Benutzer:Radh/Jane Belo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jane Belo Tannenbaum (Jane Belo, in Dallas, Texas, am 3. November 1904 geboren. 1968 gestorben.

Aus einem wohlhabenden Texanischen Elternhaus. Sie wuchs in Europa und in NYC auf.

Schulen: Bryn Mawr, Philadelphia (woher auch ihr erster Ehemann stammt), Barnard (1923-24) und 1925? die Sorbonne (Sie lernt ihren zweiten Ehemann, den kanadischen Musiker/Komponisten Colin McPhee in Paris kennen).

Heiratet 1925 den Maler George Biddle, von den Philadelphia Biddles.

Sie wird auch Zeichnerin? Künstlerin?

Biddle hatte 1920-'22 auf Tahiti gelebt (baute dort ein Haus, adoptierte einen Jungen, schrieb ein Buch darüber).

Die beiden sind lange in der Karibik. Artikel über Kuba.

In den USA leben sie Ende der 20er in Croton-on-Hudson. Jane Belo unterrichtet dort auch.

Die Beziehung zu Colin McPHee intensiviert sich im Frühjahr und Sommer 1928. Sie weiß, daß er (auch?) homosexuell ist. Colin widmet ihr ein Musikstück.

Sie beichtet ihre Affäre und fährt nicht wie verabredet zu ihrem Mann, der in der Zeit in Mexiko malt.

Sie läßt sich im Herbst 1928 scheiden.

Sie heiratet McPhee am 6. Mai 1930.

    • Ihr Geld ermöglicht es ihr und McPhee später nach Bali zu reisen und dann dort Jahre lang zu leben.

Sie ist am Barnard Boas und Benedict Schülerin, schon am Barnard befreundet mit Zora Neale Hurston und zumindest gut bekannt mit Margaret Mead.

    • Sie und Hurston gehen zusammen in den 1940ern auf eine von Belo finanzierte "Expedition"

nach South Carolina.

Ethnologisches Spezialgebiet: Bali. Begeisterung zuerst 1929 durch Gamelan Musik.

Sie heiratet den homosexuellen avantgarde Musiker Colin McPhee (u.a. Varese Schüler) 1930 und sie gehen 1931 zum ersten mal nach Bali. 1936 erneut.

Ihre Ehe wird 1938 geschieden.

    • Mead und Bateson sind beinahe zur selben Zeit in Holländisch Ostindien.

1940 Heirat mit Frank Tannenbaum.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zeichnungen
  • Bücher über Bali: 1937 (Kinderzeichnungen), 1949, 1953, 1960 (Trance in Bali, Mead Vorwort). Posthum: 1970

Literatur/Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carol J. Oja, Colin McPhee: Composer in Two Worlds Urbana etc., U of Illinois Press,
  • The United States in Asia (dictionary)