Benutzer:Philtronelli/Andreas Vordermayr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Vordermayr (* 18. Februar 1711 in Persdorf; † 15. März 1765 in Rohrdorf) war ein bayerischer Baumeister des Barock und Rokoko.

Andreas Vordermayr war der Sohn von Wolf und Anna Vordermayr (geb. Weigl) aus Persdorf (Gemeinde Riedering). Nach seiner Lehr- und Gesellenzeit erwarb er sich durch Heirat mit der Maurermeistertochter Eva Mayr 1738 die Maurergerechtigkeit und zog nach Rohrdorf. Als Gerichtsmaurermeister des Pflegegerichts Rosenheim führte er von 1739 bis zu seinem Tod zahlreiche Bauaufträge im Gerichtsbezirk Rosenheim aus. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete im Jahr 1759 die Weißgerberwitwe Maria Lechner aus Prien; mit 54 Jahren verstarb er.

  • 1738 Feldkapelle bei Grainbach
  • 1740 Renovierung der Kirche St. Margaretha in Schechen
  • 1740 Renovierung der Kirche St. Andreas und Vitus in Gögging
  • um 1745 Wiesböck-Kapelle bei Neubeuern
  • 1747 Zwiebelkuppel der Kirche St. Stepanus in Stephanskirchen
  • 1750 Barockisierung der Kirche St. Johannes der Täufer in Neukirchen am Simssee
  • 1750 Stuckaturen im Pfarrhof in Riedering
  • 1750 Barockisierung der Kirche St. Peter in Steinkirchen
  • um 1750 Barockisierung der Kirche St. Johannes der Täufer in Lauterbach
  • um 1750 Barockisierung der Kirche St. Peter in Höhenmoos
  • 1753 Kapelle Unsere Liebe Frau in Geiging
  • 1754 Turm der Kirche St. Magdalena in Baierbach
  • um 1755 Barockisierung der Kirche St. Bartholomäus in Rossholzen
  • 1760 Kooperatorhaus in Riedering
  • um 1760 Neubau der Kirche St. Leonhard in Nußdorf a. Inn
  • 1764 Pfarrhof in Söllhuben
  • um 1765 Barockisierung der Kirche St. Stephanus und Laurentius in Pietzenkirchen