Benutzer:Pimpinellus/Hoch hinaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zurück ins Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir haben uns getraut, am Stammtisch zusammen zu hocken, ins richtige Leben zurück zu kehren, und das dann gefeiert mit einem Besuch in St. Lukas. Gegründet 2003 rühmen wir uns vom Münchner Stammtisch im Wikipedia-Stammtischguide als ältester deutschsprachige Wikipediastammtisch. Nun scheinen wir wieder vornedran zu sein, beim Umstieg vom virtuellen zum real Life, mit einem Stammtischformat, das Geselligkeit mit Kultur verbindet. Zwölf waren gekommen zum Wikipedia-StammtischTreff in den kleinen Biergarten am Isartor, der jüngste 22, der älteste 80 Jahre. Gedanken dazu aus drei unterschiedlichen Perspektiven:

Mein erster MUC-Stammtisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es war mein erster Besuch am Stammtisch der Münchner Wikipedia, leider nur am Stammtisch, weil ich früher weg musste. Bin beeindruckt von dem, was die anderen in St. Lukas erlebten. Für mich war das Treffen ein "Zurück ins Leben" im doppelten Sinn. Zurück in die soziale Realwelt und zurück bzw. hinein in die Münchner Wikipedia-Community, die ich seit meinen Anfängen in Wikipedia nur aus der Ferne kenne. Einer, ich glaube es war Pimpinellus bezeichnete mich am Stammtisch als „Nazijägerin“, was natürlich übertrieben ist. Damit meinte er meine Artikel über Christian Weber und Max Reinhard, bei denen er mir sehr geholfen hat. In meinen Beiträgen - nicht nur zu NS-Potentaten - kann ich Vieles aus meiner Forschungsarbeit einbringen. In Augsburg, so erzählte die Kollegin Maimaid in der Stammtischrunde, soll es einen ähnlichen Fall wie dem ungeklärten Ableben von Christian Weber geben. Der würde mich interessieren. Ich kenne mich gut aus in München und habe angeboten, gelegentlich mal eine Wikipedia-StammtischTour zu übernehmen, z. B. durch den Schlosspark Nymphenburg bzw. ins Schloss Nymphenburg, zum Schloss Lustheim oder gerne auch mal ins Marstallmuseum - übrigens eines der Bedeutendsten seiner Art weltweit - das einen tiefen Einblick in die Mobilität früherer Jahrhunderte gewährt. D.F. 09.07.

Orgelspiel gegen Lockdown-Tristesse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Wikipedia-Autor, der gerne Gleichgesinnte kennenlernt, um verschiedene Themen gesellig zu erörtern, bot der MUC-Stammtisch dafür nach langem wieder eine gute Gelegenheit. Ich musste dieses Mal aus Wien anreisen, wo ich zurzeit dienstlich verpflichtet bin, aber diese Fahrt nahm ich gerne in Kauf. Beim Wiedersehen kam Freude auf wie bei einem Neuanfang. Dank der Kollegin Doris Fuchsberger konnte Öffentlichkeitsarbeit zugunsten der gefährdeten Brandenstein-Orgel in Raitenhaslach in Aussicht genommen werden; die Sachlage scheint ähnlich zu sein wie bei der Villa von Hansi Burg, und auch beim Nordflügel des Schlosses Nymphenburg, der durch das geplante Naturkundemuseum Biotopia vom Abriss bedroht ist.
Kultureller Höhepunkt unserer StammtischTour war dann die Kirchenführung durch Tobias Frank, der die Steinmeyer-Orgel mit all ihren klanglichen Facetten präsentierte. Anscheinend war Tobias Frank angenehm überrascht, dass er bei dieser Gelegenheit Dr. Otmar Heinz kennenlernen konnte, einen angesehenen Bayrischen Orgelexperten und Organisten, den ich für den MUC-Stammtisch gewinnen konnte. Frank spielte für uns zum Abschluss noch „Dix Piéces pour Orgue“ von Théodore Salomé, das Richard aufgezeichnet hat. Tobias Frank will es später noch einmal als Geschenk von St. Lukas an Wikipedia widmen, wofür ich jetzt schon danke! Sch 09.07.

Ja, es war ein schöner Stammtisch mit vertrauten Gesichtern aus München, Augsburg, Ulm und Salzburg, mit neuen und alterfahrenen Wikipedianern, so mit HerbertErwin, der seit 2005 das philosphische Terrain in Wikipedia beackert. Wir tauschten Erinnerungen aus über die Professoren Albert Keller und Elmar Altvater, deren Vorlesungen wir beide besucht haben, die Artikel über beide hat Herbert verfaßt. Mich hat an diesem MUC-Stammtisch am meisten das Raufklettern in die Kirchenkuppel beeindruckt, der Panoramablick über München, die Isar, alle Türme, bis hin zu den Alpen. Und wie uns der Tobias Frank behutsam nach oben lotste. Das Vergnügen war leider nur kurz. Die Turmfalken umflatterten aufgeregt ihr Zuhause oben in der Turmlaterne, wo wir sie aufgeschreckt hatten, nach 10 Minuten ließen wir sie wieder in Ruhe.

Wir sind nicht allein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn ich es richtig sehe, war München der Beginn zurück ins wikipedianische Leben, gefolgt von Solothurn am letzten Wochenende, und übermorgen in Augsburg. Alle drei Stammtische mit attraktivem Kulturprogramm, alle drei mit Rekordteilnehmerzahl, alle drei mit Gästen von weit her. In München sind jeweils am letzten Sonntag im Monat Wiki-Aktive, Freunde von Wikipedia und Mitglieder der Wikimedia-Vereine in DE, CH, AT und IT zum MUC-Stammtisch mit Kulturprogramm eingeladen.

Etliche Vorschläge für kulturelle Beiprogramme teils angebunden ans WikiAlpenforum gibt es auch in Salzburg und Innsbruck. Die längste Tradition mit der Kombination von Stammtisch und Kultur hat Wikipedia Augsburg, am Sonntag mit einem Besuch des Jüdischen Friedhofs Augsburg. Wir alle freuen uns schon darauf! Pi 09.07.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]