Benutzer:Rolf Todesco/Umwelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel vor der Lösch-Diskussion vom 00:34, 3. Feb. 2009 (CET)

Umwelt bezeichnet die umgebende Welt in unterschiedlichen Zusammenhängen. Das Wort war ursprünglich eine seit 1800 belegte Lehnübersetzung aus dem Dänischen omverden mit der Bedeutung „umgebendes Land, umgebende Welt“. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Umwelt zusätzlich ein Ersatzwort für das aus dem Französischen entlehnte Milieu. Maßgeblich für die in den letzten Jahrzehnten dominierende Bedeutung „Die Umgebung eines Lebewesens, die auf dieses einwirkt und seine Lebensumstände beeinflusst.“ war das 1909 von Jakob Johann von Uexküll veröffentlichte Buch Umwelt und Innenwelt der Tiere.

Soziale und kulturelle Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die soziale und kulturelle Umwelt eines Individuums besteht einerseits aus den Menschen, mit denen es unmittelbar in Beziehungen steht, andererseits auch aus dem weiteren kulturellen Umfeld, das Einflüsse ausübt. Dazu gehören beispielsweise das politische und wirtschaftliche System, in dem es sich befindet und so weiter.

Stichworte: Familie, soziales Milieu, Sozialstruktur, Sozialisation, Soziologische Systemtheorie

Natürliche Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Umwelt ist ein Netzwerk von Orten, das einen großen Komplex von körperlichen, emotionalen, intellektuellen und spirituellen Interaktionen unterstützt. Im weiteren Sinn ist Umwelt alles zwischen der Atmosphäre (manche schließen nahe Himmelskörper ein) und der oberen Erdkruste. Im engeren Sinne bezieht sich Umwelt vor allem auf die Natur und die Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Technik und Naturwissenschaften. Diese Wortverwendung tritt vor allem im Sprachgebrauch von Umweltschützern und der Politik seit etwa den 1970ern auf.

Man sieht daher das Wort nun vorwiegend im Zusammenhang mit Umweltschutz, Umweltverschmutzung und Umwelt-Gipfel - obwohl Umwelt im weiteren Sinn (siehe oben) etwa 20 bis 50 mal so viele Fachgebiete umfasst. Im Unterschied zum bloßen Naturbegriff bezieht man neuerdings auch die städtische Umwelt mit ein. Damit werden Gebiete wie Verkehrs- und Bauwesen, Geotechnik oder Wasserwirtschaft am Rand oder zentral einbezogen, aber auch Themen wie Abfallwirtschaft, Lärmschutz, Elektrosmog und ähnliche Problemfelder. Im klassischen Naturschutz wurden sie bisher kaum (oder nur dem Namen nach) behandelt.

Umwelt im ökologischen Sinne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umwelt in der Ökologie bezeichnet die Gesamtheit aller auf die Natur einwirkenden Einflüsse sowie die Gesamtheit aller ökologischen Faktoren, die auf eine Art einwirken. Oft wird der Begriff Umwelt umgangssprachlich mit Natur gleichgesetzt.

  • Anne-Marie Sacquet: Atlas mondial du développement durable. Concilier économie, social, environnement. Collection autrement, 2002, ISBN 2-7467-0234-7
  • Salif Diop, Philippe Rekacewicz: Atlas mondial de l'eau. Une pénurie annoncée. Collection Autrement, 2003, ISBN 2-7467-0334-3
  • Alice Kliková, Karel Kleisner, Jakoba von Uexkülla: Umwelt. koncepce ziteho sveta Jakoba von Uexkülla. Klikova A, Kleisner A. Amfibios, Svazek 4, Prag 2006, ISBN 80-86818-24-1
  • K.-E. Schmittner, P. Giresse: Micro-environmental controls on biomineralization: superficial processes of apatite and calcite precipitation in Quaternary soils, Roussillon, France. Sedimentology 46/3: 463-476, 1999.
  • G. Witzany: From Umwelt to Mitwelt. Natural laws versus rule-governed sign-mediated interactions. Semiotica 158(1/4): 425-438, 2006
 Wikinews: Umwelt – in den Nachrichten
Wikiquote: Umwelt – Zitate
Wiktionary: Umwelt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Umwelt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Geist und Gehirn



Löschdiskussion am 5.2.09

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nach Überlegung LA da zuviel WP:TF ala "Die Umwelt ist ein Netzwerk von Orten, das einen großen Komplex von körperlichen, emotionalen, intellektuellen und spirituellen Interaktionen unterstützt. Im weiteren Sinn ist Umwelt alles zwischen der Atmosphäre (manche schließen nahe Himmelskörper ein) und der oberen Erdkruste", für eine Enzyklopädie ist dieser Artikel trotz Wichtigkeit unwürdig, da hilft nur Neuschreiben oder gründliche Überarbeitung mit Belegen----Zaphiro Ansprache? 00:48, 3. Feb. 2009 (CET)

  • PS: auch nett: "Man sieht daher das Wort nun vorwiegend im Zusammenhang mit Umweltschutz, Umweltverschmutzung und Umwelt-Gipfel - obwohl Umwelt im weiteren Sinn (siehe oben) etwa 20 bis 50 mal so viele Fachgebiete umfasst. Im Unterschied zum bloßen Naturbegriff bezieht man neuerdings auch die städtische Umwelt mit ein."... ist sowas nicht sogar schnelllöschfähig? --Zaphiro Ansprache? 00:34, 3. Feb. 2009 (CET)
Daraus sollte man lieber eine reine BKL machen. So ist das hart an der Grenze zur Realsatire. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:39, 3. Feb. 2009 (CET)

Assoziationsblaster mit jeder Menge Geschwurbel --> löschen, läuft auf komplettes Neuschreiben hinaus. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:05, 3. Feb. 2009 (CET)

stimmt, wär keine schande, sondern ein zeichen unseres stolzes, wenn bei uns dieses lemma rot glänzt: da wollen wir doch wirklich was zu bieten haben, mit dem wir uns nicht blamieren.. --W!B: 01:34, 3. Feb. 2009 (CET)
Kann mich W!b nur anschließen, eine ordentliche Überarbeitung kann sicher nicht schaden--Martin Se !? 01:58, 3. Feb. 2009 (CET)

Aua aua aua. Das macht ja Kopfsausen. Löschen für geordneten Neuanfang. Und das Lemma ist offensichtlich nicht für IPs und neue Benutzer geeignet, siehe Versionsliste. Weissbier 07:25, 3. Feb. 2009 (CET)

ack Bischof. BKL ist wohl die beste Lösung. Löschen bringt garnichts, übermorgen ist dann ein neuer Text da, und Dummfug wird keinesfalls nur von "IPS und neuen Benutzern" geschrieben...--Ercas 09:27, 3. Feb. 2009 (CET)

Nein, aber die History zeigt, daß es sich nicht um ein IP- / Noob-geeignetes Lemma handelt. Die erste Seite besteht gleich nur aus Reverts. Weissbier 09:48, 3. Feb. 2009 (CET)

nun nach dem Wehgeschrei hatte ich schlimmeres erwartet. Vermutlich ist es aber wirklich sinnvoll, hier eine BKL-SEite zu schreiben, da der Begriff in verschiedenen Kontexten unterschiedlichen Inhalt hat. -- Toolittle 09:56, 3. Feb. 2009 (CET)

Aua, das tut weh. SLA oder BKL --Marcela 12:05, 3. Feb. 2009 (CET)

Hallo, ich bin neu hier. Was bedeutet SLA oder BKL? Ich finde den Text auch esoterisch, was mich übrigens bei der genannten Literatur nicht wundert. Hätte aber Interessee an einer guten Überarbeitung, da der Begriff Umwelt in der ökologischen Debatte sehr wichtig ist und beispielsweise auch in der Evolutionstheorie und Genetik eine prominente Rolle spielt (Beispielsweise in der (An-)Passung Individuum - Umwelt).--Mummelgrummel 12:38, 3. Feb. 2009 (CET)

Tja, wir mit den Abkürzungen ;) SLA bedeutet Schnellösch-Antrag, zu BKL findest du eine Erklärung auf Wikipedia:Begriffsklärung. Oft gibts zu solchen Abkürzungen auch Erklärungen, einfach WP:SLA bzw. WP:BKL in die Suchmaske eingeben. --Marcela 13:24, 3. Feb. 2009 (CET)
zu spät, wollte Dir gerade das Wikipedia:Glossar vorschlagen, damit Du unser Kauderwelsch verstehst ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:25, 3. Feb. 2009 (CET)

Hallo Zaphiro, hallo Marcela - vielen Dank für Eure rasche Antwort. Also da bin ich echt begeistert - Antworten bekommt man hier schnell. Werde mich gleich noch mal kundig machen. --Mummelgrummel 13:28, 3. Feb. 2009 (CET)

zurück zum Thema: hier gibt es einige Definitionen [1] [2], wobei man in diesem Lemma auch eine Abgrenzung zu etwa Natur oder etwa Ökosystem machen sollte (falls überhaupt möglich). Da oft schon BKL vorgeschlagen wurde, was käme da als (weitere?) Ziele in Betracht? Ist überhaupt eine sinnvolle BKL machbar? In ein Lemma Umwelt muss ja auch die ganze Soziologie einfließen, vgl etwa Soziales System ect pp----Zaphiro Ansprache? 13:42, 3. Feb. 2009 (CET)
letzteres ist korrekt, ersteres nein: es handelt sich um einen echten begriff, der auch als solcher abgehandelt werden sollte: begriffsgeschichte von den alten griechen über beginnende neuzeit und Darwin bis heute, auch über die legendären 20 bis 50 mal so viele Fachgebiete wollen wir lernen: sonst haben wir nachher eine BKL mit 150 einträgen geschwurbel, welche disziplin was als rahmenbedingung (=umwelt) braucht --W!B: 17:32, 3. Feb. 2009 (CET)
PS @Mummelgrummel: Geschwurbel
@Benutzer:Zaphiro: Bzgl. der Einleitung verwahre ich mich gegen irgendwelche Angriffe, die ist nämlich von mir [3] ... Mit dem "Rest" möchte ich allerdings nicht in Verbindung gebracht werden ;-)
@Benutzer:W!B Bis zu den alten Griechen reicht die heutige *Hauptbedeutung* (also von Milieu abgesehen) gar nicht zurück. Zur Begriffsgeschichte gibts durchaus valide Quellen, als Kristalisationspunkt der Popularisierung gilt übrigens das Jahr 1969 ein Spiegel-Artikel, bzw. die dort erfolgte Übersetzung environment(al) bzw. das Zusammenspiel mit Brandt/Genscher, Umweltbundesamt dann 1974 ... usw. ... Hafenbar 21:33, 3. Feb. 2009 (CET)
@Hafenbar - Darum ist mir die Einleitung so deutlich neutraler und besser aufgefallen.
@die Anderen - Ich habe, wie geschrieben, Interesse an einer Neugestaltung und inhaltlichen Mitarbeit. Ich könnte was zur Begriffsgeschichte, zur philosophischen und anthropologischen Bedeutung (Stichwort (um)Weltoffenheit des Menschen) sowie zur ökologischen Debatte (daher kommt eine Menge Esoterik) und umweltethischen Bedeutung beitragen. Ausserdem ggf. zur evolutionsbiologischen Konnotation. Was müsste ich jetzt konkret tun?--Mummelgrummel 21:59, 3. Feb. 2009 (CET)
Lesen und das gelesene sauber referenziert (Wikipedia:Belege) in einen guten Artikel verwandeln (Wikipedia:wie schreibe ich gute Artikel) ohne den Leser mit privaten oder eher irrelelanten Weisheiten zu behelligen. Der Kluge nennt als Quellen für das Lemma. bzw. seine Begriffsgeschichte:
  • Albertsen, L. L. Zeitschrift für Deutsche Sprache, 21 (1965), 115-118;
  • Strauß u.a. (1989), 531-553;
  • Haß, U. Sprachreport 1987, 7-10;
  • Hermanns, F. in Sprache und Politik. Hrsg. B. Spillner (1990), 112-114;
  • Hermanns, F. in D. Busse (Hrsg.): Diachrone Semantik und Pragmatik (Tübingen 1991), 235-257;
  • Carstensen Anglizismen-Wörterbuch (1996), 1612-1614.
Weitere Quellen liefert die Suchmaschine deines Vertrauens, beispielsweise: [4] ... Hafenbar 22:35, 3. Feb. 2009 (CET)
  • @ Hafenbar: Die Einleitung ist das einzige am Artikel, was mir noch positiv auffiel;-) Da sich ja einige Interessenten melden, wie wäre es mit einer Überarbeitung in einem Benutzernamensraum? ----Zaphiro Ansprache? 23:11, 3. Feb. 2009 (CET)
Also ich bin *nicht interessiert*, mir *mehrere Tage* Arbeit aufdrücken zu lassen ... faktisch muss der Artikel (wie viele andere auch) erst noch geschrieben werden, aber wer macht soetwas vernünftig?, vgl. ([5]) ... meinethalber kann unbelegter Textmüll - auch zu zentralen Lemmata - ruhig auch mal gelöscht werden, wenn es hier offensichtlich nicht gelingt, sinnvollen Text zu produzieren, insofern habe ich auch kein Problem mit deinem Löschantrag, ganz im Gegenteil ... Hafenbar 23:59, 3. Feb. 2009 (CET)
  • na fühl Dich mal nicht angesprochen, Du machst ohnehin hier sehr viel ;-) und da gehören natürlich mehrere "Zuarbeiter" dazu. Aber wenn nicht kommt es halt weg, es gab ja noch jemand anderes, der sich um Mitarbeit kümmern wollte ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:45, 4. Feb. 2009 (CET)

Guten Morgen miteinaner. Ich erkläre mich bereit, den Artikel in meinem Namensraum neu aufzusetzen. Da ich - wie schon gesagt - neu bei Euch bin, habe ich dann sicher noch Fragen. Vor allem, wie man andere zur Mitarbeit gewinnen kann bzw. wer - neben meinem Mentor - überprüfen kann, ob der Artikel dann als Lemma taugt. Gibt´s hierzu Verlinkungsmöglichkeiten aus der Löschdiskussion? Ich würde textlich wirklich nur die Einleitung übernehmen und ansonsten neu ansetzen. Zeitlich kann ich am Wochenende einen Rohentwurf und eine Gliederung hinbringen, wenn das genügt. Und wenn Hafenbar dann was zur Begriffsgeschichte parat hätte und ergänzen könnte, wäre das prima. Insgesamt hoffe ich doch, dass auch Neue ein Lemma beitragen können. Beste Grüße derweil --Mummelgrummel 07:06, 4. Feb. 2009 (CET)

Am besten in themennahen Portalen oder Redaktionen ansprechen (Biologie, Soziologie evtl Philosophie etc), verlinkt wird hier bei Verschiebung automatisch durch den abarbeitenden Admin. Leider kann ich aufgrund fehlender Literatur persönlich nicht viel beitragen. Gruß----Zaphiro Ansprache? 16:28, 4. Feb. 2009 (CET)

O.K. ich hab jetzt in meinem Namensraum das Lemma neu angelegt, die Einleitung übernommen und leicht modifiziert. Ausserdem eine erste Gliederung aufgesetzt, die sich auch noch ändern kann - und noch ohne Inhalte ist. Die werden Zug um Zug kommen. Wer mitmachen will, hier der Verweis: Benutzer:Mummelgrummel/Umwelt. Ich hoffe, dass es gelingt, das Lemma gut auszubauen. --Mummelgrummel 21:47, 4. Feb. 2009 (CET)