Benutzer:Philippoussis12/ITTF World Tour 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ITTF World Tour 2016 ist die 20. Ausgabe der Tischtennis-Turnierserie, die jährlich von der ITTF ausgetragen wird.[1]

Kategorien
ITTF World Tour Finals
Super Series
Major Series
Challenge Series
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
20. Januar
- 24. Januar
Hungarian Open
Budapest, Ungarn
Major Series
$70.000
Herreneinzel Chinesisch Taipeh Chuang Chih-Yuan
4:0 (+6, +8, +4, +3)
Chinesisch Taipeh Chen Chien-An
Dameneinzel Hongkong Tie Yana
4:3 (+7, -8, -8, +8, -7, +9, +9)
Korea Sud Yang Ha-eun
Herrendoppel Chinesisch Taipeh Chuang Chih-Yuan
Chinesisch Taipeh Huang Sheng-Sheng
3:1 (+7, +2, -2, +7)
Belgien Robin Devos
Belgien Cedric Nuytinck
Damendoppel Korea Sud Jeon Ji-hee
Korea Sud Yang Ha-eun
3:2 (+8, -5, -9, +8, +5)
Hongkong Jiang Huajun
Hongkong Tie Yana
27. Januar
- 31. Januar
German Open
Berlin, Deutschland
Super Series
$110.000
Herreneinzel China Volksrepublik Ma Long
4:1 (+7, +6, +4, -10, +5)
Belarus Vladimir Samsonov
Dameneinzel China Volksrepublik Wu Yang
4:1 (+5, +7, -9, +8, +7)
JapanJapan Kasumi Ishikawa
Herrendoppel JapanJapan Masataka Morizono
JapanJapan Yuya Oshima
3:1 (+8, -8, +6, +2)
Hongkong Ho Kwan Kit
Hongkong Tang Peng
Damendoppel Korea Sud Jeon Ji-hee
Korea Sud Yang Ha-eun
3:1 (+3, -8, +7, +7)
Deutschland Han Ying
Deutschland Irene Ivancan
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
10. Februar
- 14. Februar
Philippines Open
Manila, Philippinen
Challenge Series
Die Philippines Open wurden abgesagt. [2]
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
16. März
- 20. März
Kuwait Open
Kuwait-Stadt, Kuwait
Super Series
$300.000
Herreneinzel China Volksrepublik Zhang Jike
4:1 (+9, +9, -5, +10, +9)
China Volksrepublik Ma Long
Dameneinzel China Volksrepublik Li Xiaoxia
4:1 (+6, -2, +9, +9, +8)
China Volksrepublik Ding Ning
Herrendoppel China Volksrepublik Xu Xin
China Volksrepublik Zhang Jike
3:1 (-6, +9, +8, +5)
Hongkong Ho Kwan Kit
Hongkong Tang Peng
Damendoppel China Volksrepublik Ding Ning
China Volksrepublik Liu Shiwen
3:0 (+4, +6, +5)
China Volksrepublik Li Xiaoxia
China Volksrepublik Zhu Yuling
23. März
- 27. März
Qatar Open
Doha, Katar
Super Series
$220.000
Herreneinzel China Volksrepublik Ma Long
4:1 (+9, +9, -5, +11, +5)
China Volksrepublik Fan Zhendong
Dameneinzel China Volksrepublik Liu Shiwen
4:1 (+8, -9, +8, +9, +9)
China Volksrepublik Ding Ning
Herrendoppel China Volksrepublik Fan Zhendong
China Volksrepublik Zhang Jike
3:0 (+8, +9, +7)
JapanJapan Koki Niwa
JapanJapan Maharu Yoshimura
Damendoppel China Volksrepublik Ding Ning
China Volksrepublik Liu Shiwen
3:2 (-6, +9, +6, -4, +7)
JapanJapan Ai Fukuhara
JapanJapan Mima Ito
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
5. April
- 9. April
Chile Open
Santiago de Chile, Chile
Challenge Series
$35.000
Herreneinzel FrankreichFrankreich Antoine Hachard
4:3 (+5, -5, +3, +6, -8, -7, +7)
Argentinien Gaston Alto
Dameneinzel Schweiz Rachel Moret
4:0 (+4, +8, +8, +7)
Uruguay María Lorenzotti
Herrendoppel FrankreichFrankreich Antoine Hachard
FrankreichFrankreich Romain Ruiz
3:0 (+7, +6, +6)
Argentinien Gaston Alto
Argentinien Pablo Tabachnik
Damendoppel Uruguay María Lorenzotti
Argentinien Candela Molero
kampflos
Kuba Lisi Castillo
Kuba Idalys Lovet
20. April
- 24. April
Polish Open
Warschau, Polen
Major Series
$70.000
Herreneinzel JapanJapan Jun Mizutani
4:2 (-7, +9, +5, +4, -9, +6)
Deutschland Dimitrij Ovtcharov
Dameneinzel JapanJapan Miu Hirano
4:0 (+10, +9, +10, +7)
Singapur Yu Mengyu
Herrendoppel JapanJapan Masataka Morizono
JapanJapan Yuya Oshima
3:0 (+14, +8, +8)
JapanJapan Koki Niwa
JapanJapan Maharu Yoshimura
Damendoppel Korea Sud Jeon Ji-hee
Korea Sud Yang Ha-eun
3:0 (+4, +10, +7)
NiederlandeNiederlande Li Jie
Polen Li Qian
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
18. Mai
- 22. Mai
Premier Lotto Nigeria Open
Lagos, Nigeria
Challenge Series
$46.000
Herreneinzel Finnland Benedek Olah
4:1 (-7, +9, +10, +7, +5)
Agypten Khalid Assar
Dameneinzel Portugal Shao Jieni
4:1 (-9, +8, +4, +6, +9)
Ungarn Szandra Pergel
Herrendoppel RusslandRussland Andrey Bukin
RusslandRussland Vasilij Filatov
3:2 (-6, -1, +7, +8, +11)
Portugal Diogo Carvalho
Portugal Diogo Chen
Damendoppel RusslandRussland Irina Ermakova
RusslandRussland Olga Kulikova
3:0 (+4, +3, +7)
Kamerun Sarah Hanffou
Nigeria Olufunke Oshonaike
24. Mai
- 28. Mai
Croatia (Zagreb) Open
Zagreb, Kroatien
Challenge Series
$35.000
Herreneinzel Korea Sud Joo Se-hyuk
4:3 (-4, -5, +6, +8, -6, +11, +7)
Korea Sud Jung Young-sik
Dameneinzel JapanJapan Hitomi Sato
4:1 (+6, -9, +6, +10, +6)
JapanJapan Miu Hirano
Herrendoppel Deutschland Patrick Franziska
Danemark Jonathan Groth
3:2 (+11, +7, -11, -4, +9)
Korea Sud Jung Young-sik
Korea Sud Lee Sang-su
Damendoppel Hongkong Doo Hoi Kem
Hongkong Lee Ho Ching
3:2 (-3, +12, +12, -4, +9)
Korea Sud Jeon Ji-hee
Korea Sud Yang Ha-eun
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
1. Juni
- 5. Juni
Slovenia Open
Otocec, Slowenien
Challenge Series
$35.000
Herreneinzel JapanJapan Jun Mizutani
4:3 (+9, -5, -8, +3, -10, +6, +9)
Chinesisch Taipeh Chuang Chih-Yuan
Dameneinzel Singapur Feng Tianwei
4:2 (+9, -8, -10, +3, +5, +8)
Korea Sud Jeon Ji-hee
Herrendoppel Hongkong Ho Kwan Kit
Hongkong Wong Chun Ting
3:0 (+7, +9, +5)
Korea Sud Jung Young-sik
Korea Sud Lee Sang-su
Damendoppel RusslandRussland Maria Dolgikh
RusslandRussland Polina Michailowa
3:2 (+9, +9, -7, -6, +7)
Korea Sud Jeon Ji-hee
Korea Sud Yang Ha-eun
8. Juni
- 12. Juni
Australian Open
Sydney, Australien
Challenge Series
$35.000
Herreneinzel JapanJapan Jun Mizutani
4:0 (+5, +4, +5, +6)
Singapur Li Hu
Dameneinzel JapanJapan Hina Hayata
4:1 (+10, -9, +8, +2, +2)
JapanJapan Yuka Ishigaki
Herrendoppel JapanJapan Takuya Jin
JapanJapan Yuki Morita
3:0 (+5, +9, +10)
FrankreichFrankreich Antoine Hachard
FrankreichFrankreich Romain Ruiz
Damendoppel JapanJapan Honoka Hashimoto
JapanJapan Hitomi Sato
3:1 (+4, +9, -9, +7)
AustralienAustralien Jian Fang Lay
AustralienAustralien Miao Miao
15. Juni
- 19. Juni
LAOX Japan Open
Tokio, Japan
Super Series
$120.000
Herreneinzel China Volksrepublik Fan Zhendong
4:1 (+9, +5, -9, +7, +8)
China Volksrepublik Xu Xin
Dameneinzel China Volksrepublik Liu Shiwen
4:2 (-17, +7, +6, -8, +10, +7)
China Volksrepublik Ding Ning
Herrendoppel China Volksrepublik Ma Long
China Volksrepublik Xu Xin
3:0 (+4, +7, +4)
Chinesisch Taipeh Chuang Chih-Yuan
Chinesisch Taipeh Huang Sheng-Sheng
Damendoppel China Volksrepublik Ding Ning
China Volksrepublik Li Xiaoxia
3:0 (+7, +7, +9)
China Volksrepublik Liu Shiwen
China Volksrepublik Zhu Yuling
22. Juni
- 26. Juni
Korea Open
Incheon, Südkorea
Super Series
$120.000
Herreneinzel China Volksrepublik Xu Xin
4:3 (+7, +10, -4, +10, -7, -6, +9)
China Volksrepublik Ma Long
Dameneinzel China Volksrepublik Ding Ning
4:1 (+9, -11, +8, +6, +6)
China Volksrepublik Liu Shiwen
Herrendoppel China Volksrepublik Xu Xin
China Volksrepublik Zhang Jike
3:0 (+10, +10, +8)
Korea Sud Jung Young-sik
Korea Sud Lee Sang-su
Damendoppel China Volksrepublik Ding Ning
China Volksrepublik Liu Shiwen
3:0 (+9, +7, +4)
Korea Sud Jeon Ji-hee
Korea Sud Yang Ha-eun
29. Juni
- 3. Juli
DPR Korea (Pyongyang) Open
Pjöngjang, Nordkorea
Challenge Series
$35.000
Herreneinzel Korea Nord Wi Hun Kang
4:2 (+7, -8, +10, -8, +8, +6)
China Volksrepublik Xu Yingbin
Dameneinzel Korea Nord Kim Song I
4:3 (+8, +6, +7, -4, -8, -6, +9)
Korea Nord Ri Myong-Sun
Herrendoppel China Volksrepublik Cao Wei
China Volksrepublik Xu Yingbin
3:1 (-4, +6, +10, +9)
China Volksrepublik Yang Shuo
China Volksrepublik Zhao Zhaoyan
Damendoppel Korea Nord Kim Song I
Korea Nord Ri Myong-Sun
3:0 (+9, +8, +10)
Korea Nord Kim Hye-song
Korea Nord Ri Mi-Gyong
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
24. August
- 28. August
Asarel Bulgaria Open
Panagjurischte, Bulgarien
Major Series
$80.000
Herreneinzel Tschechien Tomas Konecny
4:0 (+9, +9, +3, +10)
FrankreichFrankreich Quentin Robinot
Dameneinzel JapanJapan Yuka Ishigaki
4:0 (+5, +8, +4, +12)
JapanJapan Misaki Morizono
Herrendoppel RusslandRussland Alexey Liventsov
RusslandRussland Mikhail Paikov
3:1 (+5, +10, -6, +8)
Chinesisch Taipeh Liao Cheng-Ting
Chinesisch Taipeh Sun Chia-Hung
Damendoppel JapanJapan Miyu Katō
JapanJapan Misaki Morizono
3:0 (+8, +5, +10)
RusslandRussland Maria Dolgikh
RusslandRussland Polina Michailowa
31. August
- 4. September
Czech Open
Olmütz, Tschechien
Major Series
$70.000
Herreneinzel JapanJapan Yuto Muramatsu
4:0 (+9, +5, +7, +4)
FrankreichFrankreich Stephane Ouaiche
Dameneinzel Monaco Yang Xiaoxin
4:0 (+9, +5, +10, +6)
JapanJapan Maki Shiomi
Herrendoppel Korea Sud Cho Eon-rae
Korea Sud Park Jeong-woo
3:0 (+8, +6, +12)
Korea Sud Kim Min-hyeok
Korea Sud Park Gang-hyeon
Damendoppel SchwedenSchweden Matilda Ekholm
Ungarn Georgina Pota
3:2 (-9, -3, +9, +9, +7)
RusslandRussland Maria Dolgikh
RusslandRussland Polina Michailowa
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
7. September
- 11. September
Belarus Open
Minks, Weißrussland
Challenge Series
$35.000
Herreneinzel Korea Sud Jang Woo-jin
4:3 (-8, -7, -5, +7, +5, +3, +5)
RusslandRussland Grigory Vlasov
Dameneinzel JapanJapan Saki Shibata
4:2 (+8, -7, -5, +8, +12, +9)
Belarus Viktoria Pavlovich
Herrendoppel Korea Sud Jang Woo-jin
Korea Sud Lim Jong-hoon
3:1 (-8, +7, +2, +6)
RusslandRussland Konstantin Chernov
RusslandRussland Sadi Ismailov
Damendoppel JapanJapan Honoka Hashimoto
JapanJapan Hitomi Sato
3:1 (-9, +8, +7, +9)
Korea Sud Jung Yu-mi
Korea Sud Park Se-ri
14. September
- 18. September
SheSays China Open
Chengdu, China
Super Series
$220.000
Herreneinzel China Volksrepublik Fan Zhendong
4:0 (+9, +11, +8, +5)
China Volksrepublik Ma Long
Dameneinzel China Volksrepublik Ding Ning
4:2 (+6, -8, +4, -10, +10, +8)
China Volksrepublik Liu Shiwen
Herrendoppel China Volksrepublik Ma Long
China Volksrepublik Zhang Jike
3:2 (+8, -5, -4, +9, +5)
China Volksrepublik Fan Zhendong
China Volksrepublik Xu Xin
Damendoppel China Volksrepublik Chen Meng
China Volksrepublik Zhu Yuling
3:1 (-4, +3, +9, +5)
China Volksrepublik Ding Ning
China Volksrepublik Liu Shiwen
20. September
- 24. September
Belgium Open
De Haan, Belgien
Challenge Series
$35.000
Herreneinzel Indien Sathiyan Gnanasekaran
4:0 (+15, +6, +2, +15)
Belgien Cedric Nuytinck
Dameneinzel Ungarn Georgina Pota
4:1 (+9, -12, +9, +7, +9)
JapanJapan Yui Hamamoto
Herrendoppel RusslandRussland Alexey Liventsov
RusslandRussland Mikhail Paikov
3:0 (+4, +7, +8)
Ungarn Tamas Lakatos
Ungarn Adam Szudi
Damendoppel Ungarn Georgina Pota
RusslandRussland Yulia Prokhorova
3:2 (+9, -8, -9, +5, +5)
JapanJapan Marina Matsuzawa
JapanJapan Mariko Takahashi
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
9. November
- 13. November
Hybiome Austrian Open
Linz, Österreich
Major Series
$70.000
Herreneinzel JapanJapan Kenta Matsudaira
4:2 (-6, +5, -5, +7, +9, +10)
Brasilien Hugo Calderano
Dameneinzel JapanJapan Mima Ito
4:0 (+4, +4, +7, +7)
JapanJapan Yui Hamamoto
Herrendoppel Deutschland Patrick Franziska
Danemark Jonathan Groth
3:0 (+4, +6, +7)
China Volksrepublik Fang Yinchi
China Volksrepublik Zhu Cheng
Damendoppel JapanJapan Honoka Hashimoto
JapanJapan Hitomi Sato
3:2 (-8, +8, -8, +8, +14)
JapanJapan Hina Hayata
JapanJapan Miyu Katō
16. November
- 20. November
Swedish Open
Stockholm, Schweden
Major Series
$70.000
Herreneinzel
Dameneinzel
Herrendoppel
Damendoppel
Datum Turnier Konkurrenz Sieger Finalgegner
15. Dezember
- 18. Dezember
ITTF World Tour Grand Finals
Doha, Katar
Herreneinzel
Dameneinzel
Herrendoppel
Damendoppel

ITTF World Tour-Rangliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 15 Spieler/innen mit der höchsten Punktzahl, die an mindestens fünf Turnieren innerhalb der ITTF World Tour-Serie teilgenommen haben, qualifizieren sich für die ITTF World Tour Grand Finals. Zusätzlich wird vom Veranstalter jeweils ein/e Teilnehmer/in des ausrichtenden Verbandes eingeladen, vorausgesetzt diese/r hat ebenfalls bereits an fünf Turnieren teilgenommen. Befindet sich der/die Spieler/in unter den 15 bereits qualifizierten Teilnehmern oder wird das Kriterium bezüglich der Turnierteilnahmen nicht erfüllt, wird stattdessen der/die 16. der Rangliste eingeladen. [3]

World Tour-Rangliste im Herreneinzel
Punktestand nach Slovenia Open
# Spieler Punkte Turniere
1 China Volksrepublik Ma Long 1300 3
2 China Volksrepublik Zhang Jike 800 3
3 Chinesisch Taipeh Chuang Chih-Yuan 575 6
4 JapanJapan Jun Mizutani 513 5
5 China Volksrepublik Fan Zhendong 500 2
6 Deutschland Dimitrij Ovtcharov 500 4
7 Belarus Vladimir Samsonov 500 3
8 China Volksrepublik Xu Xin 400 2
9 Hongkong Wong Chun Ting 219 5
10 Hongkong Tang Peng 200 3
11 Korea Sud Jung Young-sik 188 6
12 Kroatien Andrej Gacina 150 3
13 Korea Sud Joo Se-hyuk 150 3
14 Katar Li Ping 134 5
15 JapanJapan Koki Niwa 128 4
16 Portugal Marcos Freitas 125 3
17 Korea Sud Lee Sang-su 122 6
18 Chinesisch Taipeh Chen Chien-An 111 6
19 FrankreichFrankreich Antoine Hachard 109 4
20 Finnland Benedek Olah 103 4
World Tour-Rangliste im Dameneinzel
Punktestand nach Slovenia Open
# Spielerin Punkte Turniere
1 JapanJapan Kasumi Ishikawa 606 6
3 China Volksrepublik Ding Ning 600 2
3 China Volksrepublik Liu Shiwen 600 2
4 China Volksrepublik Li Xiaoxia 500 1
5 China Volksrepublik Wu Yang 500 1
6 Hongkong Tie Yana 425 4
7 Singapur Feng Tianwei 412 7
8 JapanJapan Miu Hirano 375 5
9 China Volksrepublik Zhu Yuling 300 2
10 Hongkong Lee Ho Ching 281 7
11 Deutschland Han Ying 275 4
12 JapanJapan Ai Fukuhara 257 7
13 JapanJapan Mima Ito 244 7
14 Korea Sud Seo Hyo-won 238 5
15 Chinesisch Taipeh Cheng I-Ching 225 4
16 Korea Sud Yang Ha-eun 225 5
17 Deutschland Petrissa Solja 216 5
18 Singapur Yu Mengyu 212 6
19 JapanJapan Jeon Ji-hee 207 7
20 China Volksrepublik Hu Limei 200 1

Spieler/in hat sich für die ITTF World Tour Grand Finals qualifiziert.

Die sieben Doppelpaare mit der höchsten Punktzahl, die in der jeweiligen Zusammenstellung an mindestens vier Turnieren innerhalb der ITTF World Tour-Serie teilgenommen haben, qualifizieren sich für die ITTF World Tour Grand Finals. Zusätzlich wird vom Veranstalter jeweils ein Doppel des ausrichtenden Verbandes eingeladen, vorausgesetzt dieses hat in dieser Zusammenstellung ebenfalls bereits an vier Turnieren teilgenommen. Befindet sich dieses Doppel unter den 15 bereits qualifizierten Teilnehmern oder wird das Kriterium bezüglich der Turnierteilnahmen nicht erfüllt, wird stattdessen das Achtplatzierte der Rangliste eingeladen. [4]

World Tour-Rangliste im Herrendoppel
Punktestand nach Slovenia Open
# Spieler Punkte Turniere
1 JapanJapan Masataka Morizono
JapanJapan Yuya Oshima
575 3
2 Hongkong Ho Kwan Kit
Hongkong Tang Peng
338 3
3 Korea Sud Jung Young-sik
Korea Sud Lee Sang-su
338 6
4 China Volksrepublik Fan Zhendong
China Volksrepublik Zhang Jike
300 1
5 China Volksrepublik Xu Xin
China Volksrepublik Zhang Jike
300 1
6 Chinesisch Taipeh Chuang Chih-Yuan
Chinesisch Taipeh Huang Sheng-Sheng
276 3
7 JapanJapan Koki Niwa
JapanJapan Maharu Yoshimura
269 3
8 Belgien Robin Devos
Belgien Cedric Nuytinck
201 5
9 RusslandRussland Alexey Liventsov
RusslandRussland Mikhail Paikov
163 3
10 Hongkong Ho Kwan Kit
Hongkong Wong Chun Ting
106 2
World Tour-Rangliste im Damendoppel
Punktestand nach Slovenia Open
# Spielerinnen Punkte Turniere
1 Korea Sud Jeon Ji-hee
Korea Sud Yang Ha-eun
800 5
2 China Volksrepublik Ding Ning
China Volksrepublik Liu Shiwen
600 2
3 JapanJapan Ai Fukuhara
JapanJapan Mima Ito
225 2
4 RusslandRussland Maria Dolgikh
RusslandRussland Polina Michailowa
201 4
5 Deutschland Han Ying
Deutschland Irene Ivancan
175 2
6 Hongkong Jiang Huajun
Hongkong Tie Yana
175 2
7 Deutschland Shan Xiaona
Deutschland Petrissa Solja
158 5
8 Chinesisch Taipeh Cheng I-Ching
Chinesisch Taipeh Huang Yi-Hua
157 4
9 China Volksrepublik Li Xiaoxia
China Volksrepublik Zhu Yuling
150 1
10 Hongkong Doo Hoi Kem
Hongkong Lee Ho Ching
138 3

Doppel hat sich für die ITTF World Tour Grand Finals qualifiziert.

Punkteverteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kategorie Konkurrenz S F HF VF AF R32 R64
Super Series Einzel 500 300 200 100 50 25
Doppel 300 150 75 38 19
Major Series Einzel 200 100 50 25 13 6 3
Doppel 200 100 50 25 13
Challenge Series Einzel 100 50 25 13 6 3 2
Doppel 100 50 25 13 6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ITTF World Tour Celebrates 20th Birthday (ettu.org, abgerufen am 5. Februar 2016)
  2. ITTF Calendar (ittf.com, abgerufen am 9. Februar 2016)
  3. ITTF World Tour Grand Finals Qualification Criteria (ittf.org, abgerufen am 10. Februar 2016)
  4. ITTF World Tour Grand Finals Qualification Criteria (ittf.org, abgerufen am 10. Februar 2016)