Benutzer:Ramo2/Q (Designagentur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Q
Rechtsform GmbH
Gründung 1997
Sitz Wiesbaden, Deutschland
Leitung Thilo von Debschitz, Laurenz Nielbock

Matthias Frey (seit 2001)

Mitarbeiterzahl 10
Branche Design, Kommunikation, Werbung
Website www.q-home.de

Q ist eine deutsche Designagentur. Sie arbeitet unter anderem für das Hessische Staatsballett, das Mozartfest Würzburg, das Museum Wiesbaden oder die Papierfabrik Schneidersöhne und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.


Q konzipiert, gestaltet und produziert digitale und gedruckte Medien, Schwerpunkte sind Corporate DesignCorporate PublishingMarkenpositionierung und Kommunikationsstrategie. Die kreativen Arbeiten der Agentur wurden in der Fachpresse publiziert und haben nationale und internationale Auszeichnungen erhalten[1]. Außerdem wurden Vertreter von Q zu Vorträgen vor der europäischen Gestalterszene eingeladen[2][3].

Die kreativen Arbeiten von Q entstanden und entstehen für Auftraggeber wie das Rheingau Musik Festival das Hessische Staatsballett, die Norddeutsche Landesbank oder Merck

Für das Ensemble Musikfabrik entwickelte das Q-Team nicht nur ein mehrfach preisgekröntes Erscheinungsbild in digitaler und gedruckter Form, sondern auch das Gestaltungskonzept für eine CD-Kollektion; das Titeldesign wurde mit Kunstwerken von Gerhard Richter (in Abstimmung mit dem Künstler) entworfen. 

Beachtung im In- und Ausland fand außerdem eine Kampagne der Agentur, bei der im Museum Wiesbaden ein Gemälde von Hans von Marées über die Dauer von sieben Wochen verkehrtherum ausgestellt war[4]. Die Aktion unter dem Motto »Wiesbaden schafft die Wende!« informierte über die museumseigene Abteilung für Provenienzforschung, machte auf nationalsozialistisches Unrecht aufmerksam und motivierte die Wiesbadener Bevölkerung dazu, Geld für den Ankauf des Kunstwerks zu spenden. Vom Bild »Die Labung« (1879/80) musste sich sein jüdischer Besitzer Max Silberberg im Jahr 1935 trennen. Durch die Spenden aus der Bürgerschaft und Stiftungsmittel konnte »Die Labung« von den Erben offiziell erworben werden[5].

Bei der Namensgebung ließen sich die Gründer Thilo von Debschitz und Laurenz Nielbock von der Filmfigur Q inspirieren. Seit dem Jahr 2000 besteht zwischen Q und der Agentur Q LTD in Ann Arbor, Michigan, eine informelle transatlantische Partnerschaft. Diese Verbindung ergab sich aus der zufälligen Namensgleichheit. Sie führte zu gemeinsamen internationalen Projekten und zum mehrmonatigen Austausch von Personal[6]. Im Jahr 2006 ging die Wiesbadener Agentur siegreich aus einem Rechtsstreit hervor, nachdem eine Münchner Agentur das Zeichen Q ebenfalls in Alleinstellung für vergleichbare Dienstleistungen genutzt hatte[7].

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Q GmbH / Über uns. Abgerufen am 13. November 2017.
  2. Bericht: Creative Paper Conference 2010 in München. Abgerufen am 13. November 2017.
  3. Konferenzprogramm: Tallinn Design Week 2017 in Tallinn/Estland. Abgerufen am 13. November 2017.
  4. Times of Israel. Abgerufen am 17. November 2017.
  5. Der Tagesspiegel. Abgerufen am 17. November 2017.
  6. Agentur Q LTD. Abgerufen am 13. November 2017.
  7. Rechtssache Agentur Q. Abgerufen am 13. November 2017.

Kategorie:Designbüro Kategorie:Gegründet 1997 Kategorie:Unternehmen (Wiesbaden)