Benutzer:Perkmann-E/Elmar Perkmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elmar Perkmann (* 1948 in Völs am Schlern in Südtirol, Italien) ist ein Südtiroler Lehrer und Heimatforscher.

Mittelschule in Kloster Neustift, Oberschule an der Lehrerbildungsanstalt in Meran. Unterricht an einigen Grundschulen, dann Aufnahme eines Literaturstudiums, Abschluss desselben mit einer Dissertation über Max Frisch. Arbeit an der Mittelschule in Klausen in Südtirol. Übersiedlung mit seiner Frau für acht Jahre nach Salzburg, Zweitstudium in Psychologie und Psychopathologie, zusätzlich vier Semester Publizistik und Kommunikations-wissenschaften. 1977 kommt Sohn Phillip zur Welt. Therapieausbildung in Gesprächspsychotherapie nach Rogers, nicht abgeschlossene Ausbildung in Gestalttherapie nach Perls. Mehrere Jahre Arbeit als Leiter der sozialtherapeutischen Jugendwohngemeinschaft mit sozial verwahrlosten Jugendlichen im Pongau und in Salzburg Stadt, dann 1982 Übersiedlung nach Völs am Schlern und bis 2015 Lehrer an der Mittelschule in Kastelruth. Viele Jahre tätig in der Lehrerfortbildung und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck als Tutor in der Lehrerausbildung.

Elmar Perkmann sieht sich als "Verschriftlicher". Öffentlich wurden seine schriftstellerischen Arbeiten in den siebziger Jahren, als er dem Literaturkreis um Alfred Gruber angehörte. Gedichte wurden in diversen Zeitschriften, u.a. im Skolast, veröffentlicht. Im Rahmen des Literaturkreises, dem damals heute bekannte Literaturschaffende wie Sepp Mall, Konrad Rabensteiner und andere angehörten, erschien eine Publikation unter dem Titel „Studien zur Maske“. Eine Lesung wurde in Telfs von der RAI (lokale Rundfunkanstalt) aufgezeichnet. Die Beschäftigung mit Schloss Prösels in Südtirol ergab vier Publikationen: Die erste 1982, „Schloss Prösels. Text und Bildimpressionen“, zusammen mit dem Künstler Ivo Rossi-Sief, dann 2006 im Auftrag der Gemeinde Völs am Schlern die Gedenkschrift zu den Hexenprozessen, die zu neuen Erkenntnissen führte. Nun liegen in Form eines literarischen Schlossführers zwei weitere Arbeiten vor: „Schloss Prösels lebt!“ und „Schloss Prösels für Kids“. 2015 kam „Remis. Abgebrühtes und Ausgekochtes im ewigen Kampf der Geschlechter“ auf den Buchmarkt, ein Feuerwerk aus sarkastischen und humorvollen Versen sowie anlässlich seiner Pensionierung der Essayband „Lehren – oder die Kunst, Fenster zu öffnen“. 2018 wurde eine animierte und vertonte PowerPoint-DVD mit dem Titel „Schloss Prösels: Zeiten –Wände“ herausgegeben.

Unveröffentlicht liegt ein Roman mit dem Titel „Die Stimme der Schatten“ in der Schublade, weiter ein 400 Seiten umfassender Gedichtband mit dem Titel „Dein Faden, Ariadne“, ein weiterer mit dem Arbeitstitel „Wege“ und weitere lyrische Arbeiten sowie einige zum Teil an Schulen aufgeführte Theaterstücke, auch eins über die Hexenprozesse in Schloss Prösels, Südtirol. Gemeinsam mit der Historikerin [Karin Pattis] arbeitete der Autor über einen längeren Zeitraum im Archiv von Kloster Neustift und konnte dort seinem Hang zu historischer Recherche nachgehen.

  • Studien zur Maske - |Kreis für Literatur im Südtiroler Künstlerbund 1977
  • Schloss Prösels. Text und Bildimpressionen - |Gemeinschaftsproduktion zusammen mit Ivo Rossi Sief. Kuratorium Schloss Prösels und Bildungszentrum 1990
  • Die Völser Hexenprozesse 1506 und 1510. Eine Gedenkschrift im Auftrag der Gemeinde Völs; 2006
  • Das Konstrukt Hexe - 2019 BoD (Book on Demand) 2019 ISBN 978-3-7347-9086-7
  • Schloss Prösels lebt!; Verlag A.Weger, Brixen 2013. ISBN 978-8-865-63084-6 - Zweite Auflage bei BoD ISBN 978-3-7431-4030-1
  • Schloss Prösels für Kids; |Verlag A.Weger, Brixen 2014. ISBN 978-8-865-63106-5
  • Ich bin in deinen Kreis gefallen. Lyrik und Erzählgedichte; Verlag Tredition, 2015 ISBN 978-3-7323-6714-6
  • Lehren - oder die Kunst, Fenster zu öffnen. Betrachtungen eines Lehrers auf dem Weg in den Ruhestand; Verlag A.Weger, Brixen 2015. ISBN 978-8-865-63131-7
  • Remis. Abgebrühtes und Ausgekochtes im ewigen Kampf der Geschlechter. Sarkastische Verse; Verlag Tredition 2015 ISBN 978-3-7323-4269-3
  • Weihnachtliche Stallgespräche… und fünf weitere Theaterstücke mit fröhlichen und besinnlichen Themen rings um die Weihnachtszeit - Optimiert für Aufführung mit Schulklassen. Verlag Tredition 2015 ISBN 978-3-7323-6360-5 (Paperback) und -6 (Hardcover)
  • Fließende Steine. Lyrische Gedankenbilder BoD 2016 ISBN noch ohne
  • Der Peterbühel in Völs am Schlern. Eine archäologische Begegnung; BoD 2021 ISBN 978-3-7534-2338-8
  • Der Peterbühel in Völs am Schlern. Archäologie vor Ort - Kurzfassung ISBN 978-3-7534-2293-0
  • Bronzeschmuck und Eisenwaffen. Völser Peterbühlgeschichten aus der Bronze- und Eisenzeit vor 2.500 Jahren BoD 2022 ISBN 978-3-7557-4844-1
  • Urgeschichte auf dem Peterbühl. Arbeitsbuch für junge Völser Forscherinnen und Forscher; BoD ISBN 978-3-7557-4839-7
  • Urgeschichte auf dem Peterbühl: Arbeitsbuch – Antworten; BoD 978-3-7543-7950-9
  • Empfundenes und Gedachtes. Gedichte aus 5 Jahrzehnten; BoD ISBN 978-3-7543-9555-4
  • Erste Schritte, frühe Jahre. Erste 20 Jahre im Leben eines Dorfbuben …wird demnächst veröffentlicht

Andere Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eine von der RAI-Bz aufgenommene Dichterlesung in Telfs, Tirol zusammen mit Sepp Mall und anderen
  • Schloss Prösels: Zeiten-Wände - Ein animierter Schlossführer von 112 Minuten (SIAE vorhanden)
  • Rundfunkgespräch mit Gertraud Sanin über das Buch „Lehren – oder die Kunst, Fenster zu öffnen“ - Gespräch im Rahmen der Sendung von Christoph Pichler in der Sendung „Thema: Lesen“ am 14.10.2015
  • 23. Oktober 2015: Vorstellung des Buches „Schloss Prösels für Kids“ im Rahmen einer Radiosendung mit Kathrin Bragagna Aufnahme im Landesstudio in Bozen. Beteiligt war auch seine Schulklasse

[1]


[[Kategorie:Person (Südtirol)]] [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Geboren 1948]] [[Kategorie:Mann]]