Benutzer:Rolabius/Programming for Beginners

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittwoch, 26. Juni 2018, ab 17:00

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(wird eingefügt)

Programming for Beginners - Einführungskurs für indische Studenten

in vier Teilen Dozent Benutzer:Rolabius

Termine 5.6.19 12.6.19 19.6.19 26.6.19

Im neuen Wikipedia-Büro Hannover fand ein Kurs statt, der sich den Grundlagen der Programmierung widmet. Die Teilnehmer(innen) sind indische Studenten des Masterstudiengangs Geo-Informatik der Leibniz Universität Hannover im ersten Semester. Ich habe ihn kurzfristig eingerichtet weil ich einige indische Studenten kenne und sie sich in die Programmiersprache Python einarbeiten sollen.

5.6.19 - Älter als man denkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kurs begann mit den basischen Grundlagen wie Algorithmen und binäre Notation und ihren überraschend alten Wurzeln. Auch Gedanken von Leibniz zur künstlichen Intelligenz und zur grundsätzlichen Programmierung von Maschinen kamen zur Sprache. Natur- und Geisteswissenschaften legten im 17. Jhd. die Grundlagen der modernen Welt. Newton, Descartes, Leibniz und Pascal sind ihre wisseschaftlichen und philosophischen Väter. Die Programmierung von Textilmaschinen im 18. Jhd bildete die erste praktische Anwendung von programmierten Maschinen. Sie basierte auf Lochkarten. Der Vortrag folgte dem Motto "älter als man denkt" Er endete mit einem Blick auf die Programmierung von Übersetzungssystemen von den 50erJahren bis zu den jetzigen Erfolgen.

12.6.19 - Grafische Notation von Programmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der zweite Termin behandelte die graphische Entwicklung eines Programmablaufplanes als Annäherung an eine Programmieraufgabe. Das Beispiel war das "Spiel Schere, Stein, Papier". Wir notierten die Spielvorgänge auf der Tafel und brachten die in eine Reihenfolge. Dann brachten wir die in Pseudocode der einfach beschreibt was in einer Programmierzeile stehen soll. Die Teilnehmer haben dann verschiedene eigene Ideen dazu an der Tafel dargestellt und diskutiert. Das war sehr erfreulich und anregend.