Benutzer:Publicnomad/Marcel Kolvenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marcel Kolvenbach (4. Juni 1969) ist ein deutscher investigativer Journalist [1] und freier Filmemacher.[2] Er ist seit 2017 außerdem Professor für Dokumentarfilm an der Kunsthochschule für Medien Köln. [3]

Marcel Kolvenbach wurde im Rheinland geboren. Nach dem Abitur studierte er Visuelle Kommunikation an der Beter Behrens School of Art in Düsseldorf. Seit 1994 arbeitet er als freier Autor und Filmemacher u.a. für den WDR, SWR und ZDF/arte. Nach Stationen in New York und Brüssel[4] lebte und arbeitete er mehrere Jahre in Afrika. Für seine Dokumentarfilme für TV und Kino wurde er international ausgezeichnet.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2021 Auf der Suche nach Fritz Kann (in Produktion), 90min Kino, publicnomad productions, Gefördert von der Filmstiftung NRW[5]
  • 2017 Wir Hacken Deutschland, 60min, Filmtank Berlin, ARD/SWR[6]
  • 2015 Dügün, Hochzeit auf Türkisch, 90min Kino, IFAGE, WDR, RealFiction[7]
  • 2014 netwars, out of CTRL, 52min, Filmtank, arte TV Dokumentation und Cross-Media-Projekt
  • 2013 Atomic Africa, 90min, a&o Buero Filmproduktion, WDR
  • 2008 Koka, Terror und der Inka Aufstrand, 52min a&o Buero Filmproduktion ZDF/arte, SVT
  • 2006 Hillarys Reise zum Mond, (Hillary Clinton Portrait) 52min WDR/arte
  • 2004 Der Fall Dutroux, 45min, WDR Die Story
  • 2005 Tod in der Zelle - Warum starb Oury Jalloh? 45min WDR/ARD
  • 2003 Das Geheimnis der Fledermaus (Bacardi) 52min WDR/arte
  • 2002 Dieses Land ist mein Land (Deutschland Ost/West), 45min WDR
  • 2002 Schily.Macht.Ordnung, 45min WDR/ARD
  • 2000 Im Herzen Manhattans (Grand Central Terminal), 45min WDR/ARD
  • 1993 Unterbrechung, 11 min Abschlussfilm/Experimentalfilm, Festivalauswertung

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2019 ARD Programmprämie[8] (Wir Hacken Deutschland)
  • 2015 Grimme Online Award[9] (netwars out of CTRL) mit dem netwars Team von Filmtank
  • 2015 Environmental Investigation Award, Japan Wildlife Film Festival[10] (Atomic Africa)
  • 2014 Gold World Medal - New York Festivals International Television & Film Awards, USA[11] (Atomic Africa)
  • 2014 Nominiert für den Grimme Preis[12] (Atomic Africa)
  • 2006 Deutscher Menschenrechtsfilmpreis [13] (Tod in der Zelle) mit Pagonis Pagonakis
  • 2005 Bronze World Medal, New York Festivals International Television & Film Awards, USA (Bacardi) mit Ekkehard Sieker



  1. Marcel Kolvenbach, Reporter | SWR Recherche-Unit | REPORT MAINZ. 12. September 2019, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  2. AGDOK - Mitglieder | Marcel Kolvenbach | Film / Funk | Vita. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  3. Prof. Marcel Kolvenbach - KHM. Abgerufen am 15. Dezember 2020 (englisch).
  4. RP ONLINE: New York-Film von Marcel Kolvenbach in WDR 3: Vier Monate Arbeit für 45 Minuten. 21. September 2000, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  5. Auf der Suche nach Fritz Kann, Kinodokumentarfilm, 2019-2020 | Crew United. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  6. programm ARD de-ARD Play-Out-Center Potsdam, Potsdam Germany: Wir hacken Deutschland. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  7. RealFictionFilme. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  8. ARD Programmprämie 2019. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  9. netwars / out of CTRL. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  10. Japan Wildlife Film Festival. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  11. Preis in New York für WDR-Koproduktion. 29. April 2014, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  12. Atomic Africa (WDR). Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  13. Redaktion neues deutschland: Film zum Tod Oury Jallohs erhält Menschenrechtspreis (neues deutschland). Abgerufen am 15. Dezember 2020.