Benutzer:PeterMaerz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter März (* 18. Juli 1977 in Bergheim bei Salzburg) ist ein österreichischer Historiker und Museumskurator.

Publikationen

  • Loidl, Simon / März, Peter:„...Garanten gegen den Faschismus...“ – Der Landesverband ehemals politisch Verfolgter Oberösterreich (Linz 2010) ISBN 978-3-902801-00-5
  • März, Peter: Oberösterreich im Ersten Weltkrieg (Linz 2014) ISBN 978-3-85474-293-7
  • März, Peter: „Eine Hand, ein Arm oder das Augenlicht ist schnell eingebüsst.“ Die Revolutionäre Arbeiterwehr in Oberösterreich 1928 bis 1933. In: Oberösterreich 1918 - 1938 I (Linz 2014) ISBN 978-3-902801-16-6

Ausstellungen

  • Kurator der Ausstellung "Vom Leben mit dem Krieg. Oberösterreich im Ersten Weltkrieg" (23. Jänner 2014 bis 11. Jänner 2015, Schlossmuseum Linz). Mit über 60.000 BesucherInnen eine der erfolgreichsten Ausstellungen in der Geschichte des Oberösterreichischen Landesmuseums.
  • Kurator der Ausstellung "Der 28. Juli 1914. Bad Ischl, der Erste Weltkrieg und seine Folgen" (29. Juni bis 5. Oktober 2014, Trinkhalle Bad Ischl)
  • Kurator der Ausstellung "Befreit und besetzt. Oberösterreich 1945 bis 1955" (24. Februar bis 8. November 2015, Schlossmuseum Linz)

Vorträge und Tagungsteilnahmen

  • Die Kriegserklärung Österreich-Ungarns am 28. Juli 1914, Vortrag anlässlich der Feierlichkeiten zur Verbindung von Sarajevo und Bad Ischl als Partnerstädte. 28. Juli 2014, Bad Ischl.
  • Der Erste Weltkrieg im Salzkammergut, Vortrag im Rahmen eines Besuchs von Bundespräsident Heinz Fischer der Ausstellung „Der 28. Juli 1914. Bad Ischl. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen“. 19. Juli 2014, Bad Ischl.
  • Der 28. Juli 1914. Bad Ischl. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen. Ausstellungseröffnung Trinkhalle Bad Ischl. 27. Juni 2014, Bad Ischl.
  • Vom Leben mit dem Krieg, Vortrag auf dem Symposium „Trotzdem Kunst! Österreich 1914-1918“, 15. Mai 2014, Leopoldmuseum Wien
  • Oberösterreich im Ersten Weltkrieg, Ausstellungseröffnung. Schlossmuseum Linz. 21. Jänner 2014, Linz.
  • Eine Hand, ein Arm oder das Augenlicht ist schnell eingebüsst. Die Revolutionäre Arbeiterwehr und die KPÖ in Oberösterreich 1928 bis 1933. Symposium Oberösterreich 1918-1938 / Linz 1918-1938. 11. Februar 2013, Linz. Oberösterreichisches Landesarchiv.
  • Zur Seite stehen mit Rat und Tat. Räte und Volkswehren in Oberösterreich 1917 – 1924. Symposium Oberösterreich 1918-1938 / Linz 1918-1938. 16.-18. Februar 2011, Linz. Oberösterreichisches Landesarchiv und Archiv der Stadt Linz.
  • Opferfürsorge und Erinnerungskultur – zur Tätigkeit des Landesverbandes ehemals politisch Verfolgter Oberösterreich 1945 – 1948 auf der Tagung Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in der Nachgeschichte des Zweiten Weltkriegs 5.-6. Oktober 2010, Ústí nad Labem / Tschechische Republik. Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission; Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität. (Gemeinsam mit Simon Loidl)
  • "...die sichersten Garanten gegen den Faschismus..." Geschichte des Landesverbandes ehemals politisch Verfolgter. Erstes Forschungsforum Mauthausen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 7. Juni 2010. (Gemeinsam mit Simon Loidl)
  • Der Landesverband ehemals politisch Verfolgter Oberösterreich. Lange Nacht der Forschung. 7. November 2009; Teilnahme als Mitglied von b.a.s.e.

Filmdokumentationen

  • Widerstand, der sich gelohnt hat – Videointerview mit dem ehemaligen Widerstandskämpfer Rudolf Haunschmid. KZ-Verdand / VdA Oberösterreich. 2007. Konzeption und technische Durchführung gemeinsam mit Simon Loidl.
  • Der Zeremonienmeister. Portrait des Salzburger Rappers Dr. Azrael. Universität Salzburg. 2000. Konzeption und technische Durchführung gemeinsam mit Djorde Čenić, Simon Loidl und Florian Schwanninger. (Erster Preis in der Kategorie „Doku“ bei film:riss 2001. Österreichweites StudentInnenfilmfestival.)

--PeterMaerz (Diskussion) 16:48, 6. Jan. 2015 (CET)