Benutzer:Philtrip/Bbanga Project

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bbanga Project
Name Bbanga Project
Gründungsjahr 2014
Art der Organisation NGO
Tätigkeitsbereich Bildung

Bbanga Project ist eine 2014 gegründete Ugandisch-Österreichische Nichtregierungsorganisation, die in beiden Ländern offiziell als solche registriert ist. Das Projekt arbeitet hauptsächlich auf den Ssese Islands, einer Inselgruppe im Ugandischen Teil des Victoriasees. Der Schwerpunkt der NGO liegt auf der Bereitstellung von Bildung für Kinder. Im Laufe der Zeit hat sich Bbanga Project jedoch zu einem Projekt entwickelt, das sich nicht nur mit Bildung, sondern auch mit Gesundheit, Ernährung, Gemeinwesenarbeit und Umweltarbeit beschäftigt.  [1][2][3]

Bbanga Project ist in Österreich, Deutschland sowie Uganda als Verein beziehungsweise NGO registriert. [4][5]

Bbanga Project wurde von dem Ugander Edgar Kawooya und dem Österreicher Hassan Hayatbakhsh gegründet. Während eines Sabbaticals in Uganda trafen Hassan und Edgar in der Nähe der Ssese-Inseln auf ein "Bbanga-Kind" . Dieses Kind konnte aus finanziellen Gründen nicht zur Schule gehen, sodass seine Eltern es auf einsamen Felsen (den so genannten Bbangas) aussetzten, um es mit Fischerei zu beschäftigen. Ein Problem, mit dem viele Familien auf den Ssese Inseln zu kämpfen haben. [6]

Als Reaktion auf dieses Problem begannen Hassan und Edgar sich zusammenzutun, wobei Hassan Schulpatenschaften für Bbanga-Kinder in Österreich organisierte und Edgar dafür sorgte, dass das Geld in Uganda gut verwendet wurde. Langsam aber sicher gelang es den beiden Männern, immer mehr Patenschaften zu organisieren.

Im Laufe der letzten Jahre zeigten genug Menschen in Österreich und Deutschland Interesse an Patenschaften für Schulkinder, dass das Bbanga Project als formelle Organisation geschaffen wurde. Zunächst in Form einer gemeindebasierten Organisation und bald als offizielle Nichtregierungsorganisation.[7][8]

Initiativen und Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während Bbanga Project ursprünglich nur als Bildungsorganisation gedacht war, hat es sich zu einem gemeinschaftsweiten Projekt entwickelt, das sich nicht nur mit Bildung, sondern auch mit Gemeindearbeit, Gesundheit, Ernährung und Umwelt beschäftigt.

Mit diesen Initiativen trägt Bbanga Project zu den folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei[9]

  • SDG 3: Gesundes Leben für alle – ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 4: Bildung für alle – inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 5: Gleichstellung der Geschlechter – Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
  • SDG 8: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle – dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  • SDG 13: Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen
  • SDG 17: Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken – Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen

Zum Bildungsbereich gehören Projekte primär das Patenschaftsprogramm. Mittlerweile wird der Effekt dieses Programms auch durch den Betrieb einer mobilen Bibliothek zur Unterstützung örtlicher Schulen verstärkt. Bbanga betreibt auch IT-Workshops und organisiert Lese Unterricht für die Patenkinder. 2019 war der Spatenstich für den Bau eines Grundschulinternats, das nach der Fertigstellung einen Schulbesuch für all die Kinder möglich machen soll, die auf Inseln leben wo es keine Schuleinrichtungen gibt.[10] [11][12]

Der Bereich "Soziales" umfasst Baykala Tukole (Frauen, lasst uns arbeiten!), ein Programm, das Frauen beschäftigt, um ihnen durch die Herstellung von Ziegeln und Hygieneartikeln ein zusätzliches Einkommen zu verschaffen. Auch wird Mädchen durch günstigere Hygieneartikel ein Schulbesuch erleichtert. Der Bereich umfasst auch eine Reihe von Workshops zu einer Vielzahl von Themen wie HIV, Familienplanung oder Schwimmkurse. [13]

Gesundheit und Ernährung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Bereich Gesundheit und Umwelt fällt die Organisation regelmäßiger Gesundheitsuntersuchungen sowie die Unterstützung lokaler Kliniken.[14] Bbanga unterhält auch ein "Programm für gesunde Ernährung", das Kindern eine nahrhaftere Ernährung bietet. [15]

2020 baute Bbange Project seine erste Plastikrecyclinganlage, die dazu beiträgt, die Plastikverschmutzung in der Region zu bekämpfen und gleichzeitig Baumaterialien für den laufenden Schulbau bereitzustellen.[16]

Bbanga Project hat auch mit einer Reihe anderer NGOs, Unternehmen und Regierungsinstitutionen zusammengearbeitet, darunter

  1. Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  2. Über uns – Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  3. Bbanga Projekt – Bildungshilfe für Afrika. Abgerufen am 2. November 2021.
  4. National NGO Register. National Board for Non-Governmental Organisations, 1. November 2021, abgerufen am 2. November 2021 (englisch).
  5. Kontakt – Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  6. Julie: Die Kinder von Kalangala – Entwicklungshilfe für Uganda. In: Julie en voyage - Reiseblog. 21. Juli 2019, abgerufen am 2. November 2021 (deutsch).
  7. Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  8. Eine Schule am Ende der Welt. 19. Dezember 2017, abgerufen am 2. November 2021.
  9. PULS 4: Kindern eine Zukunft schenken. Abgerufen am 12. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Edoovillage #1034 - Uganda, Kalangala: Bbanga school in Uganda/Kalangala (Library and School) | Labdoo. Abgerufen am 2. November 2021.
  11. Bildung – Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  12. Bbanga Project. Abgerufen am 12. November 2021.
  13. Soziales – Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  14. Gesundheit – Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  15. Ernährung – Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  16. Klima – Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  17. Jonathan Rusche: Einsatzstellen. In: Österreichischer Auslandsdienst. Abgerufen am 2. November 2021 (deutsch).
  18. Posts tagged: Bbanga Project - Love Binti|Blog. Abgerufen am 2. November 2021.
  19. Aktion Regen - founded by Maria Hengstberger. In: Aktion Regen. Abgerufen am 2. November 2021 (britisches Englisch).
  20. Edoovillage #1034 - Uganda, Kalangala: Bbanga school in Uganda/Kalangala (Library and School) | Labdoo. Abgerufen am 2. November 2021.
  21. Bbanga erhält Förderung von Stadt Wien – Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  22. Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH: Bbanga Project. Abgerufen am 2. November 2021.
  23. Orica Launches the First NFT Marketplace Where Anyone Can Crowdfund Their Ideas. Abgerufen am 12. November 2021 (amerikanisches Englisch).