Benutzer:Pfrimmpark-2504/Erenburg (Worms-Pfiffligheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Erenburg im Wormser Stadtteil Pfiffligheim

Eine Erenburg gab es einst im Wormser Stadtteil Pfiffligheim. Daran erinnert eigentlich fast nichts mehr. Bei der Erenburgerstraße im Wormser Westen vermuten viele einen Rechtschreibfehler. Auch die Herrngasse oder die Ritterstraße (beide in Pfiffligheim) oder die Ehrenbürgerstraße in Worms-Leiselheim (die bis zur Eingemeindung nach Worms 1942 ebenfalls Erenburgerstraße hieß) bringt kaum jemand mit der historischen Erenburg in Verbindung. Im Internet bei Wikipedia fand man bisher Folgendes: „Erenburg (Worms-Pfiffligheim), abgegangene Burg in Worms-Pfiffligheim, Rheinland-Pfalz“! Mehr nicht! Der in Worms bekannte, inzwischen verstorbene Heimatforscher Detlev Johannes hat in seinem Buch: “Worms – Hochheim und Worms – Pfiffligheim Alte Dörfer – neue Stadtteile“ der Erenburg ein eigenes Kapitel gewidmet. (Hieraus entstammen diese Kenntnisse) Demnach steht in einer Dissertation über die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreise Worms von Hans Ramge (1967): „Die Erenburg kann nicht bei Leiselheim gestanden haben, denn 1363 heißt es ausdrücklich ‚in peffelnkeymer marke‘.“ Auch werde verschiedentlich von einer „Ern-furt“ berichtet. Also handelt es sich bei der Erenburg wahrscheinlich um eine Wasserburg, umflos-sen von einem Mühlgraben und der Pfrimm. Burgen waren in früherer Zeit für mehr oder weniger vermögende Ritter der Schutzraum für ihre Familien. Anfang des 13. Jahrhunderts gehörte Pfiffligheim zum Domstift Worms, kam durch Lehen an die Herrschaft Stauf, die dem Rittergeschlecht der Erenberger Verfügungsrechte abgab. Die Erenberger waren von Adel, stellten Minister und Bischöfe, zeitweise auch Vögte von Osthofen. Es gibt möglicherweise im Besitz des Urenkels des früheren Pfiffligheimer Bürgermeisters eine kolorierte Zeichnung, „gefertigt 1806 …. durch den Feldmesser Georg Philipp Blattner“, in der „überraschend genau“ der Standort der Erenburg zu sehen ist!

(siehe Detlev Johannes, a.a.O., S. 87 – 90)

Raimund Sürder



<ref>Detlev Johannes: Worms-Hochheim und Worms-Pfiffligheim - alte Dörfer -neue Stadtteil<ref>