Benutzer:PeKron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PeKron (*Mai 1984 in Haan) ist ein deutscher Wikipedianer.

Willkommen auf meiner Benutzerseite.

Wikipedia:Babel
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
es-1 Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.

Ich bin 26 Jahre alt und komme aus Solingen. Geboren wurde ich im Mai 1984 in Haan Kreis Mettmann wurde aber sofort nach meiner Geburt in die Klingenstadt-Solingen überfuehrt, wo ich auch aufwuchs.

Wohnhaft wurde ich auch (wenn auch meistens kurzzeitig) in Ruppichteroth, Heide, Eitorf, Rheinstetten, Konstanz, Bad Brückenau sowie New Brunswick.

Ich bin seit dem 1. März 2004 "ordentlicher" Wikipedianer Dies Geschah im Zuge meines ersten Artikels, nämlich den über Marc Dutroux. Allerdings war ich schon eine lange Zeit vorher in der Wikipedia unterwegs, als passiver User der gelegentlich kleinere Änderungen unternommen hat.

Zur Wikipedia kam ich schon bevor die große Berichterstattung in Fernsehen und Print-Medien losging. Als Mitglied der OpenSourceCommunity und leidenschaftlicher Gentoo Linux-User dauerte es nicht lange bis in den entsprechenden IRC Channeln die ersten Links auftauchten, die zum nachforschen anregten.

Auch wenn es sicher ungewöhnlich klingt: Ich schlage jedweden Begriff den ich nicht kenne oder bei dem ich denke das weiteres Nachschlagen erforderlich ist in der Wikipedia nach. Und so "lese" ich oft stundenlang, den etlichen Querverweisen sei dank.

Ich mache viel, und wenig davon ganz :)
Soll heißen: Ich interessiere mich für viele Sachen aber man könnte mir nicht unterstellen das ich etwas mit besonderem Elan oder bzw. Semi-Professionell mache.

Unter anderem fahre ich gerne Fahrrad, lese Querbeet (von Dan Brown bis Günter Grass), Filme mit meinem Camcorder Homevideos und knippse ganz gerne mit meiner Spiegelreflex-Kamera herum. Speziell die Portraitfotografie hat es mir sehr angetan. Ferner habe ich einen ausgepraegten Hang zu multimedialem Spielzeug ("Gadget's") und beschäftige mich gerne mit PDA's, Handys und allem was sonst so dazugehört.

Ich begeistere mich für Heimkinotechnik und alles was dazugehört, wobei ich mich auch fuer ältere High-End-Technik interessiere.

Ich bin seit November 2004 Sportschütze und trainiere 4 Stunden pro Woche (Vorzugsweise 9mm).

Ferner haben es mir die Fahrzeuge von Mercedes-Benz sehr angetan, im speziellen die älteren Baureihen vor 1996 (W126,R107,R129,W140,W116) und im ganz besonderen der W124.


Philipp

Interessensgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meine Interessensgebiete sind recht vielseitig gesetzt. Ich interessiere mich unter anderem für:

Dies ist eine Liste von Artikeln die ich geschrieben habe oder an denen ich maßgeblich mitgearbeitet habe:
Marc Dutroux
Laserdisc
Audiokommentar
Ulrich Pothast

Zur Zeit arbeite ich an:


ToDo-Liste:
Audiokommentar anlegen (done)

Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschlag für Montag, 17. Juni 2024: Halsamphora des Exekias (Berlin F 1720)
Die Halsamphora des Exekias ist eine Amphora im schwarzfigurigen Stil des attischen Töpfers und Vasenmalers Exekias. Sie befindet sich im Besitz der Antikensammlung Berlin, wo sie unter der Katalognummer F 1720 geführt und im Alten Museum ausgestellt ist. Sie zeigt auf einer Seite den Kampf des Herakles mit dem nemeischen Löwen, auf der anderen Seite Akamas und Demophon, die Söhne des Theseus. Die Theseussöhne werden auf dieser Vase erstmals in der attischen Kunst gezeigt. Neben der kunsthistorischen Bedeutung ist das Schicksal der Vase und einzelner Vasenteile seit deren Auffindung von archäologisch-historischem Interesse. Man fand die Vase in der etruskischen Nekropole bei Ponte dell’Abbadia in der Nähe von Vulci. In Athen produzierte man Vasen zu einem Großteil für den Export nach Etrurien, wo sie nicht selten als Grabbeigaben verwendet wurden. Deshalb wurden viele der Werke des Exekias in etruskischen Grabanlagen gefunden. Schon bei der Auffindung – in den etruskischen Gräbern bei Vulci grub man seit 1828 – war die Vase zerbrochen und wahrscheinlich auch nicht mehr vollständig erhalten. Die noch aufgefundenen Scherben wurden offenbar nur sehr nachlässig zusammengestellt. Die Restauratoren ergänzten die Vase nach heutigen Erkenntnissen zudem zum Teil fehlerhaft. Wie es in der Mitte des 19. Jahrhunderts üblich war, wurden fehlende Stellen zudem aufwendig übermalt, um den Eindruck eines vollständigen Kunstwerkes zu erwecken. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Halsamphora des Exekias (Berlin F 1720):
Amphora im schwarzfigurigen Stil des attischen Vasenmalers und Töpfers Exekias (Bearbeiten)