Benutzer:RO5609/Olympische Winterspiele 1924/Skispringen Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spezialsprunglauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz St.nr. St.
Ordn.
Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 09 03 Norwegen NOR Jacob Tullin Thams 49,0 / 49,0 18,96
2 43 21 Norwegen NOR Narve Bonna 47,5 / 49,0 18,68
3 26 14 Vereinigte Staaten 48 USA Anders Haugen 49,0 / 50,0 17,91
4 35 16 Norwegen NOR Thorleif Haug 44,0 / 44,5 17,81
5 02 01 Norwegen NOR Einar Landvik 42,0 / 44,5 17,52
6 10 04 Schweden SWE Axel-Herman Nilsson 42,5 / 41,0 17,14
7 42 20 Schweden SWE Menotti Jakobsson 43,0 / 42,0 17,08
8 49 25 Schweiz SUI Alexandre Girard-Bille 40,5 / 41,5 16,79
9 23 12 Schweden SWE Nils Lindh 41,0 / 41,5 16,73
10 11 05 Tschechoslowakei 1920 TCH František Wende 40,5 / 44,0 16,48
11 45 22 Finnland FIN Sulo Jääskeläinen 42,5 / 42,5 16,41
12 52 27 Schweden SWE Nils Sundh 41,5 / 41,0 16,39
13 39 19 Finnland FIN Toni Nieminen 42,5 / 41,0 16,26
14 37 17 Vereinigte Staaten 48 USA La Moine Batson 43,5 / 42,5 16,20
15 08 02 Frankreich FRA Kléber Balmat 36,0 / 39,0 45,50
16 48 24 Vereinigte Staaten 48 USA Harry Lien 40,0 / 41,5 14,91
17 25 13 Italien ITA Luigi Faure 34,0 / 33,5 14,01
18 38 18 Schweiz SUI Peter Schmid 33,0 / 33,5 13,43
19 14 07 Italien ITA Mario Cavalla 32,0 / 32,5 12,60
20 20 10 Tschechoslowakei 1920 TCH Karel Koldovsky 33,5 / 39,0 12,50
21 50 26 Polen POL Andrzej Krzeptowski 33,0 / 32,0 12,45
22 17 08 Frankreich FRA Gilbert Ravanel 32,5 / 32,0 12,39
23 22 11 Schweiz SUI Hans Eidenbenz 42,0 / * 10,31
24 19 09 Schweiz SUI Xaver Affentranger * / 32,5 07,81
25 12 06 Frankreich FRA Martial Payot * / 32,5 07,35
26 47 23 Tschechoslowakei 1920 TCH Josef Bim * / * 02,33
DNF 29 15 Frankreich FRA Louis Albert * / * -
DNS ? - Polen POL Franciszek Bujak - / - -
DNS ? - Vereinigtes Konigreich GBR Guy Clarkson - / - -
DNS ? - Italien ITA Ivo Demenego - / - -
DNS ? - Ungarn HUN István Déván - / - -
DNS 27-32 - Finnland FIN Verner Eklöf - / - -
DNS 30-34 - Ungarn HUN Aladár Háberl - / - -
DNS ? - Italien ITA Pio Imboden - / - -
DNS ? - Vereinigtes Konigreich GBR Alex Keiller - / - -
DNS ? - Vereinigtes Konigreich GBR Chris Mackintosh - / - -
DNS ? - Polen POL Henryk Mückenbrunn - / - -
DNS 13/15 - Vereinigte Staaten 48 USA Sigurd Overby - / - -
DNS ? - Finnland FIN Armas Palmros - / - -
DNS ? - Tschechoslowakei 1920 TCH Milda Prokopec - / - -
  • Gestürzt

Datum: 4. Februar 1924
40 Teilnehmer aus 10 Ländern genannt, 27 Teilnehmer aus 9 Ländern gestartet, davon 26 in der Wertung.

Das norwegische Team bestand aus zwei Springern, Narve Bonna und Jacob Tullin Thams, sowie den zwei Allroundern Einar Landvik und dem dreifachen Goldmedaillen-Gewinner Thorleif Haug. Letzterer galt nicht als einer der besten vier norwegischen Skispringer, aber sein Platz im Team wurde ihm zu Ehren seiner großen Allroundfähigkeiten im Skisport gegeben. Als einzig ernstzunehmender Konkurrent gegen die norwegische Vormachtstellung galt der norwegischstämmige US-Springer Anders Haugen, der für seine weiten und waghalsigen Sprünge, aber auch für seinen robusten Stil und instabile Landungen bekannt war.

Im ersten Durchgang ging Thams mit einem Sprung von 49,0 m vor Bonna und Haugen in Führung. Haug lag mit 44,0 m sowie hervorragenden Haltungsnoten auf Platz 4. Im zweiten Durchgang gelang Thams erneut ein Sprung auf 49,0 m, jedoch mit besseren Stilnoten als noch beim ersten Versuch. Haugen machte mit 50,0 m den weitesten Sprung des Wettkampfes, wurde jedoch abermals mit schlechten Haltungsnoten für seine Landung bestraft. Haug sprang 44,5 m mit ebenfalls verbesserter Haltung. Bonna egalisierte die 49,0 m von Thams, aber es gelang ihm nicht, seinen Landsmann im Gesamtergebnis zu überbieten. Somit gingen erneut alle Medaillen an Norwegen: Gold für Thams, Silber an Bonna sowie Bronze für Haug. Nach Ende des Wettkampfes zeigten sich noch einige Springer in einem Schauspringen dem Publikum und sprangen von höchstmöglicher Anlauflänge. Thoralf Strømstad erreichte mit 57,5 m den weitesten Sprung. Seine Marke wurde jedoch kurz darauf von Thams und Bonna gleichgestellt.

Knapp 40 Jahre später kontaktierte Strømstad den norwegischen Skihistoriker Jacob Vaage und behauptete, dass die Punkte des Skisprung-Wettkampfes für Thorleif Haug falsch berechnet worden seien und sich dieser somit hinter Anders Haugen befinden müsse. Vaage überprüfte den Fall und stimmte Strømstad zu. 1974 beschloss das IOC, die Bronzemedaille dem zu diesem Zeitpunkt bereits 86-jährigen Haugen zu verleihen. Er wurde nach Norwegen eingeladen und bei einer feierlichen Zeremonie wurde ihm Haugs Bronzemedaille von dessen jüngster Tochter übergeben. Thorleif Haug selbst war bereits im Dezember 1934 an einer Lungenentzündung verstorben.