Benutzer:Polybos/Liste von Marineverbänden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im folgenden werden alle Truppenteile der (west)deutschen Seestreitkräfte nach 1945 nach Auftrag oder Truppengröße aufgelistet. Darunter fallen die Truppenteile der Bundesmarine (1955-1990) sowie Deutschen Marine (seit 1990).

Sofern ein Truppenteil in seiner Geschichte verschiedene Bezeichnungen getragen hat, ist der jeweils letzte oder aktuelle Name fett geschrieben. Die Truppenteile sind innerhalb der Kategorien alphabetisch geordnet.

Kommandobehörden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Standort Bemerkungen
Kommando der Seestreitkräfte

-› Kommando der Flotte

-› Flottenkommando

15.06.56

(05.03.1958)

(01.01.1967)

Wilhelmshaven-Sengwarden

-› Glücksburg-Meierwik (ab 01.12.1960)

Kommando der Flottenbasis 02.05.1956 30.09.1965 Wilhelmshaven-Sengwarden

-› Wilhelmshaven-Rüstersiel (ab 27.08.1962)

Eingliederung in das Marineamt und das Flottenkommando
Kommando der Marineausbildung

-› Zentrales Marinekommando

-› Marineamt

01.07.1956

(01.02.1962)

(01.10.1965)

Kiel

-› Wilhelmshaven (ab 01.10.1965)

-› Rockstock (ab 15.12.1997)

Marineunterstützungskommando 01.10.1974 27.09.2001 Wilhelmshaven-Rüstersiel Eingliederung in das Marineamt

Flottillen sind Großverbände innerhalb von Seestreitkräften. Ihre militärische Größe entspricht der einer Brigade des Heeres. Bis 2006 führte die Deutsche Marine und davor die Bundesmarine eine Reihe von sogenannten Typflottillen. Jede Flottille umfasste einen bestimmten Schiffs- bzw. Bootstyp oder hatte einen entsprechenden Auftrag. Durch die Neuorganisation der Flotte im Rahmen der Transformation der Bundeswehr wurden zwei Einsatzflottillen (EF) aufgestellt. Diese stehen in der Tradition der Typflottille: alle kleineren Einheiten der Marine, die in Küstennähe operieren (Minenboote, Schnellboote, Unterseeboote) umfasst, zählen zur Einsatzflottille 2 alle hochseegängigen Einheiten (Marine, Versorger).

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Standort Bemerkungen
Einsatzflottille 1 29.06.2006 Kiel
Einsatzflottille 2 29.06.2006 Wilhelmshaven
Kommando der Amphibischen Streitkräfte

-› Amphibische Gruppe

-› Amphibische Transport-Gruppe

-› Amphibische Gruppe

01.11.1958

(30.11.1966)

(01.10.1969)

(01.04.1978)

03.09.1993 Wilhelmshaven

-› Emden (ab 01.07.1968)

-› Kiel (ab 03.07.1978)

Kommando der Marineflieger

-› Marinefliegerkommando

-› Marinefliegerdivision

-› Flottille der Marineflieger

15.07.1956

(01.01.1967)

(11.07.1969)

(01.04.1994)

30.06.2006 Kiel-Holtenau Eingliederung in das Flottenkommando
Kommando der Minensuchboote

-› Kommando der Minenstreitkräfte

-› Flottille der Minenstreitkräfte

01.10.1957

(01.07.1962)

(01.01.1967)

17.03.2005 Cuxhaven

-› Wilhelmshaven (ab 01.10.1968)

-› Olpenitz (ab 28.04.1994)

Eingliederung in die Einsatzflottille 1
Kommando der Schnellboote

-› Schnellbootflottille

01.10.1957

(01.01.1967)

29.06.2006 Flensburg-Mürwik

-› Warnemünde (ab 15.04.1994)

Eingliederung in die Einsatzflottille 1
Kommando der Troßschiffe

-› Versorgungsflottille

01.01.1960

(01.01.1967)

22.09.1994 Bremerhaven

-› Brake

-› Emden (ab 23.10.1967)

-› Cuxhaven (ab 10.06.1968)

Eingliederung in die Zerstörerflottille
Kommando der Unterseeboote

-› Unterseebootflottille

01.11.1962

(01.01.1967)

30.06.2006 Kiel

-› Eckernförde (ab 07.03.1963)

-› Kiel (ab 01.10.1975)

-› Eckernförde (ab 05.02.1998)

  • hervorgegangen aus dem Kommando Amphibische Streitkräfte
  • Eingliederung in die Einsatzflottille 1
Kommando der Zerstörer

-› Zerstörer-Flottille

01.04.1958

(01.01.1967)

30.06.2006 Bremerhaven

-› Eckernförde (ab 29.03.1961)

-› Kiel (ab 01.03.1966)

-› Wilhelmshaven (ab 01.10.1982)

Eingliederung in die Einsatzflottille 2

Bei der Marine unterscheidet man zunächst zwischen schwimmenden und fliegenden Geschwadern. Die fliegenden Geschwader (Marinefliegergeschwader genannt) sind vom Auftrag, der Organisation und der Truppengröße vergleichbar mit denen der Luftwaffe.

Schwimmende Geschwader sind die kleinsten Führungsverbände der Marine; ihnen unterstehen direkte die schwimmenden Einheiten. Je nach Typ unterscheidet man hier wiederum zwischen Boots- und Schiffsgeschwadern. Während Erstgenannte die Stärke eines Bataillons haben, besitzen letztgenannte die militärische Größe eines Regiments. Dies hängt mit den Besatzungen der schwimmenden Einheiten zu tun: mit ungefär 40 Soldaten Besatzung haben z.B. Minensuchboote die militärische Größe eines Zuges beim Heer. Auf Fregatten hingegen fahren über 200 Soldaten zur See. Dies entspräche einer Kompanie beim Heer. Diese Werte addieren schließlich, da ein Geschwader mehrere schwimmende Einheiten umfasst.

Geschwader werden i.d.R. durchnummeriert. Das System dahinter folgt jedoch keiner chronologischen Logik, sondern der maritime Tradition. In der Ostsee beheimatete Geschwader tragen ungerade Zahlen (1, 3, 5, 7), in der Nordsee stationierte Geschwader gerade (2, 4, 6) Zahlen. Der Standort der Indienststellung ist somit ausschlaggebend über die Nummerierung. Dennoch gibt es Abweichungen (etwa bei einer Verlegung des Verbandes) oder Ausnahmen (keine Befolgung des Systems).

Fregattengeschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung: FG

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
1. Fregattengeschwader 2000 01/2006 Zerstörer-Flottille Wilhelmshaven
2. Fregattengeschwader 01.10.1988 Zerstörer-Flottille

-› Einsatzflottille 2 (ab 29.06.2006)

Wilhelmshaven
4. Fregattengeschwader 16.11.1981 Zerstörer-Flottille

-› Einsatzflottille 2 (ab 29.06.2006)

Wilhelmshaven
6. Fregattengeschwader 28.09.1994 01/2006 Zerstörer-Flottille Wilhelmshaven

Geleitgeschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung: GG

Anmerkungen: Wechselnde Literaturangaben (Geleitbootgeschwader, Geleitgeschwader, Geleitschutzgeschwader)

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
1. Geleitgeschwader

-› Schulgeschwader

11/1956

(01.07.1960)

1963 Zerstörer-Flottille

-› Kommando der Marineausbildung (ab 01.10.1959)

Cuxhaven

-› Kiel (ab 01.07.1960)

2. Geleitgeschwader 01.02.1959 30.09.1988 Zerstörer-Flottille Cuxhaven

-› Wilhelmshaven (ab Frühjahr 1968)

Die Tradition des 2. GG übernahm das 2. FG

Landungsgeschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung: LG

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
1. Landungsgeschwader

-› Landungsbootgruppe Kiel

01.10.1965

08.03.1978

(01.10.1977)

(01.04.1978)

Kommando der Amphibischen Streitkräfte

-› Amphibische Gruppe

-› Amphibische Transport-Gruppe

Wilhelmshaven

-› Borkum (ab 01.07.1963)

-› Kiel (ab 15.03.1977)

Integration in den Stab der Amphibischen Gruppe
2. Landungsgeschwader 01.04.1958 31.03.1968 Kommando der Zerstörer

-› Kommando der Amphibischen Streitkräfte (ab 01.11.1958)

Wilhelmshaven Eingliederung in das 1. LG
Landungsgeschwader 01.04.1990 30.09.1993 Amphibische Gruppe Kiel

Abkürzung: MFG

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
1. Marinefliegergruppe

-› 1. Marinefliegergeschwader

-› Marinefliegergeschwader 1

01.04.1957

(13.07.1959)

(01.10.1963)

31.12.1993 Kommando Marineflieger

-› Marinefliegerdivision

Kiel-Holtenau

-› Schleswig-Jagel (ab 01.08.1958)

2. Marinefliegergruppe

-› 2. Marinefliegergeschwader

-› Marinefliegergeschwader 2

01.04.1958

(13.07.1959)

(01.10.1963)

09.08.2005 Kommando Marineflieger

-› Marinefliegerdivision

Kiel-Holtenau

-› Schleswig-Jagel (ab 1959)

-› Nordholz (ab 17.12.1963)

-› Tarp / Eggebek (ab 13.04.1963)

Marinefliegergeschwader 3

-› Marinefliegergeschwader 3 Graf Zeppelin

01.07.1964

(09.07.1967)

Kommando Marineflieger

-› Marinefliegerdivision

-› Flottille der Marineflieger

-› Flottenkommando (ab 01.07.2006)

-› Nordholz (ab 15.01.1965)

Marinefliegergeschwader 4

-› 1 / Marinefliegergeschwader 4

-› 2 / Marinefliegergeschwader 5

01.09.1963

(01.05.1965)

01.07.1969 Kommando Marineflieger Kiel-Holtenau
  • Aufstellung als Hubschrauber-UJagdstaffel
  • Ausbau des Geschwader unterblieb
  • Eingliederung in das MFG 5 als 2/MFG 5
Marine-Seenotstaffel

-› Marine-Dienst- und Seenotgruppe

-› Marine-Dienst- und Seenotgeschwader

-› Marinefliegergeschwader 5

01.01.1958

(13.07.1958)

(01.10.1961)

(25.10.1963)

Kommando Marineflieger

-› Marinefliegerdivision

-› Flottille der Marineflieger

-› Flottenkommando (ab 01.07.2006)

Kiel-Holtenau
Marinehubschraubergruppe Parow 01.04.1991 01.07.1994 ? Parow ex NVA-Marinehubschraubergeschwader

Minengeschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
1. Schnelles Minensuchgeschwader

-› 1. Minensuchgeschwader

-› 1. Minensuchgeschwader (neu)

16.05.1956

(15.02.1960)

01.04.1992

(31.12.1992)

21.12.2005

Kommando der Seestreitkräfte

-› Kommando der Minensuchboote (ab 01.10.1957)

-› Kommando der Minenstreitkräfte

-› Flottille der Minenstreitkräfte

Wilhelmshaven

-› Flensburg (ab 12.12.1956)

-› Olpenitz (ab 01.04.1992)

-› Kiel (ab 02/2006)

2. Hochseeminensuchgeschwader

-› 2. Minensuchgeschwader

01.06.1956

(29.11.1956)

10.07.1963 Kommando der Seestreitkräfte

-› Kommando der Minensuchboote (ab 13.09.1957)

-› Kommando der Minenstreitkräfte

Bremerhaven

-› Wilhelmshaven (ab 29.11.1956)

kurze Reaktivierung zwischen 1964 und 1965

im Rahmen einer gleichnamigen Übung

3. Schnelles Minensuchgeschwader

-› 3. Minensuchgeschwader

-› 3. Minensuchgeschwader (neu)

15.10.1956

(15.02.1960)

01.04.1996

(30.09.1992) Kommando der Seestreitkräfte

-› Kommando der Minensuchboote (ab 13.09.1957)

-› Kommando der Minenstreitkräfte

-› Flottille der Minenstreitkräfte

-› Einsatzflottille 1 (ab 29.06.2006)

Bremerhaven

-› Wilhelmshaven (ab 10/1956)

-› Kiel (ab 01.08.1958)

-› Olpenitz (ab 01.04.1996)

-› Kiel

4. Minensuchgeschwader 01.10.1958 30.09.1997 Kommando der Minensuchboote

-› Flottille der Minenstreitkräfte

-› Kommando der Minenstreitkräfte

Wilhelmshaven
5. Minensuchgeschwader 31.10.1958 Kommando der Minensuchboote

-› Kommando der Minenstreitkräfte

-› Flottille der Minenstreitkräfte

-› Einsatzflottille 1 (ab 26.09.2006)

Neustadt (Holstein)

-› Olpenitz (ab 28.11.1960)

-› Kiel (ab 05/2006)

6. Minensuchgeschwader 01.03.1958 31.12.2000 Kommando der Minensuchboote

-› Kommando der Minenstreitkräfte

-› Flottille der Minenstreitkräfte

Cuxhaven

-› Wilhelmshaven (ab 04.06.1969)

7. Minensuchgeschwader 24.03.1967 01.01.1996 Kommando der Minenstreitkräfte

-› Flottille der Minenstreitkräfte

Neustadt (Holstein) ursprünglich vorgesehen als

1. Küstenwachgeschwader

8. Minensuchgeschwader 01.04.1959 15.07.1963 Kommando der Minensuchboote

-› Kommando der Minenstreitkräfte

Cuxhaven

-› Borkum (ab 01.04.1962)

3. Hafenschutzgeschwader

-› 3. Küstenwachgeschwader

-› 2. Küstenwachgeschwader

-› 10. Minensuchgeschwader

15.11.1956

(01.01.1962)

(01.01.1967)

(01.01.1966)

16.09.1968 MStpKdo Kiel

-› MStpKdo Cuxhaven (ab 01.01.1967)

-› Kommando der Minensuchboote (ab 01.07.1964)

-› Kommando der Minenstreitkräfte

-› Flottille der Minenstreitkräfte

Neustadt (Holstein)

-› Cuxhaven (ab 01.01.1962)

Minenabwehrgeschwader Nordsee 03.10.1977 01.07.1984 Kommando der Minenstreitkräfte

-› Flottille der Minenstreitkräfte

Wilhelmshaven Truppenversuch aus Teilen des 4. MSG

und 6. MSG

Minenschiffgeschwader

-› Minenlegergeschwader

01. 07.1962

(01.01.1965)

30.06.1972 Kommando der Minenstreitkräfte

-› Flottille der Minenstreitkräfte

Flensburg-Mürwik

Schnellbootgeschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung: SG

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
Schnellbootlehrgeschwader

-› 1. Schnellbootgeschwader

01.04.1956

(17.09.1957)

15.03.1967 Kommando der Marineausbildung

-› Kommando der Schnellboote (ab 01.10.1957)

Kiel-Friedrichsort
2. Schnellbootgeschwader 01.06.1958 06/2006 Kommando der Schnellboote

-› Schnellbootflottille

-› Einsatzflottille 1 (ab 29.06.2006)

Wilhelmshaven

-› Olpenitz (ab 01.11.1970)

-› Warnemünde (ab 01.11.1994)

3. Schnellbootgeschwader 01.10.1957 III/1998 Kommando der Schnellboote

-› Schnellbootflottille

Flensburg-Mürwik
5. Schnellbootgeschwader 01.10.1959 31.12.2002 Kommando der Schnellboote

-› Schnellbootflottille

Neustadt (Holstein)

-› Olpenitz (ab 01.02.1968)

7. Schnellbootgeschwader 01.04.1961 Kommando der Schnellboote

-› Schnellbootflottille

Kiel

-› Warnemünde (ab 31.12.1995)

Ubootgeschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung: UG

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
1. Ubootgeschwader 01.10.1961 Kommando der Amphibischen Streitkräfte

-› Kommando der Uboote (ab 01.11.1962)

-› Ubootflottille

-› Einsatzflottille 1 (ab 29.06.2006)

Kiel

-› Eckernförde

3. Unterseebootgeschwader 01.04.1972 ? Ubootflottille Eckernförde

Versorgungsgeschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung: VG

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
1. Versorgungsgeschwader 01.06.1967 31.03.1997 Versorgungsflottille

-› Zerstörerflottille (ab 01.10.1994)

Kiel
  • seeseitige Versorgung in der Ostsee
  • Aufgaben wurden vom TG sowie der Zerstörer-Flottille übernommen
2. Versorgungsgeschwader 01.10.1967 31.03.1997 Versorgungsflottille

-› Zerstörerflottille (ab 01.10.1994)

Brake

-› Wilhelmshaven (ab 10.06.1968

  • seeseitige Versorgung in der Nordsee
  • Aufgaben wurden vom TG sowie der Zerstörer-Flottille übernommen
Troßgeschwader 25.03.1997 Zerstörer-Flottille

-› Einsatzflottille 2 (ab 29.06.2006)

Wilhelmshaven Außenstelle in Kiel

Zerstörergeschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung: ZG

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
1. Zerstörergeschwader 01.09.1958

01.04.1969

31.03.1968

18.12.2003

Kommando der Zerstörer

-› Zerstörer-Flottille

Kiel
  • Verbleibende Einheiten gingen an das 3. ZG
  • die Tradition des 1. ZG übernahm das 1. FG
2. Zerstörergeschwader 01.04.1965 27.09.1994 Kommando der Zerstörer

-› Zerstörer-Flottille

Wilhelmshaven die Tradition des 2. ZG übernahm das 6. FG
3. Zerstörergeschwader 01.04.1960 30.06.1981 Kommando der Zerstörer

-› Zerstörer-Flottille

Flensburg

-› Kiel (ab 01.01.1968)

sonstige Geschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flottendienstgeschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung: FDG

Anmerkung: Zeitweise als Flottenlehrgeschwader geführt

Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
Flottendienstgeschwader 01.04.1961 12.01.1993 Zerstörerflottille Wilhelmshaven

-› Flensburg (ab 01.04.1968)

Reserve-Geschwader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Truppenteil Indienststellung Außerdienststellung Unterstellung Standort Bemerkungen
122. Vorpostengeschwader Zerstörerflottille
124. Vorpostengeschwader Zerstörerflottille
126. Seetransportgeschwader Zerstörerflottille