Benutzer:Plumerianer/CODIT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The CODIT-Principle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

German Scientists Dirk Dujesiefken and Walter Liese developed a further principle of CODIT based on Shigos modell. Beside the structurale compartmentalization, they differ four stages/phases of progress.

  1. Air enters the tissue.
  2. The tissue near to the wound dies.
  3. The bark, espacilly the Phloem, begins to build a Wound-Periderm


Das CODIT-Prinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das CODIT-Prinzip komplementiert die heutige Auffassung der Wundreaktion von Bäumen. Neben der Strukturellen Einteilung wird die Zerstörung von Holz infolge einer Verletzung zeitlich in vier Phasen differenziert:

  1. Luft dringt in das Gewebe ein.
  2. Das Gewebe in Wundnähe stirbt oberflächlich ab.
  3. Die Rinde, genauer gesagt der Bast beginnt ein Wundperiderm zu bilden, gleichzeitig bildet das Kambium in Wundnähe einen Kallus nach außen und eine Barrierezone nach innen. Diese Barrierezone grenzt dann das Kambium nach innen in Wundnähe vom Holz ab. Somit kann das Kambium effizienter Überwallungen bilden und muss sich nicht aktiv wehren. in diesem Bereich werden häufig antifungale Stoffe eingelagert.
  1. Eindringen von Schaderregern (z. B. holzzerstörende Pilze)
  2. Aus dem Kallus beginnt sich eine Überwallungswulst zu bilden (Bildung von Wand 4). Diese wird von den Seiten der Wunde aus gebildet daraus ergibt sich typischerweise eine elliptische Überwallung der Wunde (Abb. 6).
  1. Schaderreger breiten sich aus, wenn die Barrierezone durchbrochen wird, daraufhin können Bäume eine neue bilden und erneut versuchen eine Ausbreitung zu verhindern. In diesem Bereich lagern Bäume zusätzlich antifungale Stoffe ein.
  2. Die Überwallungswülste wachsen weiter aufeinander zu.

Phase 3 dauert in der Regel am längsten, z. B. wenn Kambialgewebe großflächig abgetragen wird (Abb. 2). Dies ist bei Anfahrts- und Rückeschäden typisch (s. Wundtypen). Die Phase kann aber auch sehr kurz sein und sogar übersprungen werden, was häufig bei kleinen Verletzungen vorkommt.

Die Schaderreger werden von den Überwallungswülsten eingekapselt. Durch die Einkapselung sterben diese ab und können sich nicht weiter ausbreiten, die Einkapselung ist somit die Überlebensstrategie von Bäumen nach Verletzungen![1]

  1. D. Dujesiefken, W. Liese: Das CODIT-Prinzip – Von den Bäumen lernen für eine fachgerechte Baumpflege. 2008.