Benutzer:Radh/Amerikanische Autoren in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Joel Agee. Stiefsohn von Bodo Uhse, 1948-1960 in der DDR (Berlin)
  • W. H. Auden
  • Thomas Louis Berger (* 1924). 1945 als Soldat in Europa (England, Frankreich, Deutschland). Juli-September als Sanitäter in Berlin. 1956 als Tourist in Europa, 1965 in London. Crazy in Berlin, Scribner, New York 1958.
  • William Gilmore Beymer (1881, Chambersburg, Pennsylvania- Oct. 22, 1969?). 1906-7 in London? Unterhaltungs-/Propagandaroman, der in Deutschland spielt.
  • W. E. B. Du Bois. In Berlin (c.1895?).
  • Kay Boyle. Erzählerin, Romanautorin , Übersetzerin, Journalistin. Boyle lebte von 1923-1941 in Europa, vor allem in Frankreich, aber auch in England und Österreich. Verheirat in dritter Ehe mit einem Österreicher, dem Baron Joseph von Franckenstein. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1947-53) als Auslandsreporterin in Europa, Marburg (1948-), Frankfurt (1949-).
  • Gregory Corso. In Deutschland als er mit Höllerer eine Beat-Anthologie herausgab.
  • James Cross, eigentlich en:Hugh Jones Parry (1916, London). Soziologe (Psychologe?) Immigration der Familie 1919, Staatsbürger 1924. Als Soldat nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland.
  • David (Albert) Davidson (1918-1985). Romanautor, zahlreiche Arbeiten für das Fernsehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg im Military Government in Bayern
  • Irene Dische
  • Paul Edmondson (* 1923?, Topeka). Handelsmarine, Armee, Besatzungstruppen. Seit 1946 Englisch-Lehrer, University of Oriente, Santiago de Cuba. Später New York University, Reading Institute.
  • en:Joseph Freeman (writer) (1897 - 1965) Im Frühjahr 1927 einige Monate in Deutschland. In Sommer 1945 als USO-, Special Services -"Unterhalter" in Europa. Er war 1920-1 als Journalist der New York Daily Post und der Chicago Tribune in Paris und London; lebte 1926 in der UdSSR; war c.1929 und dann wieder 1952 in Mexiko.
  • Otto Alva Friedrich (Historiker) (* 3. 2. 1929, in Boston). Journalist, Newsweek, Saturday Evening Post, Time. Studium in Genf (1947) und Harvard (A.B., 1948)
  • Julian Gumperz (1898-1972)
  • Charles (Heuss) Haldeman (27. 09. 1931, Pickens, SC-1983?). Navy im Zweiten Weltkrieg (bis c. 1953-4); Reise in Italien, Griechenland, Studium in Heidelberg (1955-7), danach in Griechenland. Lehrer, Romanautor.
  • John (Clendennin Burne, Jr.) Hawkes. 17. 8. 1925, Stamford, CT. Married 5. 9. 1947 Sophie Goode Tazewell. 1944-5, Krankenwagenfahrer des American Field Service in Italien und Deutschland. Im Frühjahr 1945 in Deutschland (in Bremen stationiert).
  • Josephine Herbst
  • Shere Hite
  • Toni Howard * 1913). Journalistin für Newsweek Lebte c.1950 in Paris. Schlechter Roman über eine ehrgeizige Frau in Nachkriegsdeutschland
  • Christopher Isherwood
  • Erica Jong
  • Charles Godfrey Leland (1824-1903). Lebte in Europa in England und in Florenz. Zu Lebzeiten bekannt durch humoristische Gedichte, in denen sich deutsche und englische Worte abwechseln.
  • Jay Leyda (1910-1988). Filmhistoriker. Einige Jahre in Berlin (DDR)
  • Ernst Edler von der Planitz (1857-1935)
  • Clay Putman (* 1924)
  • Edouard Roditi (1910-1992). Mitherausgeber von deutschen Literaturzeitschriften (kurz nach 1945). "Das Lot"
  • Herman(n) Georg(e) Scheffauer (1884-1927)
  • Charles Sealsfield/Karl Anton Postl (1793-1864). Österreicher.
  • Lionel Shapiro (1908-1958). Kanadischer Journalist, Romanautor. Kriegskorresdondent der Montreal Gazette. In Sizilien und mit den kanadischen Truppen am Juno Beach (D-Day).
  • Agnes Smedley (1892-1950)
  • William Gardner Smith (1927-1974). Militärdienst; Juni 1946- Januar 1947 in Deutschland. Ab 1951 in Paris, Frankreich. 1954-74; Journalist, u.a. news editor für die AFP; in Ghana (bis 1966).
  • Mark Twain. Die bekanntesten Bemerkungen eines Amerikaners über Deutschland stammen sicher von Mark Twain.
  • en:Monroe Wheeler (1899-1988). Als Expatriate Verleger in Frankreich (Harrison of Paris), später am Museum of Modern Art, New York. In Berlin um 1920 (?)
  • Emmett Williams. In Europa (Paris, Schweiz, Deutschland) von 1949-1966.
  • Eberhard Brüning: Berlin als persönliche Erfahrung und literarischer Gegenstand amerikanischer Schriftsteller. (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR - Gesellschaftswissenschaften) Akademie-Verlag, Berlin 1988.
  • Eberhard Brüning: Transatlantic Understanding and Cultural Misreadings. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, Band 38, Nr. 2, 1990, S. 112-128.
  • Jörg Helbig (Hrsg.): Welcome to Berlin: Das Image Berlins in der englischsprachigen Welt von 1700 bis heute. Stapp, Berlin 1987.
  • Martin Meyer: Nachkriegsdeutschland im Spiegel amerikanischer Romane der Besatzungszeit. Narr, Tübingen 1994