Benutzer:Ralf König/Liste der kleinen Autos mit Automatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleine Autos (bis Kompaktklasse) mit Automatik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grund für diese Seite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Automatik-Schaltung war lange das Merkmal von eher größeren Fahrzeugen ab der Mittelklasse. Obwohl auch von Kleinstwagen, Kleinwagen und Kompaktwagen immer wieder Automatikmodelle angeboten wurden, sind die Getriebe im Vergleich eher selten. Sie sind außerdem bisher schlecht dokumentiert in Wikipedia. Während von den Motoren bei den meisten Modellen alle Eckdaten dastehen, ist häufig nicht klar, welche Motoren mit Automatikschaltung kombiniert werden konnten, und was für ein Typ Automatikschaltung dann verbaut wurde. Gerade bei den kleinen Autos ist da die Vielfalt sehr groß. Diese Seite versucht, hier die Fakten zu sammeln, um später die Wikipedia-Seiten der Modelle in diesem Punkt zu erweitern.

Weitere wichtige Angaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dazu noch:

  • HSN/TSN
  • Versicherungseinstufung (aus HSN/TSN mit http://www.typklasse.de)
  • Schadstoffnorm und Plakette, HSN/TSN -> http://tuev-sued.feinstaubplakette.de/ -> Plakette, wenn man den Schadstoffschlüssel entschlüsselt
  • Steuer: http://www.kfz-steuer.de/ -> Steuer (aus dem Hubraum, da bis EZ 05.11.2008 nach alter Formel)
  • NEFZ-Verbrauch, Stadt/Land/kombiniert
  • Karosserie-Varianten, Tür-Varianten, Innenraum-Variabilität
  • Bild dazu
  • ADAC Testbericht
  • verfügbare Fahrzeuge auf mobile.de


Hier kommt eine weitere Tabelle.

Beim Motor wichtig:

  • Wann setzt der Turbolader ein?
  • Wie ist der Verlauf von Drehmoment und Leistung?
  • 1.3 51 kW -> starre Geometrie -> erst Turboloch, dann auf einmal Zug
  • 1.3 66 kW -> varaible Geometrie -> Turboloch wird überdeckt

http://www.grande-punto.de/t6008-empfehlung-gp-1-3-mjet-sport-6gang.html http://www.autosieger.de/article4703.html

Steuerung der Turbolader: bei den Y-Motoren über eine Druckdose gesteuert,

                         beim Z erfolgt die Ladedruckregelng über verstellbare Turbinenschaufeln.

http://www.motor-talk.de/blogs/rob-zombies-welt/die-motoren-im-corsa-c-combo-b-und-tigra-b-daten-fakten-bilder-t1648591.html


Kleine Autos mit Automatik und Dieselmotor, aufsteigend nach Hubraum
Klasse Marke Modell Motortyp Hubraum in cm³ Leistung in kW Getriebe-Typ Stufen Baujahr Bemerkung
Kleinstwagen Smart Fortwo Diesel, Common-Rail 0.8 CDI, 3-Zylinder 30 kW Automatisiertes Schaltgetriebe 6 2000-2007
Kleinstwagen Smart Fortwo Diesel, Common-Rail 0.8 CDI, 3-Zylinder 33kW, ab Aug 2009 40 kW Automatisiertes Schaltgetriebe 5 2007-
Kleinstwagen VW Lupo Diesel, Pumpe-Düse 1.2 TDI, 3-Zylinder 45 kW ASG, DS 085 5 1999-2005 SSP 218, SSP 221 für Getriebe
Minivan Audi A2 Diesel, Pumpe-Düse 1.2 TDI, 3-Zylinder 45 kW ASG, DS 085 5 2001-2005
Kleinwagen Opel Corsa C Diesel, Common-Rail 1.3 CDTI 51 kW ASG, "Easytronic" 5 2003-2007 Den fände ich sehr empfehlenswert. Weil auch sehr schön als Auto. Ab Werk EURO-4! (grüne Plakette)
Kleinwagen Opel Corsa D Diesel, Common-Rail 1.3 CDTI 66 kW ASG, "Easytronic" 5 2007-2009
Kleinwagen Lancia Ypsilon Diesel, Common-Rail 1.3 Multijet 51 kW, ab 2007 55 kW ASG, "DFN" (Dolce far niente) 5 2004-2007, ab 2007
Kleinwagen Fiat Punto Diesel, Common-Rail 1.3 Multijet 51 kW, ab 2005 55 kW ASG erst 5-Gang, ab Juli 2006: 6-Gang 2004-2005, ab 2005 (Link siehe Astra H 1.3 CDTI)
Kleinwagen Fiat Idea Diesel, Common-Rail 1.3 Multijet 51 kW ASG 5 2004-2006
Minivan Lancia Musa Diesel, Common-Rail 1.3 Multijet 51 kW ASG, "DFN" (Dolce far niente) 5 2005-2008
Kleinwagen Lancia Ypsilon Diesel, Common-Rail 1.3 Multijet 66 kW ASG, "DFN" (Dolce far niente) 5 ab 2007
Minivan Fiat Idea Diesel, Common-Rail 1.3 Multijet 66 kW ASG 5 2006-2008
Minivan Lancia Musa Diesel, Common-Rail 1.3 Multijet 66 kW ASG, "DFN" (Dolce far niente) 5 2005-2008
Kleinwagen Citroen C2 Diesel, Common-Rail 1.4 HDi 70 50 kW ASG, "Sensodrive" 5 2004-2008 Immer EURO 4.
Kleinwagen Citroen C3 Diesel, Common-Rail 1.4 HDi 70 50 kW ASG, "Sensodrive" 5 2003-2007
Kleinwagen Ford Fiesta MK6 Diesel, Common-Rail 1.4 TDCI 50 kW ASG, "Durashift-EST" (electronic switching technology) 5 2003-2008 EURO-3/4 je nach Modell und Jahr, meist aber EURO-3.
Minivan Ford Fusion Diesel, Common-Rail 1.4 TDCI 50 kW ASG, "Durashift-EST" (electronic switching technology) 5 2003-2008 EURO-3/4 je nach Modell und Jahr, meist aber EURO-3.
Minivan Mazda 2 Diesel, Common-Rail 1.4 MZ-CD 50 kW ASG, Mazda "ASM" 5 2003-2005 EURO-3/4 je nach Modell und Jahr, meist aber EURO-3.
Kleinwagen Toyota Yaris Diesel 1.4 D-4D 66 kW ASG, "MMT" (Multi-Mode Technology) 5 Ab 2006. EURO-4.
Kompaktklasse Toyota Corolla Diesel 1.4 D-4D 66 kW ASG, "MMT" (Multi-Mode Technology) 5 2004-2006. EURO-4.
Kompaktklasse Toyota Auris Diesel 1.4 D-4D 66 kW ASG, "MMT" (Multi-Mode Technology) 5 Ab 2007. EURO-4.
Kleinwagen Smart ForFour Diesel, Common-Rail 1.5 CDI, 3-Zylinder 50 kW oder 70 kW ASG 6 2004-2006 Vorübergehend Produktion eingestellt, daher bisschen Exoten-Image. Sonst aber interessantes Konzept, recht sparsam. 40% Gleichteile mit Mitsubishi Colt (wurden parallel entwickelt). Ab Werk EURO-4! (also grüne Plakette)
Minivan Mitsubishi Colt CZ30 Diesel, Common-Rail 1.5 DI-D, 3-Zylinder 70 kW ASG 6 2004-2007 40% Gleichteile mit Smart ForFour (wurden parallel entwickelt). Karosserie hier aber eher A-Klasse-ähnlich. Ab Werk EURO-4! (also grüne Plakette)
Minivan Mercedes-Benz A-Klasse W168 Diesel, Common-Rail A160 CDI MoPF 55 kW Wandlerautomatik 5 2001-2004
Minivan Mercedes-Benz A-Klasse W169 Diesel, Common-Rail A160 CDI 60 kW CVT, "Autotronic" stufenlos, M7 ab 2004
Minivan Mercedes-Benz A-Klasse W168 Diesel, Common-Rail A170 CDI Pre-MoPF 66 kW Wandlerautomatik 5 1997-2001
Minivan Mercedes-Benz A-Klasse W168 Diesel, Common-Rail A170 CDI MoPF 70 kW Wandlerautomatik 5 2001-2004
Minivan Mercedes-Benz A-Klasse W169 Diesel, Common-Rail A180 CDI 80 kW CVT, "Autotronic" stufenlos, M7 ab 2004
Kompaktklasse VW Golf 4 Diesel, Pumpe-Düse 1.9 TDI 66 kW Wandlerautomatik 4 05/1999-05/2001
Kompaktklasse VW Golf 4 Diesel, Pumpe-Düse 1.9 TDI 74 kW Wandlerautomatik, Tiptronic 5 10/2000-10/2005, 2004 und 2005 nur noch als Variant
Kompaktklasse VW Golf 4 Diesel, Pumpe-Düse 1.9 TDI 81 kW Wandlerautomatik 4 11/1997-11/2000
Kompaktklasse VW Golf 4 Diesel, Pumpe-Düse 1.9 TDI 85 kW Wandlerautomatik, Tiptronic 5 01/2001-10/2001
Kompaktklasse VW Golf 4 Diesel, Pumpe-Düse 1.9 TDI 96 kW Wandlerautomatik, Tiptronic 5 2001-2005, 2004 und 2005 nur noch als Variant
Kompaktklasse VW Golf 5 Diesel, Pumpe-Düse 1.9 TDI 77 kW DSG 6-Gang-DSG, ab 11/2007: 7-Gang-DSG 03/2004 bis Ende Golf V Ende 2008
Kompaktklasse VW Golf 5 Diesel, Pumpe-Düse 2.0 TDI 103 kW DSG 6-Gang-DSG 03/2004 bis Ende Golf V Ende 2008
Minivan Mercedes-Benz A-Klasse W169 Diesel, Common-Rail A200 CDI 103 kW CVT, "Autotronic" stufenlos, M7 ab 2004
Kompaktklasse Opel Astra G Diesel, Untertyp 1.7 keine Automatik, nur die 2.0 60 kW (nur DI) und 74 kW (DTI) Wandlerautomatik 4-Gang 60 kW: 1998-2002, 74 kW: 2003-2006
Kompaktklasse Opel Astra H Diesel, Common-Rail 1.3 CDTI 66 kW Easytronic 6-Gang 2007- GM Powertrain - Getriebefertigung
Kompaktklasse Ford Focus Diesel, Untertyp Durashift-CVT (1.6 TDCi 80kW: C-Max und Focus (nur kurz!), Benziner 1.8 92kW: C-Max (2006-2007)?)

klass. Wandler 4-Gang (Focus 1.6 74 kW Benziner, Focus 2.0 Benziner 107 kW, Fiesta/Fusion 1.6 Benziner 74 kW) Durashift-EST (Fiesta 1.4 Diesel und 1.4 Benziner), PowerShift (Doppelkupplungsgetriebe) (Focus 1.6 81 kW Diesel)

Durashift-CVT, ist kombiniert mit einem Wandler!, PowerShift,

PowerShift