Benutzer:Radh/The Floating Bear

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Heft The Floating Bear mit dem Untertitel a newsletter, benannt nach dem schwimmenden Marmeladenglas/Bärenfloß aus Winnie der Bär war ein mimeographiertes, nach einer mailing-list verschicktes, kostenloses New Yorker Literaturmagazin für Beat und Undergrounddichtung, das 1961 in der Wohnung Diane Di Primas an der East Fourth Street entstand. Der aus den Wassern treibende Bär wurde an einen ausgesuchten Kreis von Dichtern, Künstlern, Kritikern, Buchhändlern, Kleinstverlegern per Post versandt, die erste Nummer hatte 117 Addressaten.

Es erschienen 37 und damit für ein derartiges Little Mag[azine] außergewöhnlich vielen Nummern, das letzte Heft Nummer 37 im Jahr 1969, mit einer nachfolgenden Sondernummer The Intrepid-Bear Issue/Intrepid 20/Floting Bear 38 im Sommer 1971.

Herausgeber waren der Beat Dichter LeRoi Jones (der später der Schwarze Nationalist Amiri Baraka und danach ein marxistischer Third-World-Revolutionsdichter wurde) und seine Geliebte, die Beat Dichterin Diane DiPrima. DiPrima hatte bei der Herstellung des Literaturmagazins Yugen des Ehepaares LeRoi und Hettie Jones geholfen. Di Prima und Jones hatten eine Tochter. Jones gab die Herausgabe des Heftes Ende 1963 nach 25 Nummern auf, nachdem Di Prima Alan Marlowe geheiratet hatte.[1] Diane DiPrima führte die Zeitschrift allein weiter. Sie und Alan Marlowe gründeten außerdem Poets Press (Andre Lord, Clive Matson, Herbert Huncke, David Henderson u.v.a.)

Die Liste der Empfänger[2]ist beinahe so signifikant,wenn man ein detailliertes Bild der zweiten Generation der Beat-Literatur vor allem in New York gewinnen will, wie die der Beiträger.

  • Wiliam S. Burroughs, Robert Creeley, Diane DiPrima, FrankO'Hara (ein Erstdruck in Nr. 2), LeRoi Jones

Ausgaben und Nachdruck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 578 Seiten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Literaturzeitschrift]]

  1. Diane DiPrima und Alan Moore wurden 1969 geschieden. Brenda Knight: Women of the Beat Generation, S. 126f.
  2. Reality Studio