Benutzer:Radh/Roter Stern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einige herausragende Bücher:

  • Spiegelman, Art: Breakdowns, Gesammelte Comic strips. Dabei: Bruch. Zugabe von Martin Langbein und Klaus Theweleit, 60 S. u. 48 Seiten, Überformat, z. T. vierfarbig, im Schuber, 38.-
  • Roschen, Thomas u. Thomas Theye, Hrsg., Abreise von China. Texte und Photographien von Wilhelm Wilshusen, 1901- 1919, 196 S. Großformat, 90 ganzseitige Abb. im Duplex-Druck nach den Originalnegativen, 38,-
  • Lucas, Erhard, Zwei Formen von Arbeiterradikalismus, 334. S.

Das revolutionnäre Verlagsprogramm, 1970 bis 1975:

Exkurs: Black Power, Black Panther Party, Rezeption in der BRD, Ende der 1960er

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. dazu jetzt: Ege, Moritz, Schwarz werden, "Afroamericanophilie" in den 1960er und 1970er Jahren, transcript Verlag, 2007
  2. siehe auch: Juchler, Ingo, Die Studentenbewegungen, 1996, S. 329- 360

Melzer Verlag

  1. LeRoi Jones: Dantes System der Hölle, Darmstadt: Melzer, 1966
  • LeRoi Jones: Ausweg in den Haß, Vom Liberalismus zur Black Power, Essays, Darmstadt: Melzer, 1967
  • LeRoi Jones: Langsam bergab. Erzählingen, Darmstadt: Melzer , 1968
  • LeRoi Jones: Blues people. Schwarze und ihre Musik im Weißen Amerika. Darmstadt: Melzer, 1969. "Übers. a. d. Amerik. v. e. Berliner Studentenkollektiv"
  • LeRoi Jones: Schwarze Musik, Frankfurt a.M.: März, 1970
  • LeRoi Jones: Dutchman, Frankfurt a. M.: Fischer, o. J. (ca. 1970)
  1. Julius Lester: Essays eines schwarzen Sozialisten,Darmstadt: Melzer, 1970
  2. H Rap Brown: Nigger verrecke, (Die, Nigger, Die), Melzer, 1970. Werner Sollors, Übers.
  • Edward Reavis (Hrsg.): Burn, Baby, Burn. Die schwarze Revolte, Melzer, 1968 (vgl. aber: Reavis, Edward: Groschenpornographie in den USA, Melzer, 1969)

Bernward Vesper, Rudi Dutschke, Gudrun Ensslin, Oberbaum Verlag und Edition Voltaire.

  • Black Power, Dokumentation, Stokley Carmichael, Rap Brown, Malcolm X, Auswahl, Übersetzung, Vorwort durch R. u. Gr. Dutschke, M. Hammer, J. Hoornweg, R. Jacob-Baur./ Petermann, G. A., Hrsg., Berlin: Oberbaum, Kleine revolutionäre Bibliothek, Nr. 2, o. J., (1967?)
  • Vesper, Bernward, Hrsg., Black Power. Ursachen des Guerilla-Kampfes in den Vereinigten Staaten, (Sunday Times, Editorial Staff, Die verzweifelte Generation u. Kopkind, Andrew, Von der Gewaltlosigkeit zum Guerillakampf, übersetzt von Urs Müller-Plantenberg und Gudrun Ensslin), Voltaire Flugschrift, Nr. 14, 1967

Eldridge Cleaver, Stokley Carmichael

  1. Cleaver, Eldridge, Seele auf Eis, München: Hanser, 1969
  • Carmichael, Stokeley: Die Dritte Welt, unsere Welt, Thesen zur schwarzen Revolution, Materialien zur Soziologie des Ghettos. Berlin: Ed. Voltaire, 20, Hrsg.: Projektgruppe Edition Voltaire, 1969
  1. James Forman, Stokley Carmichael, D. Guerin, H. Rap Brown: Now. Der schwarze Aufstand, München: Trikont, aktuell, 4, 1968
  • Stokley Carmichael, Ch. Hamilton, Black Power. Die Politik der Befreiung in Amerika, Fischer, tb, 1969
  • Conrad Schuhler, Black Panther. Zur Konsolidierung des Klassenkampfes in den USA, München: Trikont, Schriften zum Klassenkampf, Nr. 12, o. J. ziemlich sicher 1969

Verlag Roter Stern und Das Black Panther Solidaritätskomitee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Black Panther Solidaritätskomitee, Hrsg., Cleaver, Eldridge, Zur Klassenanalyse der Black Panther Party, 1970
  • Cleaver, Eldridge, Nach dem Gefängnis. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1970, 1- 6.000. Dasselbe, rororo, 1972, 1- 25.000.
  • Cleaver, Eldridge, mit Lee Lockwood, Gespräche in Algier, München: Hanser, 1971. Auflage von Cleaver, Eldridge, Seele auf Eis, dtv.,1970, 1971, 3. Aufl., 25- 35.000, 1973, 5. Aufl. 46- 55.000
  1. Huey P. Newton, Selbstverteidigung!, 1971
  2. Bobby Seale, Wir fordern Freiheit. Der Kampf der Black Panther Party, 1971 (Fischer))
  • ((Seale auch im Edition Suhrkamp Band über den Prozess von Chicago))
  • Der Prozeß gegen Bobby Seale. Rassismus und politische Justiz in den USA, 1970
  1. Tabor, M(ichael) "Cetewayo", Harlem, Kapitalismus & Heroin= Völkermord, 1970. Michael Taylor war einer der New York 21
  • Antiimperialistischer Kampf, Nr. 1, Zur Spaltung der Black Panther Party, 1972

Linke und Bürgerliche Verlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Enzensberger, Hans Magnus, u. a., Hrsg., Kursbuch, Nordamerikanische Zustände, Nr. 22, Dezember, 1970.

Inhalt, u. a.:

  1. Dossier I, Täglicher Faschismus, Evidenz aus fünf Monaten (Widerlicher Mist von Reinhard Lettau, schwer mishandelt an der progressiven Universität von San Diego, Kalifornien).
  2. Dossier II, Seize The Time, Sozialrevolutionäre Gruppen in den USA. Eine Dokumentation,
  • Gerhard Amendt, Schwarzer Kapitalismus. Dekolonisation und Klassenkampf,
  • Lee Lockwood, Gespräch mit Eldridge Cleaver (s. Reihe Hanser).
  • Dreßen, W., Hrsg., Sozialistisches Jahrbuch, 1 , 1970 u. 2, 1971, Berlin: Wagenbach, in Nr. 1
  • Dratch, Howard B., Der Beginn der Black Power, S. 50- 99.
  • Cleaver, Eldridge, Offener Brief an Carmichael, (urspr.: Ramparts, 1969), S. 100- 104
  • Das 10 Punkte Programm der BPP und
  • Bergmann, Uwe, Taktiken der Konterrevolution in den Ghettos, (urspr.: RPK, Nr. 42, 1969), S. 107- 117.
  • Gerhard Amendt (Hrsg.): Black Power. Dokumente und Analysen. Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp, Nr. 438, 1970. Gute Anthologie wichtiger Leute um Carmichael und um die BPP, auch einiges andere:
  1. James Forman,
  2. Stokley Carmichael,
  3. Lawrence Guyot u. Mike Thelwell,
  4. Kathleen Cleaver, # Huey Newton (2x),
  5. George Murray,
  6. Eldridge Cleaver,
  7. Donna Shoemaker (über Dodge),
  8. Bobby Seale,
  9. Big Man, angeblich Stellvertreter E. Cleavers in der BPP, aber wohl Deckname für E. C. selbst (?)
  10. Phil Hutchings,
  11. H.Rap Brown, und anderes.
  • Gerhardd Amendt, Thesen und Anmerkungen.
  • Brandes, Volkhard und Joyce Burke, USA. Vom Rassenkampf zum Klassenkampf. Die Organisation des Schwarzen Widerstandes, München: Dtv, Nr. 669, 1970. (2. Aufl., 1972). Geschichte der Black Power Bewegung.
  • Michels, Peter M., Austand in den Ghettos, Zur Organisation des Lumpenproletariats in den USA, Frankfurt a. M.: Fischer, tb, Nr. 1319, 1972. Stellt alle BPP ähnlichen Gruppen der verschienen Ethnien vor: die wichtigen Young Lords (Puertorikaner), Rising Up Angry (Weiße), I Wor Kuen (chinesische Maoisten), Grupppen der Chicanos und der Indianer. Außerdem den Black Workers Congress.
  • Michels, Peter M., Bericht über den politischen Widerstand in den USA, Frankfurt a. M., Edition Suhrkamp, Nr. 719, 1974. Sehr gut und sehr viel: Anti-Vietnam Gruppen, u. a. die VVAW, John Kerry, Knastgruppen, United Prisoners Union, auch etwas BPP: Voice of the Lumpen, Attica, New York 21 (Cleaver-line BPP vor Gericht).
  • Peter M. Michels hat eine Webseite, er scheint sich treu geblieben zu sein.
  • Peters,D., Hrsg., USA. Farbige Revolution und Klassenkampf. Zur Organisation des farbigen Fabrik- und Lumpenproletariats im Verhältnis zur weißen Arbeiterbewegung, München: Trikont, Schriften zum Klassenkampf, Nr. 26, 1972

Angela Davis Kampagne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

braucht und hat auf Wikipedia (Mao Projekt) eine eigene Seite

  • Angela Davis Solidaritaritätskomitee, Am Beispiel Angela Davis, Fischer, 1971
  • Davis, Angela, Materialien zur Rassenjustiz, Neuwied, Luchtehand, 1972
  • Carr, James James Carr: Bad: The Autobiography of James Carr (manuscript finished before his murder in 1972), Herman Graf Associates, New York, 1975.

(das ist übersetzt worden)

  1. George Jackson, In die Herzen ein Feuer, Bern: Scherz, 1970 (rafStammheimH)

Berger, Peter L. und Richard John Neuhaus, Protestbewegung und Revolution, Frankfurt a. M., Fischer, 1971

März Verlag, Revolutionäre Phase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erziehung und Klasenkampf, Zeitschrift für marxistische Pädagogik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nr. 1, 2, 3, 4, 5/6, 7, 8, 9, 10/11, 12, 13, 14, 15/16, 17, 18-20, 1971 bis 1975.
  1. Jan Raspe: Zur Sozialisation proletarischer Kinder. 1972, 80 S.
  1. Weimar, KPD
  • Roger, Gerhard Die Pädagogische Bedeutung der Proletarischen Jugendbewegung Deutschlands
  • Das Programm der kommunistischen Jugendinternationale von 1928
  • Lernen: Geschichte Weimarer"republik":Subversiv
  • Kim Il Sung, Reden und Aufsätze, Bd. 1, 1971

Erhard Lucas, Weimar, Arbeiterbewegung, Arbeiterkämpfe, Revolution 1920

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Erhard Lucas

Antiimperialistischer Kampf (AIK); Materialien & Diskussion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nr. 1, Zur Spaltung der Black Panther Partei (zur Newton/Cleaver Spaltung, Kapitalismuskritik, Zweibrücken); Faksimile auf den Mao Projekt/Angela Davis Seiten
  • Nr. 2/3 Computer- Billiard- Zu den Pentagon- Dokumenten, Der Prozeß gegen die Ramstein 2; Die Anklageschrift, Erklärung von Larry und Wil; Kathleen Cleaver: Offener Brief, Pressedokumentation, Über die Gefängnisrevolten in Babylon. Auf der Rückseite: Die herrschende Klasse und Kathleen Cleaver (Kurze Dokumentation der FAZ) 75 S. ((Danke an Giro))
  • Nr. 4, Korea, o. J. (1972)
  • Nr. 5 (Außenpolitik der VR China)
  • Nr. 6, Schwarzer September- Dokumente, Jeune Afrique- Zweierlei, Uruguay- Gorilla und Amsel, Arno Lindemann- Siemens in Südafrika, USA/UdSSR- Die große Wende, Brecht- Kriegsfiebel, Inhaltsverzeichnis AIK 1 bis 5, 1973, 60 S.
  • Nr. 7 Chile chile : Interview mit dem Generalsekretär des MIR : Ikarus fällt- Die Rote Armee (Japans), 1974, 93 S.
  • Nr. 8 Wir, die Tupamaros (Uruguay), 1974, 155 S.
  1. (Quellen: J. Schroeder, Mao-Projekt, Benutzer:Giro, ZVAB)
  • Autorenkollektiv, Amerikkka, Ein Lese-Bilder-Buch, Lernen Subversiv 2, 1974, 288 S.
  • Dohrn, Bernadine, u.a., 200 Jahre USA resistance (Prairie Fire), 1976, 120 S.
  • Where it's at, Die Fraktionierung der amerikanischen SDS, Berlin, 1970 (Frage, ob das erschienen ist -Ja, vgl. S.92, PDF-S. 48)

Proletarische Literatur, Weimar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Meinberg, Adolf, Aufstand an der Ruhr, 1974, 232 S.
  • Kläber, Kurt,Barrikaden an der Ruhr, Erzählungen, mit einer biographischen Skizze von Theo Pinkus, 1973, 190 S.
  • Rohrwasser, Michael, Saubere Mädel- Starke Genossen, proletarische Massenliteratur? In: untersuchungen & materialien 9, 1. u. 2. Aufl., 1975, 144 S.
  • Freiburger Autorenkollektiv, Das Räuberbuch, Lernen Subversiv 3, 1974?, 370 S.