Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Milben/Tydeoidea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tydeoidea

Gelbe Milbe (Lorryia formosa) im Rasterelektronenmikroskop

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Trombidiformes
Unterordnung: Prostigmata
Überkohorte: Eupodides
Überfamilie: Tydeoidea
Wissenschaftlicher Name
Tydeoidea
Oudemans, 1931

Die Tydeoidea bilden eine Überfamilie der Milben mit mehr als 530 Arten. Die zu den Prostigmata zählende Überfamilie besteht aus vier Familien und ist weltweit verbreitet.

Äußere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pronematus ubiquitus (McGregor) ist im südlichen Afrika sehr häufig auf den Blättern von Zitrusfrüchten zu finden. Tydeus munsteri Meyer & Ryke ist dort ebenfalls häufig. Einige Arten bevorzugen bestimmte klimatische Verhältnisse, z. B. Parapronematus geminus Meyer & Rodriques, eine Milbe die nur in den Küstenregionen Mosambiks vorkommt oder Triophtydeus immanis Kuznetzov, die in den ariden Gebieten des unteren Orange River vorkommt. Neue Gattungen wie Kakamasia Orfareptydeus und Lourus wurden für die Arten Kakamasia cataracta, Orfareptydeus stepheni, Lourus citricolus aufgestellt. Darüber hinaus wurden die Art Pseudopronematulus augrabiensis und die Gattung Tetratriophtydeus neu beschrieben.[2]

Sieben neue Arten wurden in den Früchten von südafrikanischen Zuckerbüschen entdeckt, nämlich Brachytydeus rutrus, Brachytydeus varitas, Brachytydeus pseudovaritas, Paratydaeolus athaliahea, Pausia colonus, Therontydeus proteacapensis und Tydeus pseudofustis. Für ungewöhnliches Mitglied der Familie der Edbakerellidae (= Triophtydeidae, früher Meyerellidae), ebenfalls aus den Früchten der Zuckerbüsche, wurde die neue Gattung Therontydeus errichtet. Arten der Gattungen Microtydeus, Paratydaeolus und Pausia kommen ebenfalls hier vor.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Henri M. André: Revalidation of Oriola and replacement name for Meyerella (Acari: Tydeoidea). International Journal of Acarology, 30, 3, S. 257-273, 2004
  2. Edward A. Ueckermann & Timothy G. Grout: Tydeoid mites (Acari: Tydeidae, Edbakerellidae, Iolinidae) occurring on Citrus in southern Africa. Journal of Natural History, 41, 37-40, S. 2351-2378, 2007 doi:10.1080/00222930701589921
  3. Natalie Theron, Francois Roets, Leanne L. Dreyer, Karen J. Esler & Eddie A. Ueckermann: A new genus and eight new species of Tydeoidea (Acari: Trombidiformes) from Protea species in South Africa. International Journal of Acarology, 38, 3, S. 257-273, 2012 doi:10.1080/01647954.2011.619576
  • Henri M. André & Alex Fain: Phylogeny, ontogeny and adaptive radiation in the superfamily Tydeoidea (Acari: Actinedida), with a reappraisal of morphological characters. Zoological Journal of the Linnean Society, 130, S. 405-448, 2000 doi:10.1006/zjls.1999.0237