Benutzer:RO5609/Olympische Winterspiele 1960/Skilanglauf Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Platz # Land Sportler Zeit (h)
1 20 Norwegen NOR Håkon Brusveen 0:51:55,5
2 50 Schweden SWE Sixten Jernberg 0:51:58,6
3 34 Finnland FIN Veikko Hakulinen 0:52:03,0
4 28 Sowjetunion 1955 URS Gennadi Waganow 0:52:18,0
27 Norwegen NOR Einar Østby 0:52:18,0
6 40 Finnland FIN Eero Mäntyranta 0:52:40,6
7 05 Schweden SWE Janne Stefansson 0:52:41,0
8 29 Schweden SWE Rolf Rämgård 0:52:47,3
9 45 Italien ITA Marcello De Dorigo 0:52:53,5
10 38 Sowjetunion 1955 URS Nikolai Anikin 0:52:55,0
11 01 Norwegen NOR Harald Grønningen 0:53:02,2
12 44 Norwegen NOR Hallgeir Brenden 0:53:10,3
13 04 Finnland FIN Väinö Huhtala 0:53:11,5
14 32 Italien ITA Giulio Deflorian 0:53:24,1
15 07 Sowjetunion 1955 URS Alexander Gubin 0:53:29,1
16 12 Sowjetunion 1955 URS Pawel Morschtschinin 0:53:36,6
17 14 Schweden SWE Per-Erik Larsson 0:53:49,8
18 41 Polen 1944 POL Józef Rysula 0:54:13,3
19 16 Italien ITA Pompeo Fattor 0:54:31,1
20 10 Italien ITA Giuseppe Steiner 0:54:42,3
21 42 Frankreich 1946 FRA Jean Mermet 0:54:44,5
22 23 Vereinigte Staaten 48 USA Mack Miller 0:54:49,0
23 22 Finnland FIN Toimi Alatalo 0:54:52,7
24 21 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Cuno Werner 0:55:25,6
25 06 Frankreich 1946 FRA Benoît Carrara 0:55:38,5
26 31 Frankreich 1946 FRA Victor Arbez 0:55:41,1
27 34 Schweiz SUI Alphonse Baume 0:55:58,9
28 33 Polen 1944 POL Kazimierz Zelek 0:55:59,4
29 19 Frankreich 1946 FRA René Mandrillon 0:56:01,5
30 30 Japan 1870Japan JPN Kazuo Satō 0:56:15,0
31 39 Schweiz SUI Lorenz Possa 0:56:30,1
32 37 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Enno Röder 0:56:54,4
33 51 Bulgarien 1948 BUL Stefan Mitkow 0:56:55,4
34 47 Ungarn 1957 HUN Pál Sajgó 0:57:02,9
35 54 Kanada 1921 CAN Clarence Servold 0:57:04,7
36 48 Tschechoslowakei TCH Rudolf Čillík 0:57:23,7
37 11 Schweiz SUI Marcel Huguenin 0:57:36,7
38 02 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Werner Haase 0:57:40,3
39 07 Schweiz SUI Konrad Hischier 0:57:43,9
40 49 Japan 1870Japan JPN Takashi Matsuhashi 0:57:49,1
41 03 Polen 1944 POL Józef Gut Misiaga 0:58:03,6
42 25 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Siegfried Weiß 0:58:04,6
43 17 Polen 1944 POL Andrzej Mateja 0:58:09,1
44 52 Vereinigtes Konigreich GBR John Moore 0:58:35,0
45 13 Japan 1870Japan JPN Eiji Kurita 0:58:57,0
46 18 Vereinigte Staaten 48 USA Peter Lahdenpera 0:59:13,0
47 24 Kanada 1921 CAN Irvin Servold 0:59:42,0
48 43 Vereinigte Staaten 48 USA Olavi Hirvonen 1:00:38,6
49 26 Vereinigtes Konigreich GBR Andrew Morgan 1:01:32,9
50 09 Vereinigte Staaten 48 USA Charlie Akers 1:02:35,7
51 46 Australien AUS Richard Walpole 1:06:48,3
52 15 Vereinigtes Konigreich GBR Norman Shutt 1:07:34,0
53 53 Argentinien ARG Francisco Jerman 1:09:59,3
54 36 Korea Sud KOR Kim Ha-yoon 1:15:26,5

Datum: 23. Februar 1960, 08:00 Uhr
54 Teilnehmer aus 19 Ländern, alle in der Wertung

Alle drei Medaillengewinner hatten Rennerfahrung von sieben bis zehn Jahren. Die Goldmedaille holte Brusveen, der während seiner bisherigen Laufbahn immer im Schatten von Brenden gestanden war. Die Norweger, die in den letzten Jahren ins Hintertreffen geraten waren, hatten nach dem Sieg von Georg Thoma in der Kombination bereits befürchtet, im Loipensport sieglos zu bleiben. Nun aber rückte durch das gute mannschaftliche Ergebnis die Chance auf eine Staffelmedaille wieder näher, nachdem die Sowjet-Starter glattweg versagt hatten, denn drei von ihnen waren langsamer als der beste Mitteleuropäer. Beispielsweise landete Anikin, der in den Vorberichten zu den Medaillenanwärtern gezählt worden war, abgeschlagen auf Rang 10.[1]

Das Rennen begann bei Minus 7 bis 8,5 Grad und unter strahlend blauem Himmel. Es waren nur etwa 100 Zuschauer im Zielstadion erschienen, der Startintervall betrug 30 Sekunden. Der Schnee war hart und trocken, es gab keinerlei Wachsprobleme. Nachdem die Sowjetunion auf den erkälteten Koltschin verzichten musste, rechnete man fest mit einem Skandinavier-Sieg. Die Strecke bestand aus einer einzigen Schleife, die jedoch von jener in der Nordischen Kombination sehr verschieden war. Die größte Schwierigkeit befand sich von Kilometer 6,5 bis 9, wo sich eine 1,5 km lange Rampe mit 96 m Höhendifferenz (gefolgt von einer recht steilen Abfahrt) befand. Eine zweite Rampe von 800 m Länge und 40 m Höhendifferenz brachte die Loipe auf ihren höchsten Punkt von 2045 m. Brusveen begann vorsichtig; er lag nach den ersten 5 km auf Platz 5 (hinter Stefansson, Jernberg, Rämgård und Waganow) und schob sich nach 10 km auf Platz 2 hinter Jernberg vor. Ihm als guter Abfahrer kam der letzte Streckenteil entgegen, während sich Jernberg hier nicht so sicher fühlte. Der norwegische Skiverbandspräsident Thorbjørn Nordahl hob nach Rennschluss Brusveens Außenseiterrolle hervor, als er zugab, dass dieser „beinahe wegen seiner mittelmäßigen Vorsaisonsleistungen nicht mitgenommen worden wäre“, er habe erst zwei Tage vor dem Abflug die Flugkarte erhalten.[1]

Platz # Land Sportler Zeit 20 km Zeit (h)
1 43 Schweden SWE Sixten Jernberg 1:13:27 1:51:03,9
2 25 Schweden SWE Rolf Rämgård 1:13:49 1:51:16,9
3 32 Sowjetunion 1955 URS Nikolai Anikin 1:14:14 1:52:28,2
4 27 Sowjetunion 1955 URS Gennadi Waganow 1:14:25 1:52:28,2
5 18 Schweden SWE Lennart Larsson 1:15:37 1:53:53,2
6 36 Finnland FIN Veikko Hakulinen 1:15:47 1:54:02,0
7 23 Finnland FIN Toimi Alatalo 1:16:07 1:54:06,5
8 10 Sowjetunion 1955 URS Alexei Kusnezow 1:15:59 1:54:23,9
9 24 Norwegen NOR Hallgeir Brenden 1:16:45 1:55:19,8
10 01 Norwegen NOR Oddmund Jensen 1:16:42 1:55:35,0
11 26 Italien ITA Giulio Deflorian 1:17:24 1:56:40,6
12 08 Finnland FIN Kalevi Hämäläinen 1:17:54 1:56:54,4
13 03 Schweden SWE Allan Andersson 1:17:25 1:57:09,9
14 41 Italien ITA Pompeo Fattor 1:17:50 1:57:40,5
15 02 Sowjetunion 1955 URS Anatoli Scheljuchin 1:17:53 1:58:21,3
16 11 Norwegen NOR Magnar Lundemo 1:18:02 1:58:46,8
17 07 Italien ITA Ottavio Compagnoni 1:18:27 1:58:55,0
18 17 Finnland FIN Arto Tiainen 1:18:31 1:58:56,6
19 48 Frankreich 1946 FRA Jean Mermet 1:18:41 1:58:57,9
20 37 Norwegen NOR Sverre Stensheim 1:19:24 1:59:52,8
21 04 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Helmut Weidlich 1:20:19 2:01:25,8
22 29 Polen 1944 POL Kazimierz Zelek 1:20:18 2:01:27,1
23 47 Polen 1944 POL Andrzej Mateja 1:20:40 2:01:54,7
24 42 Schweiz SUI Alphonse Baume 1:20:16 2:02:04,2
25 19 Frankreich 1946 FRA René Mandrillon 1:20:25 2:02:05,3
26 31 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Josef Maier 1:20:33 2:02:10,6
27 13 Vereinigte Staaten 48 USA Mack Miller 1:20:45 2:03:05,4
28 15 Schweiz SUI Marcel Huguenin 1:21:19 2:03:25,6
29 40 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Rudolf Dannhauer 1.20:41 2:03:38,9
30 46 Tschechoslowakei TCH Rudolf Čillík 1:21:30 2:03:50,6
31 38 Bulgarien 1948 BUL Stefan Mitkow 1:21:52 2:03:54,3
32 05 Schweiz SUI Lorenz Possa 1:20:50 2:05:41,2
33 14 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Siegfried Hug 1:23:46 2:05:48,2
34 09 Polen 1944 POL Józef Gąsienica Sobczak 1:22:53 2:06:12,7
35 45 Japan 1870Japan JPN Takashi Matsuhashi 1:22:21 2:06:25,5
36 35 Kanada 1921 CAN Clarence Servold 1:22:37 2:06:37,9
37 16 Japan 1870Japan JPN Kazuo Satō 1:22:25 2:07:07,2
38 39 Vereinigtes Konigreich GBR John Moore 1:23:43 2:08:58,6
39 28 Japan 1870Japan JPN Eiji Kurita 1:26:10 2:11:25,8
40 22 Kanada 1921 CAN Irvin Servold 1:26:45 2:11:50,4
41 20 Vereinigtes Konigreich GBR Andrew Morgan 1:27:41 2:13:38,9
42 06 Vereinigte Staaten 48 USA Leo Massa 1:29:52 2:16:47,0
43 34 Vereinigte Staaten 48 USA Joe Pete Wilson 1:31.33 2:22:16,2
44 33 Argentinien ARG Francisco Jerman 1:40:05 2:33:27,4
45 44 Korea Sud KOR Kim Ha-yoon 1:47:44 2:48:37,2
DNF 12 Italien ITA Giuseppe Steiner ?
DNF 21 Vereinigte Staaten 48 USA Sven Johanson ?
DNF 30 Schweiz SUI Fritz Kocher ?

Datum: 19. Februar 1960, 08:00 Uhr
48 Teilnehmer aus 17 Ländern, davon 45 klassiert

Erster Starter war Oddmund Jensen aus Norwegen. Schon nach 5 km zeichnete sich der Erfolg des hohen Favoriten Jernberg ab, der 18 Sekunden vor seinem Landsmann Rämgård lag, wobei die Schweden an diesem Tag überhaupt die überragenden Läufer waren. Zwar war das Stadion gut hergerichtet – es gab eine voll besetzte Pressetribüne und Zwischenzeitmeldungen nach allen 5 Kilometern – aber das Rennen fand praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, was an der technisch offensichtlich nicht zu verhindernden Spaltung der Spiele weit weg vom eigentlichen Olympiaort lag. Jernberg begann, als hätte er nur 10 Kilometer vor sich, Rämgård erstarkte gegen Schluss und rückte ihm gefährlich nahe. Die Sowjetläufer bestätigten sich als ungemein starke Langläufer. Alle Finnen litten unter einem Seitenstechen, was verwunderlich war, da sie in einem Trainingslauf vor vier Tagen nichts gespürt hatten. Die Norweger führten ihr Vorsagen auf schlecht gewachste Skier zurück; Brenden wurde schon beim ersten Aufstieg von heftigem Seitenstechen befallen und musste bei 10 km warten, ehe er wieder aufdrehen konnte.[2][3]

Platz # Land Sportler Zeit 25 km Zeit (h)
1 01 Finnland FIN Kalevi Hämäläinen 1:27:52 2:59:06,3
2 26 Finnland FIN Veikko Hakulinen 1:28:14 2:59:26,7
3 16 Schweden SWE Rolf Rämgård 1:28:22 3:02:46,7
4 11 Schweden SWE Lennart Larsson 1:30:31 3:03:27,9
5 36 Schweden SWE Sixten Jernberg 1:28:56 3:05:18,0
6 14 Finnland FIN Pentti Pelkonen 1:29:03 3:05:24,5
7 22 Sowjetunion 1955 URS Gennadi Waganow 1:29:28 3:05:27,6
8 20 Finnland FIN Veikko Räsänen 1:29:45 3:06:04,4
9 12 Norwegen NOR Hallgeir Brenden 1:30:24 3:08:23,0
10 23 Norwegen NOR Sverre Stensheim 1:31:07 3:08:51,5
11 28 Norwegen NOR Oddmund Jensen 1:30:14 3:09:16,2
12 02 Schweden SWE Assar Rönnlund 1:31:40 3:09:46,6
13 35 Sowjetunion 1955 URS Nikolai Anikin 1:29:56 3.10:13,9
14 07 Norwegen NOR Harald Grønningen 1:32:52 3:11:17,1
15 09 Sowjetunion 1955 URS Alexei Kusnezow 1:30:56 3:11:47,0
16 39 Italien ITA Federico de Florian 1:35:02 3:16:23,6
17 13 Vereinigte Staaten 48 USA Mack Miller 1:34:37 3:17:23,2
18 19 Italien ITA Livio Stuffer 1:35:25 3:20:43,4
19 06 Sowjetunion 1955 URS Iwan Ljubimow 1:32:35 3:25:06,4
20 34 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Helmut Hagg 1:38:32 3:25:14,6
21 08 Italien ITA Antonio Schenatti 1:37:07 3:26:32,2
22 25 Bulgarien 1948 BUL Stefan Mitkow 1:37:09 3:26:32,5
23 24 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Rudolf Dannhauer 1:39:19 3:27:54,6
24 15 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Siegfried Weiß 1:34:42 3:28:29,1
25 04 Italien ITA Alfredo Dibona 1:36:25 3:33:31,6
26 17 Vereinigte Staaten 48 USA Olavi Hirvonen 1:42:54 3:36:37,8
27 18 Japan 1870Japan JPN Eiji Kurita 1:41:57 3:38:40,6
28 03 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Egon Fleischmann 1:42:29 3:38:53,6
29 05 Vereinigte Staaten 48 USA Leo Massa 1:43:42 3:41.08,2
30 10 Vereinigtes Konigreich GBR John Moore 1:45:53 3:43:15,3
31 31 Vereinigte Staaten 48 USA Theodore Farwell 1:48:08 3:49:56,6
DNS 21 Vereinigtes Konigreich GBR Andrew Morgan
DNS 27 Japan 1870Japan JPN Kazuo Satō
DNS 29 Schweiz SUI Fritz Kocher
DNS 30 Ungarn 1957 HUN Pál Sajgó
DNS 32 Kanada 1921 CAN Clarence Servold
DNS 33 Polen 1944 POL Andrzej Mateja
DNS 37 Vereinigtes Konigreich GBR Norman Shutt
DNS 38 Tschechoslowakei TCH Rudolf Čillík

Datum: 27. Februar 1960, 08:00 Uhr
39 Teilnehmer aus 15 Ländern genannt, 31 Teilnehmer aus 10 Ländern gestartet, alle in der Wertung

Es gab einen unerwarteten finnischen Doppelerfolg. Zunächst hatte es nach einem Sieg von Jernberg ausgesehen, der nach 10 km mit deutlichem Abstand an der Spitze lag, aber sein Tempo nicht durchhalten konnte. Bereits nach 15 km befand sich Hämäläinen 4 Sekunden vor dem Schweden und nach weiteren 5 km war Jernberg auf Rang 4 zurückgefallen. Die nunmehrige Reihung an der Spitze blieb bis ins Ziel gleich. Sensationell war das schwache Abschneiden der sowjetischen Läufer, die ihre schwerste Niederlage seit ihrem Auftreten im internationalen Skisport erlitten. Sehr gut zeigten sich Italien und das deutsche Team, eine weitere Sensation stellten die in den Vorschauen geradezu unerwähnten USA dar, die alle vier Läufer ins Ziel brachten. Kein Ruhmesblatt war der vollständige Verzicht der Schweiz. Fritz Kocher war zwar eingeschrieben, doch hatte er sich nicht in der Verfassung gefühlt, um einen Fünfziger in einigermaßen guter Zeit zu bewältigen. Der als Erster gestartete Hämäläinen ließ die nach ihm gestarteten Konkurrenten um Minuten zurück. Hakulinen büßte zwischen dem dreißigsten und vierzigsten Kilometer rund 20 s ein und wurde mit 42 Sekunden Rückstand gestoppt. Hinter den beiden Finnen wuchsen die Abstände rapide. Es war mittlerweile merklich wärmer geworden, was den Läufern nicht behagte. Während die Schweden doch etwas enttäuscht waren, hatten die Norweger keine allzu großen Hoffnungen gehegt; sie vollbrachten zwar eine beachtliche Gesamtleistung, doch Brenden verlor mehr als 9 Minuten auf den Sieger.[4][5]

4 × 10 km Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz # Land / Sportler Zeit
1 07 Finnland Finnland
0000Toimi Alatalo
0000Eero Mäntyranta
0000Väinö Huhtala
0000Veikko Hakulinen
2:18:45,6 h
35:03 min
34:45 min
35:01 min
0033:56,6 min
2 01 Norwegen Norwegen
0000Harald Grønningen
0000Hallgeir Brenden
0000Einar Østby
0000Håkon Brusveen
2:18:46,4 h
35:07 min
34:41 min
34:41 min
0034:17,4 min
3 08 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
0000Anatoli Scheljuchin
0000Gennadi Waganow
0000Alexei Kusnezow
0000Nikolai Anikin
2:21:21,6 h
37:17 min
34:22 min
35:11 min
0034:31,6 min
4 03 Schweden Schweden
0000Lars Olsson
0000Janne Stefansson
0000Lennart Larsson
0000Sixten Jernberg
2:21:31,8 h
34:56 min
37:44 min
34:44 min
0034:07,8 min
5 04 Italien Italien
0000Giulio Deflorian
0000Giuseppe Steiner
0000Pompeo Fattor
0000Marcello De Dorigo
2:22:32,5 h
35:37 min
35:59 min
35:30 min
0035:26,5 min
6 05 Polen 1944 Polen
0000Andrzej Mateja
0000Józef Rysula
0000Józef Gut-Misiaga
0000Kazimierz Zelek
2:26:25,3 h
36:22 min
35:33 min
37:19 min
0037:51,3 min
7 09 Frankreich Frankreich
0000Victor Arbez
0000René Mandrillon
0000Benoît Carrara
0000Jean Mermet
2:26:30,8 h
36:50 min
36:46 min
36:41 min
0036:13,8 min
8 10 Schweiz Schweiz
0000Fritz Kocher
0000Marcel Huguenin
0000Lorenz Possa
0000Alphonse Baume
2:29:36,8 h
37:43 min
38:15 min
36:37 min
0037:01,8 min
9 02 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
0000Cuno Werner
0000Helmut Hagg
0000Werner Haase
0000Enno Röder
2:31:47,1 h
37:27 min
37:53 min
37:58 min
0038:29,1 min
10 06 Japan Japan
0000Takashi Matsuhashi
0000Kazuo Satō
0000Eiji Kurita
0000Akemi Taniguchi
2:36:44,9 h
39:02 min
37:41 min
39:17 min
0040:44,9 min
11 11 Vereinigte Staaten 49 Vereinigte Staaten
0000Mack Miller
0000Karl Bohlin
0000John Dendahl
0000Peter Lahdenpera
2:38:01,8 h
37:04 min
40:47 min
39:11 min
0040:59,8 min

Datum: 25. Februar 1960, 08:00 Uhr
11 Staffeln am Start, alle in der Wertung

Beim Start gab es −4 bis −1 °C und einen neuen »Zuschauerrekord« mit 200 Personen. Es wurde auf einer einzigen Schleife gelaufen, die Schlussläufer wurden durch merklichen Rückenwind in der Endphase begünstigt. Anfangs lag ein Dreiergespann mit Finnland, Norwegen und Schweden voraus, doch im Verlauf der zweiten Runde hatte der Schwede Stefansson einen Schwächeanfall und musste kurz unterbrechen. Die Sowjetunion musste bereits nach Scheljuchin, der mit verwachsten Skiern als Achter übergab, die Hoffnungen auf Gold aufgeben. Sowohl die Sowjets als auch Schweden erholten sich von ihren Rückschlägen. Waganow arbeitete sich mit der schnellsten Runde auf Rang 5 vor und Kusnezow brachte sein Team auf Rang 3. Seitens der Schweden kam Larsson nahe an den viertplatzierten Fattor heran, Jernberg ließ dann De Dorigo stehen. Vorne sah es aus, als sei auf den letzten Kilometern der dritten Runde die Entscheidung gefallen, als Huhtala Østby ziehen lassen musste. Der finnische Schlussläufer Hakulinen ging mit 20 Sekunden Rückstand auf Brusveen ins Rennen; erlag nach 5 Kilometern nur mehr 15 Sekunden zurück und 3 km vor dem Ziel schloss zum Norweger auf. Auf den letzten 300 Meter gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wobei der völlig erschöpfte Hakulinen sich förmlich ins Ziel warf und acht Zehntelsekunden Vorsprung rettete.[6][7]

  1. a b «Der Norweger Haakon Brusveen vor Jernberg und Hakulinen im 15-km-Langlauf». In: Sport Zürich, 24. Februar 1960, S. 2.
  2. Sixten Jernberg Olympiasieger über 30 Kilometer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1960, S. 10.
  3. «Sixten Jernberg (Schweden) gewinnt Goldmedaille im schweren 30-km-Lauf». In: Sport Zürich, 22. Februar 1960, S. 2.
  4. Ein finnischer Doppelerfolg im Ski-Marathon. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Februar 1960, S. 49.
  5. «Das ungeheure finnische Duell Hämälainen – Hakulinen über 50 km». In: Sport Zürich, 29. Februar 1960, S. 1 und 2.
  6. «Skilänge entschied nach 40-km-Kampf!». In: Sport Zürich, 27. Februar 1960, S. 4.
  7. Nach 40 Kilometer entschieden 8 Zehntelsekunden. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1960, S. 10.