Benutzer:ReaKien/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ReaKien in Abschnitt Stücktitel belegen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 19:03, 7. Feb. 2021 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Stücktitel belegen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke für Coaching! Ich habe noch nicht viel gemacht, aber heute mal mutig eine Seite zu Jürgen Zielinski angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Zielinski Änderungen und Kritik höchst willkommen!

Was noch dazukommen könnte, sind eine Menge Stücktitel und Inszenierungen. Ich habe eine Liste zu Zielinski, die ich auch eintragen würde. Aber: - Braucht jeder Titel eine eigene Quellenangabe? - Nicht jeder Titel ist in einem Verlag publiziert: Reicht das Theater? - Ich habe noch keine Beschreibung gefunden, wie ich einen Einzelnachweis mit hochgestellter Zahl anfertige. Hast du Link für mich? Bei den biografischen Beispielen, die ich mir angeschaut habe, kommt das allerdings nicht oft vor. Wann erscheint das notwendig? Dank im voraus! --ReaKien (Diskussion) 19:45, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Moin ReaKien,
im Namen der Wikipedia erst mal danke für den neuen Artikel! Lesen tut er sich schon mal gut. Was noch fehlt, sind zwei Dinge, die Du mehr oder weniger bereits angesprochen hast: Belege und eine Werkliste.
Der theoretische Hintergrund steht auf Wikipedia:Belege. Aktuell ist in den beiden Abschnitten "Leben und Wirken" und "Netzwerkarbeit und politisches Engagement" noch nichts belegt - da könnte jemand kommen und meckern. Du weißt, dass alles stimmt, aber andere können das nicht nachprüfen. Nicht jede Trivialität muss belegt werden, aber Inhalte, wo der Leser vielleicht mehr wissen möchte (die Zeit in Karachi z.B.) schon. Drei Vorlagen zum Kopieren:
  • Internet: <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | abruf=2021-02-08}}</ref>
  • Zeitschrift etc.: <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Datum= | Nummer= | Seiten= | Online=}}</ref>
  • Buch: <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Verlag= | Ort= | Datum= | ISBN= | Auflage= | Seiten=}}</ref>
Die passende Vorlage einfach hinter einen Satz kopieren, die Parameter ausfüllen (leer lassen heißt, dass der Parameter nicht angezeigt wird), fertig. Probier's mal aus. In dem Zusammenhang noch ein Tipp: Du kannst hier ARtikel in Deinem "Benutzernamensraum" in aller Ruhe vorbereiten. Das ist so eine Art persönliches Verzeichnis auf der großen Wikipediafestplatte und beginnt mit Deiner Benutzerseite Benutzer:ReaKien. Schrägstrich und Seitenname dahinter, und schon hast Du eine Bastelseite, z.B. Benutzer:ReaKien/Baustelle.
Zur Werkliste: Am spannendsten sind zunächst mal Auszeichnungen. Wenn Zielinski Preise gewonnen hat, sollten die unbedingt als Liste in einen separaten Abschnitt "Auszeichnungen". Man kann auch eine Liste mit Inszenierungen erstellen, obwohl das bei stichprobenartiger Durchsicht von ein paar Artikeln zu Theaterregisseuren eher unüblich ist. Mit "Titeln" meinst Du doch eine Liste von Inszenierungen, oder? Aus dem Bauch heraus - wieviele sind denn das maximal? Man würde eine Auswahl treffen müssen, auf jeden Fall nach Medienecho, vielleicht noch nach Bedeutung der Häuser. Belegt werden muss schon mal nicht, was mit einer einfachen Google-Abfrage gefunden werden kann. Eher "versteckte" Einträge, die sich z.B. nur in der Printpresse wiederfinden, schon.
Hilft das? Ein, zwei Details mag ich missverstanden haben, da raufen wir uns aber schon zusammen. Einfach alles fragen, was unklar ist, und im zweiten oder dritten Anlauf kriege ich's dann so erklärt, dass Deine Fragen beantwortet sind. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 10:42, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke Grueslayer! Super Infos! Dann fange ich am besten mit den Einzelbelegen zum jetzigen Text an, dann Preise, dann Werkliste. Und spätestens dann melde ich mich wieder! Das mit dem Ausprobieren im Benutzernamensraum hatte ich nicht verstanden bisher. Sehr praktisch. Schneegrüße--ReaKien (Diskussion) 21:20, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten