Benutzer:SG-Benutzergruppe-MB-Ersteller/Gruppenrechte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht der Benutzerrechte der Gruppe „Administratoren“ aus Basis Spezial:Gruppenrechte.

Benutzerrechte, die man schon als normaler Leser hat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzerkonto erstellen (createaccount)

Benutzerrechte, die man schon als angemeldeter Benutzer hat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Haupt-Benutzerseiten verschieben (move-rootuserpages)

Benutzerrechte, die man schon als automatisch bestätigter Benutzer bekommt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dateien hochladen (upload)
  • Erweitertes Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen (abusefilter-log-detail)
  • Halbgeschützte Seiten bearbeiten (autoconfirmed)
  • Seiten mit stabilen Versionen verschieben (movestable)
  • Seiten verschieben (move)
  • Überschreiben einer vorhandenen Datei (reupload)
  • Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha)

Benutzerrechte, die man auch als passiver Sichter bekommt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eigene Bearbeitungen automatisch als gesichtet markieren (autoreview)

Benutzerrechte, die man auch als Sichter bekommt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eigene Bearbeitungen automatisch als gesichtet markieren (autoreview)
  • Halbgeschützte Seiten bearbeiten (autoconfirmed)
  • Schnelles Zurücksetzen (rollback)

Benutzerrechte, die man bekommen könnte, wenn man IP-Sperren-Ausgenommener wird

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ausnahme von IP-Sperren, automatischen Sperren und Rangesperren (ipblock-exempt)

Passive Admin-Benutzerrechte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ausnahme von automatischen Proxysperren (proxyunbannable)
  • Höhere Limits in API-Abfragen (apihighlimits)
  • Keine Beschränkung durch Limits (noratelimit)
  • Liste der unbeobachteten Seiten ansehen (unwatchedpages)

Aktive Admin-Benutzerrechte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beim Verschieben die Erstellung einer Weiterleitung unterdrücken (suppressredirect)
  • Benutzer am Versenden von E-Mails hindern (blockemail)
  • Benutzer sperren (Schreibrecht) (block)
  • Dateien verschieben (movefile)
  • Die Benutzernamens-Ähnlichkeitsprüfung außer Kraft setzen (override-antispoof)
  • Die schwarze Liste unerwünschter Seiten- oder Benutzernamen außer Kraft setzen (tboverride)
  • Eigene Bearbeitungen automatisch als kontrolliert markieren (autopatrol)
  • Einzelne Logbuch-Einträge löschen und wiederherstellen (deletelogentry)
  • Einzelne Versionen einer Seite löschen und wiederherstellen (deleterevision)
  • Fremde Bearbeitungen als kontrolliert markieren (patrol)
  • Fremde CSS-Dateien bearbeiten (editusercss)
  • Fremde JavaScript-Dateien bearbeiten (edituserjs)
  • Globale Sperren lokal aufheben (globalblock-whitelist)
  • Konfigurieren, wie die stabile Version ausgewählt und angezeigt werden soll (stablesettings)
  • Lokales Überschreiben einer in einem gemeinsam genutzten Repositorium vorhandenen Datei (reupload-shared)
  • Massenlöschung von Seiten (nuke)
  • Mediawiki-Namensraum bearbeiten (editinterface)
  • Missbrauchsfilter bearbeiten (abusefilter-modify)
  • Schnell zurückgesetzte Bearbeitungen als Bot-Bearbeitung markieren (markbotedits)
  • Seiten aus anderen Wikis importieren (import)
  • Seiten inklusive Unterseiten verschieben (move-subpages)
  • Seiten löschen (delete)
  • Seiten wiederherstellen (undelete)
  • Seitenschutzstatus ändern [...] (protect)
  • [...] geschützte Seiten bearbeiten (protect)
  • Sich selbst entsperren (unblockself)
  • Benutzer zu diesen Gruppen hinzufügen: IP-Sperren-Ausgenommene, Sichter und Passive Sichter
  • Benutzer aus diesen Gruppen entfernen: IP-Sperren-Ausgenommene, Sichter und Passive Sichter

Lokal nicht anwendbare Rechte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zentrale Meldungen verwalten (centralnotice-admin)

Benutzerrechte, die der neuen Gruppe zugeordnet werden (und sich mit Admins überschneiden)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gelöschte Texte und Versionsunterschiede zwischen gelöschten Versionen ansehen (deletedtext)
  • Gelöschte Versionen in der Versionsgeschichte ansehen, ohne zugehörigen Text (deletedhistory)
  • Nach gelöschten Seiten suchen (browsearchive)

Separate neue Benutzerrechte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Als privat markierte Einträge im Missbrauchsfilter einsehen (abusefilter-log-private, haben Admins durch abusefilter-modify)
  • Geschützte Seiten bearbeiten (editprotected, haben Admins durch protect)