Benutzer:Projekt-Till/DG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die DeuKische Generation e.V. (gegründet: April 2006 in Berlin) ist ein Verein, der aus Schüler/innen und Student/innen besteht und sich primär für die Integration türkischstämmigen Jugendlichen einsetzt

DeuKisch ist eine Wortneuschöpfung (Neologismus) aus den Begriffen Deutsch und Türkisch. DeuKisch ist die Definition des Lebensgefühls von türkischstämmigen, bikulturell und bilingual aufgewachsenen Jugendlichen und widerspiegelt sie und deren Lebensweise. Beide Kulturen (die deutsche, sowie die türkische Kultur) werden in ein Wort gefasst.

  • Deutsch + TürKisch = DeuKisch

Zusammensetzung und Arbeitsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DeuKische Generation e.V. besteht aus jungen, engagierten und ambitionierten Schüler/innen und Studenten/innen. Des Weiteren erhält die DeuKische Generation e.V. die Unterstützung ihrer Schirmherrin Prof. Dr. Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Bildungsfragen, ihrer Ehrenmitglieder und Fördermitglieder aus Wirtschaft und Kultur.

Der Verein hat sich von traditionellen Arbeitsweisen gelöst und agiert primär in Arbeitskerngruppen, die gezielt und effizient Nachforschungen betreiben, Projekte entwickeln, diese dem Verein präsentieren und zusammen realisieren. Die interne Kommunikation findet über eine eigens dafür gegründete Plattform statt, um es jedem Einzelnen zu ermöglichen seine Ideen einzubringen und stets informiert aktiv zu bleiben.

Der Faktor, der die DeuKische Generation von schon existierenden Vereinen und Organisationen unterscheidet ist der, dass die DeuKische Generation aus Jugendlichen besteht. Als Jugendliche kann die DeuKische Generation zu Jugendlichen einen besseren Bezug aufbauen, ihnen helfen und als Vorbild funktionieren. Ferner erlaubt es der DeuKischen Generation die Eigenschaft, dass deren Mitglieder in zwei Kulturen aufgewachsen sind und beiden angehören, die Möglichkeit Mitteilungen und Verbesserungsvorschläge an sowohl die deutsche als auch die deutsch-türkische Gesellschaft zu übermitteln.

Das Ziel der DeuKischen Generation e.V. soll es sein, innerhalb von kürzester Zeit eine gesellschaftliche Institution zu etablieren, die primär die Integration von türkischstämmigen Bürgern in Deutschland verbessert.

Der Verein soll die Verknüpfung zwischen den beiden Kulturen, sei es in gesellschaftlicher oder politischer Hinsicht, bilden, vermitteln und darüber aufklären. Der Hauptgedanke diesbezüglich ist, dass sich die dritte Generation der damaligen Einwanderer mittlerweile von dem Rollenbild des Migranten losgelöst hat und sich als ein fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft sieht. In Anbetracht der demographischen Situation Deutschlands und einer stetig voranschreitenden Globalisierung der Welt ist es notwendig die Ressourcen und das Potential im eigenen Land zu erkennen und frühzeitig zu fördern.

Mit dieser Erkenntnis setzt die Arbeit der DeuKischen Generation e.V. ein. Der Verein bezweckt es, der hiesigen Gesellschaft die Generation der "DeuKen" in all ihren Facetten vorzustellen, um das Bild in der Öffentlichkeit zu korrigieren und die Überwindung kultureller Missverständnisse zu aktivieren. Gleichauf soll der Verein diese Generation dabei unterstützen und dazu auffordern die vorhandenen Chancen wahrzunehmen, sich der Verantwortung in der Gesellschaft bewusst zu werden und einen Beitrag für das friedliche und gemeinsame Zusammenleben zu leisten.

• Mitwirkung beim großen Integrationsgipfel der Bundesregierung im Sommer • Beratungen mit Bundeskanzlerin Merkel zum Einfluss von Jugendlichen auf den Nationalen Integrationsplan •

Realisierung der Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vertretung der Interessen und Belange von türkischstämmigen Jugendlichen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik.
  • Organisation von medienwirksamen, integrationsfördernden Projekten.
  • Enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Medien und Politik.
  • Vernetzung- und Verknüpfungsarbeit der vorhandenen Institutionen, die sich mit der Integrations- und Bildungsthematik befassen.

Im Folgenden werden die nächsten anstehenden Projekte in ihren groben Zügen präsentiert. Diese stellen nur eine Auswahl der einzelnen Projekte dar und peilen eine große Zielgruppe an. Nichtsdestotrotz finden parallel zu den großen Projekten weitere kleinere Veranstaltungen statt, die jedoch im Folgenden nicht mit aufgelistet werden.

  • Werbespot: „Wir nehmen die Integration ernst!“

Idee: Anhand einer bundesweiten sozialen Werbespotkampagne möchte die DeuKische Generation e.V. eine Initiative für Toleranz und gegen Vorurteile starten. Unter dem Motto „Integration ist beidseitig“ wird speziell darauf Wert gelegt, dass sich der Betrachter des Werbespots dabei ertappt, wie er selbst den gesellschaftlich geprägten Vorurteilen unterliegt. Gleichermaßen soll die Kampagne Jugendliche mit bildungsfernem sozialen Umfeld motivieren, sich in der Gesellschaft zu engagieren. Prominente aus den Bereichen Politik, Medien, Sport und Musik sollen die Kampagne unterstützen. Die Vorbereitungen des Spots werden durch eine mediengebundene, öffentliche Castingkampagne an Berliner Hauptschulen begleitet.

  • Vereinsmesse: „Verein, Integration und Perspektive Messe“

Idee: Die DeuKische Generation trifft Vorbereitungen für die Messe für Jugendliche. Auf dieser Messe werden viele verschiedene Sport- und Kulturvereine repräsentiert und nutzen die Möglichkeit, Jugendliche über ihren Verein, Trainingszeiten und Einbindung in sportliche Aktivitäten etc. zu informieren. Die Idee der Vereinsmesse erarbeitete die DeuKische Generation e. V. nach der Analyse von Statistiken und Umfragen. Der Kerngedanke dieser Messe ist es vor allem, Jugend liche mit sozialschwachem und bildungsfernem Umfeld durch Vereine in die Gesellschaft zu integrieren, Disziplin zu fördern und sie aus einem schlechten Milieu herauszuholen. Des Weiteren erwerben Jugendliche durch ihre Tätigkeit in Vereinen Grundkompetenzen wie Teamfähigkeit, Zeitmanagement und Selbstbewusstsein. Ferner werden die Jugendlichen durch ihre daraus resultierenden Erfolge wieder motiviert. Darüber hin aus werden Perspektiven geschaffen und den Jugendlichen Möglichkeiten gegeben, sich einem beschäftigungslosen Alltag zu entziehen.

  • Elternlotsenprojekt: „Unterstützung von Jugend für Eltern“

Idee: Mit diesem Projekt möchte die DeuKische Generation e.V. Eltern helfen an dem Bildungsprozess ihrer Kinder teilzunehmen. Sie sollen über das deutsche Bildungssystem aufgeklärt werden, wobei der Verein als Helfer und Übersetzer bei Elternabenden fungieren wird. Gleichzeitig soll durch eine Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrkräften die Bedeutung einer schulischen Ausbildung vermittelt werden. Der Bezug zu den Eltern soll durch Partnerschaften mit verschiedenen Schulen hergestellt werden.

Ehrenmitglieder und Förderer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

• Yildiray Bastürk • Prof. Dr. Maria Böhmer •

Offizielle Website