Benutzer:Rolandor/Werkstatt/Um:Vadim Repin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Referenzen besprechen, Defekte Weblinks reparieren

Warum Vadim Repin inzwischen mit einer Guarneri und keiner Stradivari auftritt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe die aktuelle Geige hinzugefügt, die Vadim Repin spielt. Es ist eine Guarneri und keine Stradivari wie bisher im Artikel angegeben. Repin äußerte sich diesbezüglich auch in einem Französisches Interview bei Evene im November 2008, warum er die Guarneri vorzieht. Sagen wir mal so: Möglicherweise hat er die Stradivari noch, aber bei Konzerten spielt er die Guarneri.

Ich habe das Interview auch bei Weblinks hinzugefügt.

Siehe: und und sein Portrait bei Productions Internationales Albert Sarfati

-- Rolandor 15:25, 10. Nov. 2010 (CET)


Lesenswertes, sehr persönliches Interview auf französisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von mir zitierte französische Interview von Vadim Repin bei Evene.fr ist so persönlich, dass es einen Schnelleinstieg in sein Leben, seine Karriere, seine Vorbilder und seine Einstellung zur Musik bietet. Er spielt nach eigener Aussage besonders gerne in Paris und Moskau. Weil das Pariser Publikum am emotionalsten reagiert, kam es wohl auch zu diesem Interview. Ich finde deshalb, dass es in die Einleitung gehört. Leider gibt es nur die französische Fassung, aber es ist eben kein Portrait einer Plattenfirma wie Deutsche Grammophon oder eines Konzertveranstalters, der Promotion betreibt, sondern Vadim Repin live.

-- Rolandor 17:50, 10. Nov. 2010 (CET)


Ich habe meine Beiträge zu Repins Privatleben in einen eigenen Abschnitt verschoben und denke, dass ein Einleitungssatz am besten ist. Das sehr gute, aufschlussreiche Interview mit Sophie Lespiaux habe ich in den Abschnitt Ausbildung verschoben.

-- Rolandor 19:43, 10. Nov. 2010 (CET)


Ich habe im Kapitel Ausbildung bei dem externen Link auf das Interview mit Sophie Lespiaux bewusst gegen die letzte Regel des Hilfe-Tutorials/4 Abschnitt Links verstoßen, aber aus guten Gründen, die ich schon unten genannt habe. Allerdings muss ich zugeben, dass ich dieses Tutorial erst Stunden nach der Änderung gelesen habe. Die Idee war, einfach mal anzufangen.

-- Rolandor 21:20, 11. Nov. 2010 (CET)


Mein Satz mit dem externen Link auf das Interview im Fließtext wurde inzwischen von Diba gelöscht, weil der Link schon bei Weblinks auftaucht und man prinzipiell keine externe Links im Artikel selbst einbauen sollte. Inzwischen ist mir auch klar geworden, dass man sich strikt an diese Regel halten sollte.
-- Rolandor 09:49, 13. Nov. 2010 (CET)


Vadim Repin, der beste und perfekteste Geiger, den Yehudi Menuhin je gehört hat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ganz am Anfang des Artikels genannte Zitat von Menuhin ist zentral, denn es beschreibt, was alle denken, die Repin einmal bei einem Konzert gehört haben. Dazu passt auch die Bemerkung von Francesco Malipiero auf http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Vadim_Repin vom 11. November 2010. Wenn es auch Menuhin sagt, ist es wahr. Das Zitat lässt sich nicht besser belegen, denn er hat es wohl spontan irgendwann bei einer Gelegenheit vor vielen Leuten im Zusammenhang mit klassischer Musik gesagt und nicht in einem Interview. Und wenn es vor wenigen Leuten war, hat es sich sicher rasend schnell verbreitet, weil das Zitat so treffend und eindeutig war.

Es ist sehr schwierig den Rang eines Solisten in einem Wikipedia-Artikel gebührend darzustellen, aber die Bemerkungen über die Orchester mit denen Vadim Repin gespielt hat, seine Auftritte in der Carnegie Hall und den Proms (kurz für Promenade Concerts), sein Exklusiv-Vertrag mit der deutschen Grammophon sprechen für sich.

Mehr geht eigentlich nicht und deshalb sind alle froh, dass Menuhin so klare Worte geäußert hat (siehe oben). Vadim Repin konzentriert auf seine Musik und spielt auch mit kleineren Orchestern, um befreundete Künstler zu unterstützen. Am 29.August 2010 habe ich ihn zum Beispiel in Vaduz mit dem Russischen Nationalorchester unter Michael Pletnjow gehört, als Vadim Repin das Violinkonzert von Tschaikowsky spielte. Später habe ich in einem Programm mit Tourdaten gelesen, dass bei dieser Gelegenheit Martha Argerich eingeplant war, aber (wieder einmal) abgesagt hatte.

Wie gesagt: Da Vadim Repin sich in erster Linie auf seine Musik konzentriert und, so weit ich weiß, nicht bei Talkshows auftritt, dauert es wohl eine Weile bis er noch bekannter wird.

-- Rolandor 18:29, 12. Nov. 2010 (CET)


Es ist gut möglich, dass Menuhin diesen Satz im Anschluss an ein Konzert mit Vadim Repin gesagt hat und Menuhin gerührt und sehr ergriffen war. Interessant wäre herauszubekommen, in welcher Sprache er es gesagt hat. Ich vermute stark, dass er es an einem 28. August auf englisch gesagt hat und zwar wörtlich “He is simply the best and most perfect violinist that I have ever had the chance to hear”.

Quelle: Russian Hommage with Vadim Repin 28 August

-- Rolandor 09:49, 13. Nov. 2010 (CET)

Ich war unaufmerksam: Auf Russian Hommage with Vadim Repin 28 August steht, dass Menuhin sein Lob über Repin wirklich geäußert hat, nachdem er ein Konzert von Vadim Repin gehört hat. Meine Vermutung stimmt also. Es war so. -- Rolandor 11:32, 13. Nov. 2010 (CET)


[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich fand es am besten, die Titel der Weblinks und Einzelnachweise in der Sprache zu schreiben, in der die betreffende Webseite selbst geschrieben ist, also Englisch oder Französisch und sie nicht ins Deutsche zu übersetzen. Das ist viel eleganter als eine deutsche Übersetzung der Titel und dann in Klammer (englisch) oder (französisch) hinzuzufügen, denn jeder Leser, der den Link aufruft, weiß vom Titel her von vorneherein, welche Sprache ihn erwartet.

Das verhindert Enttäuschungen der Wikipedialeser, denn einer der kein Französisch kann, ist bei einer französischen Webseite überfordert.

Natürlich ist mir klar, dass in einem Artikel der deutschen Wikipedia Deutsch als Standardsprache verwendet werden sollte.

-- Rolandor 11:32, 13. Nov. 2010 (CET)


Der Eindruck von Vadim Repin beim Concours Reine Elisabeth 1989 war überragend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"I remember watching (and especially listening to) Repin's appearance in the final week of the QE competition in 1989 on national television. He played on monday evening, as the first of the 12 finalists to appear. After his performance, there was an almost general consensus that from then on, the question was not who was going to win (because almost everybody was sure they had just heard the winner), but who would finish second and third. I have made my small contribution by addding a ref to Repin's page on the official site of the QE competition. Best regards."

-- () 15:07, 11 November 2010 (UTC)


Der QE competition ist der Concours Reine Elisabeth (Königin Elisabeth Wettbewerb) in Brüssel, der nach der Königin Elisabeth von Belgien benannt wurde. Erster Gewinner war David Oistrach.
Francesco Malipiero hat dies usprünglich auf der englischen Diskussionsseite geschrieben und ich habe ihn gefragt, ob ich das auch hier zitieren darf (die Antwort war ja).
-- Rolandor (Talk) 10:35, 14. Nov. 2010 (CET)


Transkription und Aussprache von Vadim Repin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Transkription Vadim ist besser als Wadim, weil erstens in keinem Konzertprogramm der Welt Wadim Repin steht und zweitens bei V am Anfang eines Eigennamens auch Deutsche (Englischsprechende sowieso) davon ausgehen, dass es stimmhaft gesprochen wird also wie Vase ausgesprochen wird. Kein Mensch würde zum Beispiel schreiben Wiktor. Bei dem zweiten v in Viktorovitsch ist es nicht so klar, aber ich finde, dass es einheitlich, also immer v statt w besser ist.

Zur Aussprache ist eine sehr gute Quelle Forvo: der Ausspracheführer. Alle Worte dieser Welt von Muttersprachlern ausgesprochen, die ich als Einzelnachweis angehängt habe. Wer also gerne hören möchte, wie Russen Вадим Викторович Репин aussprechen, kann sich das hier in drei Portionen anhören.

Ich habe den vollständigen Namen von Vadim Repin in die Datenbank von Forvo hinzugefügt. Mit etwas Glück gibt es bald einen Russen, der die Aussprache dazu liefert.

Ein Hinweis zur Benutzung des Ausspracheführers: Nicht zuerst die Sprache wählen, sondern gleich den Namen in diesem Fall Vadim Repin in der kyrillischen Schreibung einsetzen, auf Los klicken und dann die jeweilige Sprache wählen - hier: Russisch und nicht Ukrainisch.

Noch was zur kyrillischen Schreibung von Vadim Viktorovitsch Repin (Вадим Викторович Репин): Das Original findet man natürlich im im Artikel der russischen Wikipedia. Und außerdem ist es nicht sehr elegant extra darauf hinzuweisen, dass das jetzt russisch ist, sondern das (rus.) wegzulassen und es so zu machen wie auf , dem englischen Wikipediaeintrag.

-- Rolandor (Talk) 17:34, 16. Nov. 2010 (CET)

Schaut gut aus. Danke für das Engagement. --ggis 10:29, 17. Nov. 2010 (CET)

Vadim Repin konzentriert sich auf den künstlerischen Bereich und überlässt die Öffentlichkeitsarbeit anderen. Ich habe die Information über seine zweite Ehe der franzsösischen Wikipedia-Seiten und entnommen. Da es über diesen Künstler keine Gerüchte gibt, da seine Welt die der klasssischen Musik und nicht die der Illustrierten und Talkshows ist, kann man davon ausgehen, dass die Information richtig ist.

Ich habe gerade gegooglet, eine Quelle gefunden und im Artikel referenziert. Die Originalnachricht steht auf einer russischen Seite über Svetlana Zakharova http://www.aif.ru/culture/article/39570.

-- Rolandor (Talk) 12:11, 5. Feb. 2011 (CET)