Benutzer:Piet67/Varadia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Zeit schreibe ich einen Artikel über Varadia de Mures

Vărădia de Mureş
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Piet67/Varadia (Rumänien)
Piet67/Varadia (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region:
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 5′ N, 21° 42′ OKoordinaten: 46° 5′ 0″ N, 21° 42′ 0″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 192 m
Fläche: 126 km²
Einwohner: 2.112 (2002)
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317380
Telefonvorwahl: (+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen: AR
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Kommune
Gliederung: 6 Dörfer
(Vărădia de Mureş , Juliţa, Baia, Lupeşti, Nicolae Bălcescu und Stejar)
Bürgermeister: Mircea Micle (PSD)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 126
317380 Vărădia de Mureş
Website:
Datei:Maria Radna.jpeg
Klosterkirche Maria Radna
Datei:Türkischer Bazar Lipova.jpeg
Türkischer Bazar

Vărădia de Mureş (ungarisch: Tótvárad, deutsch: Waradia, ist eine Kommune mit 2.112 Einwohnern (Stand: 2002) im Bezirk Arad im westlichen Rumänien.


Vărădia de Mureş liegt 81 km östlich der Bezirkshauptstadt Arad am rechten Ufer des Flusses Mureş (ungarisch: Maros, deutsch: Mieresch) und besteht aus den Dörfern Vărădia de Mureş, Juliţa, Baia, Lupeşti, Nicolae Bălcescu und Stejar.

Bevölkerungsverteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohner von Vărădia de Mureş verteilen sich nach der letzten Volkszählung auf folgende ethnische Gruppen: 98,7% Rumänen, 0,5% Ungaren, 0,7% Ukrainern und 0,1% anderer bzw. nicht angegebener Nationalität.

Wie das ganze Banat hat Lipova kontinentales Klima, mit kalten Wintern und heißen Sommern. Der Frühling ist meistens kurz.
Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 9 und 10° C.

Der rumänische Bevölkerungsanteil gehört grösstenteils der Rumänisch-Orthodoxen Kirche an. Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Pfingstbewegung (Biserica Penticostală), welche vorallem bei den ärmeren Teilen der Bevölkerung grossen Zulauf hat.
Der ungarische ist überwiegend katholisch.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klosterkirche Maria Radna

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jedes Jahr am 15. August (Mariä Himmelfahrt), wenn die Gläubigen aus aller Welt zur Klosterkirche Maria Radna pilgern, wird ganz besonders der Stadtteil Radna zu einem einzigen grossen Markt.

Kategorie:Ort im Banat (Rumänien)