Benutzer:Presse Emscherkunstweg/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emscherkunstweg

Der Emscherkunstweg ist eine Sammlung von Kunst im öffentlichen Raum entlang der Emscher von ihrer Quelle in Holzwickede bis Duisburg-Bruckhausen. Die Sammlung ist im Rahmen der Emscherkunst entstanden und wurde seit 2019 als Kooperationsprojekt von Urbane Künste Ruhr, der Emschergenossenschaft und dem Regionalverband Ruhr unter der Künstlerischen Leitung von Britta Peters als Emscherkunstweg verstetigt und erweitert.


Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte

2 Kooperation/Organisation

3 Künstler und Werke

4 Künstlerische Revision

5 Radtouren

6 Übernachtungen

7 Weblinks

8 Anmerkungen/Einzelnachweise


Geschichte

Der Emscherkunstweg ist aus dem temporären Ausstellungsformat Emscherkunst hervorgegangen, das seit 2010 den Emscher-Umbau durch die Emschergenossenschaft begleitet hat. Anlässlich der Kulturhauptstadt RUHR.2010 wurde die Emscherkunst initiiert und anschließend als Triennale weitergeführt. Während 2010 viele Kunstwerke dauerhaft am Standort verblieben, entstanden 2013 und 2016 hauptsächlich temporäre Werke. Seit 2019 ist der Emscherkunstweg ein permanenter Skulpturenweg.

Zu den 18 Arbei­ten aus den Emscherkunst-Ausstellungen sind bis 2023 vier neue Kunstwerke und eine Dependance von dasparkhotel am Hof Emscher-Auen hinzugekommen. Auf gut 100 Kilometern Radwegen erzählen diese 23 Skulpturen und Installationen von der wechselvollen Geschichte des Ruhrgebiets, aber auch von einem ganz besonderen Fluss und einem der größten Renaturierungsprojekte Europas: dem Umbau des Abwassersystems Emscher durch die Emschergenossenschaft.

Die Verstetigung und Erweiterung des Emscherkunstwegs wurde zwischen 2019 und 2024 von Britta Peters, Künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr, konzipiert und zusammen mit der Kuratorin Marijke Lukowicz umgesetzt. Die vorhandenen und neuen Kunstwerke sind in einer zusammenhängenden Route entlang der Emscher und weniger Nebenläufe zusammengeführt.

2024 kommt ein weiteres Kunstwerk hinzu.


Kooperation/Organisation

Der Emscherkunstweg ist ein Kooperationsprojekt von , der Emschergenossenschaft und dem Regionalverband Ruhr und steht seit 2022 unter der Schirmherrschaft von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 2019 und 2022 war die vorhergehende Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Isabel Pfeiffer-Poensgen die Schirmherrin. Der Emscherkunstweg wird mit den Mitteln der Kooperationspartner und durch eine zusätzliche Förderung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.


Künstler und Werke

Der Emscher­kunst­weg umfasst aktuell 23 Kunstwerke im öffentlichen Raum von Künstlerinnen und Künstlern oder Kollektiven wie atelier le balto, Julius von Bismarck mit Marta Dyachenko, Rita McBride, Tadashi Kawamata, Tobias Rehberger oder Silke Wagner.

Künstler Kunstwerk Jahr Beschreibung Adresse
atelier le balto Kunstpause seit 2016 Begehbare Holzarchitektur Emscher-Weg, Höhe Huckarder Straße 197, 44369 Dortmund
Massimo Bartolini Black Circle Square 2016 Löschwasserteich mit Stahlbetonkonstruktion   Hof Emscher-Auen, Rittersdorfer Straße 170 44577, Castrop-Rauxel
Julius von Bismarck mit Marta Dyachenko Neustadt 2021 Mehrteilige Installation bestehend aus 23 Gebäudeskulpturen Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, 47137 Duisburg
Mark Dion Gesellschaft der Amateur-Ornithologen 201 Umbau und Einrichtung eines ehemaligen Gastanks Kläranlage Bottrop, In der Welheimer Mark 190, 46238 Bottrop

(nur auf Anfrage zu besichtigen)

Bogomir Ecker reemrenreh

(kaum Gesang)

2010   Dreiteilige Skulptur im Wasser         Herner Meer, Nähe Gneisenaustraße 204, 44628 Herne
Henrik Håkansson The Insect Societies

(part I)

2016   Installation auf Wildblumenfeld Emscherquellhof, Quellenstraße 2, 59439 Holzwickede
Inges Idee Zauberlehrling 2013/2019 Stahlskulptur Gehölzgarten Ripshorst, Ripshorster Straße 326, 46117 Oberhausen
David Jablonowski Public Hybrid 2021 Mehrteilige Skulptur aus Ruhrsandstein und recyceltem Kunststoff im 3D-Druck Emscher-Weg, Nähe Adelenstraße, 44269 Dortmund
Tadashi Kawamata Walkway and Tower 2010/2019 Begehbare Architektur

mit Aussichtsturm und Steg

Emscher-Weg, Höhe Emschertalweg 62, 45665 Recklinghausen
Mischa Kuball /

Lawrence Weiner

CATCH AS CATCH CAN 2010/2021 Lichtinstallation an Klärbecken und Schriftzug BernePark, Ebelstraße 25 a,

46242 Bottrop

Rita McBride Carbon Obelisk 2010/2022 Skulptur aus Carbon Altenessener Straße, Nähe Zweigertbrücke, 45329 Essen
Olaf Nicolai/Douglas Gordon & Mogwai Monument for a Forgotten Future 2010 Skulptur und Soundinstallation Emscher-Weg, Höhe An den Schleusen 1-29, 45881 Gelsenkirchen
Piet Oudolf/GROSS.Max Theater der Pflanzen 2010 Landschaftsarchitektonische Gestaltung der Klärbecken BernePark, Ebelstraße 25 a, 46242 Bottrop
Raumlabor Zur kleinen Weile 2016 Begehbare Installation Emscher-Weg, Höhe Huckarder Straße 260, 44369 Dortmund
Tobias Rehberger Slinky Springs to Fame 2010 Begehbare Architektur (Brücke) Kaisergarten, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen
Andreas Strauss dasparkhotel 2010/2022 Architektur (Schlafröhren) BernePark, Ebelstraße 25 a, 46242 Bottrop
Andreas Strauss dasparkhotel_inside-outsite 2022 Architektur (Schlafröhren), Pavillon aus Wellstahl Hof Emscher-Auen, Rittershofer Straße 170, 44577 Castrop-Rauxel
Studio Orta Spirits of the Emscher Valley (Vogelfrau/Totem mit Elster) 2016 Zweiteilige Aluminiumskulptur Emscher-Weg, Höhe Faßstraße, 44263 Dortmund
Apolonija Šušteršič PLAY_LAND 2013 Gestaltung eines Jugendtreffs mit Skatepark und Spielplatz (mit Beteiligung von Banz + Riecks Dipl.-Ing. Architekten BDA wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Essen u. a.)              

Kultur- und Jugendzentrum

Emscherdamm, Bahnstraße 196, Ecke Flugstraße, 46147 Oberhausen
Sofía Táboas Pool Lines 2023 Begehbare Skulptur aus mosaikgefliesten Mauern Nähe Kleingartenanlage Im Massbruch, Gevelsbergstraße 120, 44269 Dortmund
Samuel Treindl Vögel 2016 Lichtinstallation Rheinische Straße 131, 44147 Dortmund
Silke Wagner Glückauf. Bergarbeiterproteste im Ruhrgebiet 2010/2021 Wandmosaik (mit Beteiligung von Rübsamen Partner Architekten BDA) ehemalige Kläranlage Herne, Vockenhof 1, 44629 Herne
Nicole Wermers Emscher Folly 2022 Betonfundament, rostfreies Stahlrohr, modifizierte Fahrräder Kläranlage Duisburg-Alte Emscher, Alsumer Straße 215, 47166 Duisburg

                

Künstlerische Revision

Zur Verstetigung des Emscherkunstwegs wurden die vorhandenen Werke in Hinblick auf Zustand und Kontext gesichtet. In Anlehnung an den technischen Begriff der Revision wurde die Bezeichnung Künstlerische Revision für dieses Verfahren eingeführt. Einige Werke wie zum Beispiel Carbon Obelisk, Glückauf. Bergarbeiterproteste im Ruhrgebiet, Kunstpause, Walkway and Tower und Zauberlehrling konnten in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Künstlern überarbeitet oder erweitert werden.


Radtouren

Der Emscherkunstweg verläuft auf mehr als 100 Kilometern Radwegen. Er folgt auf weiten Strecken dem Fahrradweg Emscher-Weg.

Von April bis Oktober bietet die Emschergenossenschaft verschiedene geführte Kunstradtouren mit ausgebildeten Guides an. Die Website des Emscherkunstwegs stellt fünf unterschiedliche Touren als Download zur Verfügung.


Übernachtungen

An zwei Kunststandorten des Emscherkunstwegs kann man übernachten.

dasparkhotel von Andreas Strauss im Bottroper BernePark besteht aus fünf ausgebauten Kanalröhren mit elektronischem Zugangssystem, Bettzeug und -wäsche, Licht und Stromanschluss, in denen man gegen eine Bearbeitungsgebühr von Mai bis Oktober übernachten kann. Am Hof Emscher-Auen befinden sich drei weitere dieser Betonröhren, hier gibt es zusätzlich eine Vogelbeobachtungsstation.


Weblinks

Emschergenossenschaft

Regionalverband Ruhr

Urbane Künste Ruhr

dasparkhotel.net

Emscher-Weg

Emscher

Kunst im öffentlichen Raum

BernePark

Emscher Höfe