Benutzer:Philip Thiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallöchen mein Name ist Philip Thiel und mein Leben besteht aus Geschichte, Geografie und Politik. Letzteres wäre für unsere Zusammenarbeit von wichtiger Bedeutung. Anders als es heute üblich ist habe ich mich seit ich denken kann mit Politik beschäftigt .. aso wäre vielleicht noch wichtig: ich bin im Moment noch 17 Jahre und Lebe in der Inselstadt Malchow.

Ich habe seit dem 25.07.2014 ein Projekt zu laufen in dem ich mich um die Gründung einer Partei bemühe. (Und jetzt bitte nicht denke das ich das in 3 min pro Tag erschaffe) Ich habe intensiv Grafiken (im mom. so an die 40 - 45) entwickelt. Desweiteren habe mir das Parteiprogramm der CDU besorgt und zu alles den Themen welche die CDU in ihrem Programm besaß eig. Stellung bezogen. Die CDU hatte 154 Seiten. Im mom. habe ich an die 50 Seiten niedergeschrieben. (Und das ist erst der Anfang) Ein Link zu einer älteren Version des Parteiprogramms: Parteiprogramm_der_Europäischen_Volks-Koalition_Version_0.24.pdf (würde mich freuen wenn Sie zumindest einen Blick hinein werfen)

Ich habe eine Homepage: PEVK-Deutschland

3 Facebookseiten: PEVK-Europäische-Volks-Koalition PEVK-Mecklenburg-Vorpommern PEVK-Malchow


All das habe ich und all das wird bis zum 25.07.2015 vollständig sein. (Tag der Parteigründung) ein paar Tage nach meinem Geburtstag. (7.7.97) Am 25.07.2015 arbeite ich dann genau ein Jahr an der Partei. Der Name der Partei lautet: Die PEVK (Partei der Europäischen Volks-Koalition)

Dies Partei wurde vom Hobby zur Herzensangelegenheit und ich bitte um etwas Unterstützung im Bereich von Wikipedia.


Ich hatte bereits eine Wiki-Seite jedoch sagte man folgendes (wurde daraufhin gelöscht):


Politische Parteien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Aufnahme eines Artikels über eine politische Partei sprechen:

  • die Teilnahme mit Parteilisten oder mit Wahlkreis-Direktkandidaten an einer Parlamentswahl auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahl in Österreich, Kantonsratswahl in der Schweiz), bei der die Partei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise angetreten ist oder für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war. Erstmals antretende Parteien können mit der erfolgten Zulassung durch die zuständige Wahlbehörde aufgenommen werden.
  • der Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen)
  • eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren Verfassungsschutzberichten; Verbotsverfahren vor BVerfG
  • Deutschland: Aufnahme in StössParteien-Handbuch; aber: unbedeutende Splittergruppen bei der Mutterpartei beschreiben

--Doc.Heintz (Diskussion) 08:14, 15. Feb. 2015 (CET)


Du informierst dich besser im Portal:Politik, ich habe als Administrator anderweitige Aufgaben zu erledigen und leider keine Zeit dir bei der Darstellung einer noch nicht gegründeten Partei zu helfen. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dich zusätzlich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Ich bitte um Verständnis, dass ich dir nicht weiter helfen kann und verbleibe mit freundlichem Gruß --Doc.Heintz (Diskussion) 12:21, 15. Feb. 2015 (CET)



Nun ist mein Problem das ich, wenn ich richtig verstanden habe, mehr bräuchte als nur eine Parteigründung. Vor allem verstehe ich den letzen Punkt nicht: * Deutschland: Aufnahme in StössParteien-Handbuch; aber: unbedeutende Splittergruppen bei der Mutterpartei beschreiben.

Vielleicht fällt Ihnen noch eine Lücke im Wikipedia System ein, in dem eine Veröffentlichung einer Wiki-Seite, über das Thema PEVK Deutschland, gelingen würde. ... Ich danke bereits im voraus Philip Thiel--Thiel 13:28, 15. Feb. 2015 (CET)