Benutzer:Rothaus/Thecamoeben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thecamoeba striata, Wikipedia Commons
Thecamoeben
Systematik
Domäne: Eukaryoten (Eukaryota)
ohne Rang: Amorphea
ohne Rang: Amoebozoa
ohne Rang: Discosea
ohne Rang: Longamoebia
ohne Rang: Thecamoeben
Wissenschaftlicher Name
Thecamoebida
Schaeffer 1926


Die Thecamoeben (Thecamoebida) sind einzellige Lebewesen, die zu den Amoebozoa gezählt werden.

Die Zellen der Thecamoeben sind abgeflacht und länglich-rund, rückseitig gefurcht und faltig. Das vorn gelegene Hyaloplasma bildet von vorn an seitwärts reichende, sichelförmige Fortsätze, die nie mehr als die halbe Länge des Körpers erreichen. Echte Pseudopodien oder Subpseudopodien kommen aber nicht vor. Thecamoeben besitzen eine amorphe oder strukturierte, aber auf einer amorphen Schicht aufsetzende dünne Zellhülle (Theca). [1]

Das Taxon wurde 1926 von Asa Arthur Schaeffer beschrieben.[1] Früher wurden sie zu den Wurzelfüßern (Rhizopoda) gestellt, einer in der aktuellen Systematik nicht mehr gebräuchlichen Klasse.[2]

Die Thecamoeben umfassen drei Gattungen: [1]

Fußnoten direkt hinter einer Aussage belegen die einzelne Aussage, Fußnoten direkt hinter einem Satzzeichen den gesamten vorangehenden Satz. Fußnoten hinter einer Leerstelle beziehen sich auf den kompletten vorangegangenen Absatz.

  1. a b c Adl, S. M., Simpson, A. G. B., Lane, C. E., Lukeš, J., Bass, D., Bowser, S. S., Brown, M. W., Burki, F., Dunthorn, M., Hampl, V., Heiss, A., Hoppenrath, M., Lara, E., le Gall, L., Lynn, D. H., McManus, H., Mitchell, E. A. D., Mozley-Stanridge, S. E., Parfrey, L. W., Pawlowski, J., Rueckert, S., Shadwick, L., Schoch, C. L., Smirnov, A. and Spiegel, F. W.: The Revised Classification of Eukaryotes. Journal of Eukaryotic Microbiology, 59: 429–514, 2012, PDF Online
  2. Rudolf Röttger: Wörterbuch der Protozoologie In: Protozoological Monographs, Bd. 2, 2001, S. 189, ISBN 3826585992
Commons: Thecamoeben (Thecamoebida) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien