Benutzer:Plumerianer/Vitalitätsbeurteilung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vitalitätsbeurteilung von Bäumen ist die Bewertung des aktuellen physiologischen Zustands eines oder mehrerer Bäume. Für Bäume der gemäßigten Breiten wurden hierzu verschiedene Methodiken entwickelt. Diese werden beispielsweise im Rahmen der Baumkontrolle, der Baumpflege oder in der Forstwirtschaft eingesetzt und dienen dort unterschiedlichen Zwecken. Während in der Baumkontrolle meist Einzelbäume betrachtet werden, sollen in der Forstwirtschaft Aussagen über größere Waldbestände getätigt werden.

Beeinflussende Faktoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vitalität eines Baumes wird im Zusammenspiel diverser exogener und endogener Faktoren beeinflusst, welche biotischer oder abiotischer Natur sein können. Es gilt das gesetz vom limitierenden Faktor (Minimumgesetz).

Endogene Faktoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maßgeblich sind hier das Alter sowie die Erbanlagen des Individuums. Beide Faktoren entscheiden darüber, wie gut das Individuum in der Lage ist auf äußere Umweltfaktoren zu reagieren.

Exogene Faktoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abiotische Faktoren und beispielhafte Einflüsse
Faktoren Exogene Einflüsse
Boden Bodenart, Bodenverdichtungen, Baumaßnahmen im Wurzelbereich, Bodenleben, pH-Wert
Licht Strahlungsintensität, Exposition, Freistellung bei Durchforstung
Wasserversorgung Witterung, Grundwasseranschluss, Verfügbarer durchwurzelbarer Raum
Nährstoffversorgung Kationenaustauschkapazität des Bodens,
Temperatur Frost, Hitze
Biotische Faktoren
Exogene Einflüsse
Schaderreger Fäulepilze, Insekten, Bakterien
Konkurrenz Nachbarbäume (Beschattung, Nährstoffkonkurrenz)
Symbiosen Mykhorriza, Knöllchenbakterien, Wurzelverbindungen mit gleichartigen Bäumen

Vitalität nach Roloff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andreas Roloff entwickelte einen Ansatz zur Vitalitätsbeurteilung, der auf der Verzweigungsstruktur eines Baumes beruht. Die Methodik basiert auf der Annahme, dass sich eine Veränderung des physiologischen Zustandes eines Einzelbaumes auf die Länge des jährlichen Austriebes auswirkt und sich somit anhand der Struktur der Verzweigung abschätzen lässt.[1][2]

Roloff unterscheidet vier Stufen der Vitalität:

  • Stufe 0: Explorationsphase
  • Stufe 1: Degenerationsphase
  • Stufe 2: Stagnationsphase
  • Stufe 3: Retraktionsphase

Belaubungsdichte / Blattverlust

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leaf Area Index

  • zum Beispiel bei vorliegender Fäule starke Dickenzuwachs --> Hinweis auf Fäule einerseits, aber auch gutem Reaktionsvermögen andererseits!
  • 978-3-87815-261-3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Prof. Dr. Andreas Roloff: Vitalitätsbeurteilung anhand der Kronenstruktur. In: Prof. Dr. Andreas Roloff (Hrsg.): Baumpflege - baumbiologische Grundlagen und Anwendung. 3., erweiterte Auflage. Buch. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenstein) 2019, ISBN 978-3-8186-0737-1, S. 100–121 (worldcat.org [abgerufen am 23. Dezember 2022]).
  2. Andreas Roloff: Vitalitätsbeurteilung von Bäumen aktueller Stand und Weiterentwicklung. 1. Auflage. Braunschweig 2018, ISBN 978-3-87815-261-3 (worldcat.org [abgerufen am 23. Dezember 2022]).

Kategorie:Forstwirtschaft Kategorie:Dendrologie