Europas und Nordafrikas. Im Osten grenzte es an Lord Aamons Königreich Dùn, im Süden an Lord Rashaveraks Königreich Jakarün. Das Königreich bestand aus 10 Großherzogtümern. Diese waren:

  1. Blys lag auf dem Gebiet der früheren Staaten Italien, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Serbien, Montenegro, Kosovo, Kroatien, Albanien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina, Griechenland. Der südlich der Donau gelegene Teil Deutschlands und der Westen Bulgariens gehörten zu Blys. Großherzog war Lord Prusias, der auch gleichzeitig König war.
  2. Lebrim lag auf dem Gebiet der früheren Staaten Spanien, Portugal und Marokko (nördlicher Teil). Großherzog war der Dämon Mad'raast, der auch die Straße von Gibraltar bewacht.
  3. Harine lag auf dem Gebiet der früheren Staaten Frankreich, Belgien, Luxemburg und Niederlande. Auch der linksrheinische Teil Deutschlands gehörte zu Harine. Großherzogin war die Dämonin Jayna.
  4. Malakos lag auf dem Gebiet der früheren Britischen Inseln. Großherzog war der Dämon Grael.
  5. Azur lag auf dem Gebiet der früheren Staaten Deutschland (die Bereiche, die nicht zu anderen Großherzogtümern gehörten), Dänemark und Tschechien (teilweise). Großherzog war Lord Vyndra.
  6. Bryllbatha lag auf dem Gebiet der früheren Staaten Polen, Tschechien, Litauen (Teile), Lettland (Teile) und die russische Exklave Kaliningrad. Großherzog war der Dämon Unas.
  7. Raikos lag auf dem Gebiet der früheren Staaten Russland (nordwestlicher Teil), Finnland, Lettland, Litauen und Weißrussland. Großherzog war der Dämon Andros.
  8. Holbymm lag auf dem Gebiet der früheren Staaten Ukraine und Russland (südwestlicher Teil). Großherzog war die menschenfressende und nur als Wirbelsturm auftretende Dämonin Yuga. Sie dehnte ihr Territorium während des Krieges im 4. Buch aus und fiel auch im 5. Buch immer wieder in benachbarte Großherzogtümer ein.
  9. Vrusk lag auf dem Gebiet des früheren Staates Schweden und wurde vom Dämonen Yva regiert.
  10. Archral lag auf dem Gebiet der früheren Staaten Algerien (nördlicher Teil), Tunesien, Libyen (nur die Küste) und Ägypten (nur die Küste). Regiert wurde es von Dämonen Brolsch.

Blys war das bekannteste Königreich, da in Band 3 sein König Lord Prusias als Astaroths Vertreter die Unterzeichnung des Friedensvertrags mit Rowan durchführte und in Rowan um Verwalter für Blys wirbt. Darüber hinaus reiste Max nach dem Tod seines Vaters nach Blys um sich am dafür verantwortlichen Dämon zu rächen. Im 4. Band reiste er mit David im Zuge der Dark Matter Operation durch das Herzogtum Blys über The King’s Highway und The Narrows vorbei am Bauernhof in das Herzogtum Bryllbatha. Dort reisten sie auf The Ravenswood Spur nach Pitter’s Folly, wobei sie einige Schlachtfelder des Krieges zwischen Prusias und Aamon passierten. Aus Pitter’s Folly mussten sie fliehen und landeten im Grenzgebiet zwischen Bryllbatha, Raikos und Holbrymm, wo sie schließlich der Dämonin Yuga nur knapp entkammen.

Bekannte Orte in Blys waren die Frankfurter Werkstatt, die Hauptstadt, Pitter’s Folly und der Bauernhof.

Piter’s Folly
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Piter’s Folly war eine Stadt im Königreich Blys im Großherzogtum Bryllbatha nahe der Grenze zum Großherzogtum Holbymm. In dieser Stadt wohnte die Schmuglerin Madam Petra und betrieb dort Ihr Schmuggelunternehmen. Namentlich wurde die Stadt erstmals im 4. Band erwähnt, allerdings wurde vor allem Madam Petras Haus von Max Klonen unter Maschinengewehrfeuer erobert, sodass Madam Petra, ihre Tochter Katharina, Max, David, Toby und ein Goblin, das Haus mit einer Art Ballon verlassen. Ob die Stadt wiederaufgebaut wurde ist unklar, da Yuga ihren Machtbereich ausdehnte.

Bauernhof in Blys
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bauernhof lag in den Appeninen und tauchte erstmals im 3. Band auf, als Max in Blys ankam und in der unwirtlichen Natur einen Platz zum schlafen suchte. Bewohnt wurde der Hof zu diesem Zeitpunkt von 3 Erwachsenen, welche in regelmäßigen Abständen von Goblins (Deutsch: Kobolde) mit Nahrung und Kindern versorgt wurden. In bestimmten Nächten, bekannt ist es von Vollmondnächten, mussten die Erwachsenen ein Kind auswählen und in den Schafauslauf sperren, da in diesen Nächten die Kreatur aus dem Brunnen kam und ein Opfer erwartet. In der Nacht von Max Ankunft saß Mina im Schafauslauf, wurde aber von Max ins Haus gebracht. Als Kreatur aus den Brunnen versuchte ins Haus einzudringen, wurde sie von Max verletzt und zog sich in den Brunnen zurück, wo es Max schließlich gelang die Kreatur in einem Kampf zu töten. Damit war Frieden hergestellt. Max verbannte am nächsten Morgen zwei Erwachse vom Hof, die dritte Erwachsene Isabella durfte bleiben, weil sie Schwanger war. Darüber hinaus brachte Max den Hof auf Vordermann und begann Isabella und auf Isabellas Drängen schließlich auch die Kinder zu unterrichten. Als Prusias den Hof besuchte, bemerkte er den Verstoß gegen das dritte Edikt, war aber bereit, darüber hinwegzusehen, wenn Max für ihn in der Arena kämpfte. Um den Hof zu schützen, willigte Max ein und übertrug die Verwaltung des Hofes an Nix und Valya, welche einige Wochen zuvor auf den Hof gekommen waren. Nachdem Max sich mit Prusias zerstritten hatte, brachten Nix und Valya die Bewohner zu sich nach Hause, von woaus sie schließlich nach Rowan gebracht wurden. Im vierten Band passierten Max, David und Toby auf dem Weg nach Pitter’s Folly den leerstehenden Hof.

Was mit dem Hof im Zuge des Cataclysms geschah ist unklar.

Blys (Hauptstadt)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs und Großherzogtums, welche ebenfalls Blys hieß, lag auf dem Gebiet der früheren italienischen Hauptstadt Rom. Einige berühmte Merkmale Roms ließen die Dämonen bestehen, doch sie verliehen ihnen, wie es Prusias sagt, die richtigen Dimensionen. Wichtigster Teil der neuen Stadt war der offenbar zum Berg gewordene Palatin. Auf ihm befand sich in der Form einer Pyramide der Palast, zu dem auch die Arena und die Kathedrale gehören.[1] Daneben gab es auch noch diverse alte römische Gräber, welche bestehen blieben. Ein solches Grab nutzen Max und David für die Vorbereitungen auf das Walpurgisnachttreffen der Dämonen.

Prusias Palast

Der gigantische Palast bildete die Spitze des Berges und sah aus wie eine Pyramide. In ihm wohnte Max, als er im dritten Band Prusias Gast ist. Nachdem er sich mit ihm zerstritten hatte, landete er allerdings im Kerker des Palastes.

Arena

Die Arena bildete die zweite Stufe der Pyramide. Sie ähnelte in ihren Aussehen dem Kolosseum und wurde daher auch immer wieder so bezeichnet. Sie war allerdings erheblich größer als ihr Vorbild. In dieser Arena kämpfte Max als Bargha Rùn für Prusias, der als Gegenleistung über Max Ediktbruch auf dem Bauernhof hinwegsah und einigen Flüchtlingen, die vor den Toren kampierten, Zuflucht in Blys gewährte.

Kathedrale

Die Kathedrale befand sich über der Arena und sah nach Max Aussage der Kathedrale Notre Dame ähnlich, wobei die aber im Vergleich zum Vorbild in die Höhe gestreckt wurde. Ähnlich wie ihr Vorbild verfügte sie über eine gigantische Rosette. In der Kathedrale fand das Walpurgisnachttreffen der Dämonen statt.

Königreich Jakarün

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakarün war das Reich von Lord Rashaverak und lag im Bereich des früheren Afrikas.

Königreich Zenuvia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zenuvia wurde von Lady Lilith regiert und war somit das einzige der vier Königreiche, welches von einer Dämonin regiert wurde. Es war das östlichste der vier Königreiche und lag vermutlich auf dem Gebiet der früheren Staaten Japan, Indonesien, Nord- und Südkorea. Bekannt war Zenuvia für sein Eisen. So verwendten Max und seine Kompanie in der Schlacht gegen Prusias Pfeile aus Zenuvian Iron (deutsch: zenuvianisches Eisen), einer Besonderen Art von Eisen, da daraus hergestellte Waffen in der Lage sind Dämonen zu verletzten.

Königreich Dùn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dùn war das Königreich von Lord Aamon und lag auf dem Gebiet des früheren Staaten Russland (bis auf einige Teile im Westen die zum Königreich Blys gehörten), China und Indien (der nördliche Teil). Möglicherweise gehörten auch die frühere Türkei und der ehemalige Nahe und Mittlere Osten zu Dùn. Aufgrund von Lord Aamons Abneigung gegen Menschen, war Dùn menschenleer. Allerdings war das Gebiet des früheren Indiens vor allem die Witchpeaks, das frühere Himalaya, von Wiccas bewohnt. Unklar ist ob Dùn nach der Niederlage von Lord Aamon an Blys angegliedert wurde oder bis zu den aus dem Red Winter Treaty Folgenden Maßnahmen als eigenes Königreich ohne den König Lord Aamon existierte.

Orte in den Sidh

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rodrubân ist die Hauptstadt der Sidh. Dort befindet sich auch Lughs Königsburg, deren verzauberte Zugbrücke nur von Lugh selbst oder von seinen Söhnen überquert werden kann. Jede andere Person, die versucht die Zugbrücke zu überqueren, wird durch die beim Betreten der Zugbrücke ausgelöste Bewegung der Zugbrücke von dieser hinuntergeworfen.

Brugh na Boinne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Brugh na Boinne ist ein Hügel in den Sidh, in dem, neben dem Buch Thot, welches in einer Vitrine aus geblasenem Glas liegt, die vier Glücksbringer der Tuatha De Danaan lagern:

  • Dagdas Kessel, der tausende Menschen speisen kann.
  • Lughs Speer, der wegen seiner Gefährlichkeit gegen alle die nicht von Lughs Blut sind, in mit Mohn versetztem Wasser in Dagdas Kessel ruht.
  • Nuadas Schwert, Claímh Solais
  • Lia Fáil, der Königsmacherstein den Cuchulainn in zwei Teile spaltete.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ilustration Arrival in Blys aus dem dritten Buch auf henryhneff.com