Benutzer:SINTERMINUS/Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Dachverband bayerischer Jugendvertretungen (kurz DVBJ) ist ein Zusammenschluss von 54 Kinder- und Jugendparlamenten aus Bayern, welcher die Vertretung der Interessen junger Menschen zum Ziel hat. Der im Jahre 2022 gründete Dachverband hat die Ambition, die Mitgliedsgremien geschlossen auf Landes- und Bundesebene offiziell nach außen zu vertreten und ein Netzwerk zu bilden. Zudem fordert der Verband eine Vermehrung von Beteiligungsformen für Jugendliche in den Kommunen Bayerns und die Umsetzung gemeinsamer Projekte.

Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen
(DVBJ)
Logo
Gründung 2022-03-19 in Ingolstadt
Sitz Ingolstadt
Zweck Jugendpartizipation, Dachverband
Aktionsraum Bayern
Vorsitz Aron Gabriel, Juliana Gräfin von Brühl-Störlein, Mia Morell
Website https://dvbj.de/

Das erste Vernetzungstreffen des Verbandes wurde Anfang Februar 2022 abgehalten und brachte 30 Jugendliche aus ganz Bayern zusammen und es wurden die Schritte hin zur Gründung besprochen.[1] Am 19. März 2022 kamen anschließend 45 Delegierte aus 26 Jugendvertretungen zur offiziellen Gründung des Vereins "Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen" nach Ingolstadt.[2] In dieser konstituierenden Sitzung wurde die Satzung beschlossen und der Dachverband gegründet. Vorausgegangen war die informelle Vernetzung der einzelnen Jugendgremien auf Initiative des Jugendparlamentes Ingolstadt ab September 2021.[3] Der erste Vorstand, bestehend aus Aron Gabriel (Jugendparlament Ingolstadt), Feli Kirberg (Jugendrat Schrobenhausen) und Mia Morell (Jugendkreistag Würzburg), wurde gewählt und anschließend von den jugendpolitischen Sprechern der Fraktionen im Bayerischen Landtag beglückwünscht.[4] Seit dem letzten Maiwochenende 2022 ist der Dachverband - als Gründungsmitglied - Mitglied der Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien.[5] Die erste Klausurentagung fand vom 24. bis 25. September 2022 in Nürnberg statt. Bei dieser wurde das Grundsatzpapier besprochen und anschließend vorgestellt.[6]

Seit dem 18. März 2023 ist der DVBJ offizielles Mitglied des Bayerischen Jugendrings und wurde im Zuge der Aufnahme gebeten, innerhalb von fünf Jahren Qualitätsstandards für Jugendvertretungen zu entwickeln und diese der Vollversammlung des BJR zu präsentieren.[7]

Ziele und Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen übernimmt die Aufgabe allen Jugendvertretungen im Freistaat Bayern eine Stimme zu geben, überregionale Projekte umzusetzen und die Sorgen, Probleme und Forderungen Jugendlicher als geeinte Kraft vorzubringen.[8] Hierbei wirbt der Verband für mehr Jugendvertretungen und ist im Lobbyregister des Bayerischen Landtags eingetragen.[9]

Die Hauptaufgaben des DVBJ sind der Ausbau von Beteiligungsformen für Jugendlichen in allen Kommunen Bayerns, der Aufbau von Netzwerken, die Entwicklung von Projekten und das Zusammenwachsen aller Jugendvertretungen.[10][11]

Der Landesvorstand besteht aus bis zu sechs Mitgliedern. Sie werden auf eigene Kandidatur hin alle zwei Jahre in einer Mitgliederversammlung gewählt und leiten die folgenden Versammlungen. Der Vorstand übernimmt die administrativen Aufgaben des Dachverbandes.[12] Jedes Mitgliedsgremium wird vom DVBJ dazu aufgefordert, zwei delegierte Mitglieder zu bestimmten und anschließend zu entsenden. Jugendvertretungen mit Vorstandsmitglied werden dazu aufgefordert, ein drittes delegiertes Mitglied zu entsenden, um Interessenskonflikte zwischen Dachverband und Jugendvertretung zu vermeiden. Der Vorstand kann Mitglieder mit Aufgaben betrauen und hierdurch Personen in den erweiterten Vorstand berufen.

Alle Regierungsbezirke des Freistaates Bayern sowie der Großraum München werden durch jeweils einen sogenannten Koordinator betreut. Diese betreuen die Anliegen der jeweiligen Jugendvertretungen in ihrer Region und organisieren die regionale Vernetzung.[13]

Mitgliederversammlungen werden halbjährig abgehalten und nach Möglichkeit in Präsenz. Bei Anträgen sind hierbei die Delegierten, der erweiterte Vorstand und der Vorstand stimmberechtigt.

Grundsätzlich kann jede Person dem Dachverband beitreten, wenn sie diesen unterstützen kann.

Der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen engagierte sich von Beginn an bei dem Projekt "Vote16".[14] Dieses hatte zum Ziel, per Volksbegehren das Wahlalter für die bayerische Landtagswahl auf 16 Jahre herabzusetzen.[15] Bei einem landesweiten Aktionswochenende nahmen 15 Jugendvertretungen aus ganz Bayern teil, um 25 000 Unterschriften für ein Volksbegehren zu erreichen.[16] Der DVBJ vertrat hierbei zudem das Argument, dass Jugendvertretungen auf rechtlicher Ebene nicht gesichert sind und somit die rechtlich verankerte Herabsetzung des Wahlalters Jugendlichen mehr Mitsprache erteilt.[17]

Mit dem Spruch "Sei keine Flasche, geh wählen!" wurde in einer bayernweiten Aktion Getränke mit Aufklebern auf den Flaschen an Erstwähler bei der Europawahl 2024 verteilt.[18] So sollten Jugendliche und junge Erwachsene dazu animiert werden, Gebrauch von ihrem Wahlrecht zu machen.[19] Unter anderem am Gymnasium Tutzing, dem Katharinen-Gymnasium Ingolstadt und dem Schulzentrum an der Quiddestraße in München fanden Aktionen mithilfe der lokalen Schülervertretungen statt.[20] Die Kampagne wurde durch eine Reihe von Podiumsdiskussionen und Themenabenden zur Information der Jugendlichen über die bevorstehende Wahl begleitet.[21]

Qualitätsstandards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Beginn an war eines der Ziele des Dachverbandes die Schaffung und Etablierung von Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendparlamente. Diese beinhalten unter anderem regelmäßige Rede- und Antragsrechte von Jugendlichen in Gemeinderäten oder eine Muss-Klausel zur Pflicht einer Jugendvertretung auf der Ebene der Städte und Landkreise.[11] Weitere Inhalte sind die Beantwortung von Fragen zu Wahlverfahren, Budget, Betreuung oder auch die Selbstständigkeit und das Recht auf eine Satzung und Geschäftsordnung.[22] Am 13. Juni 2024 übergab schließlich der erste Vorsitzende des Dachverbands Aron Gabriel zusammen mit anderen Mitgliedern des Vorstandes den Leitfaden für Jugend-Vertretungen in Bayern an Jugendministerin Ulrike Scharf und den Bayerischen Landtagsabgeordneten Josef Heisl. Besondere Bedeutung legte die Ministerin auf die außerschulische Demokratiebildung, welche ein zentraler Schlüssel gegen Hass und Hetze sei.[23] In dem Leitfaden werden Standards festgelegt, die eine erfolgreiche institutionalisierte Jugendbeteiligung vor Ort ermöglichen sollen.[24]

Mitgliedsgremien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuell hat der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen 54 Mitgliedsgremien.[25]

Offizielle Webseite des Dachverbands der bayerischen Jugendvertretungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stellungnahme bayerischer Jugendvertreter*innen - DVBJ. 6. Februar 2022, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  2. Dachverband bayerischer Jugendvertretungen gegründet | Stadt Erlangen. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  3. Swantje Schütz: Gründung Dachverband bay. Jugendvertretungen (DVBJ) | Pullach im Isartal. 29. März 2022, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  4. Gründung des Dachverbandes bayerischer Jugendvertretungen. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  5. Pressemitteilung – Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien gegründet - DVBJ. 6. Juni 2022, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  6. Pressemitteilung – Herbstklausurtagung des DVBJ - DVBJ. 30. September 2022, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  7. vCARD: Aufnahme Dachverband Bayerischer Jugendvertretungen (DVBJ). Abgerufen am 19. Juni 2024.
  8. Jugendparlamente: Wie läuft es in Bayern? 14. Juli 2022, abgerufen am 19. Juni 2024.
  9. Bayrischer Landtag: Auszug aus dem Bayerischen Lobbyregister. Bayrischer Landtag, abgerufen am 19. Juni 2024.
  10. Aufgaben und Ziele - DVBJ. 9. Januar 2022, abgerufen am 20. Juni 2024 (deutsch).
  11. a b Jugendkreistag des Landkreises Würzburg: Neuer Sprecher, Gemeinschaftsgefühl und Ablehnung einer neuen Wahlordnung / Landkreis Würzburg. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  12. Landesvorstand - DVBJ. 9. Januar 2022, abgerufen am 20. Juni 2024 (deutsch).
  13. Regionalebene - DVBJ. 17. März 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (deutsch).
  14. Vote 16 | Transparenz & Unabhängigkeit. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  15. Wählen mit 16: Vorerst kein Volksbegehren. 20. Dezember 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.
  16. Jugendvertretungen sammeln Unterschriften. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  17. Ella Adam: "Vote 16": Warum sich die Tutzinger Jugend für Wählen ab 16 einsetzt. Süddeutsche Zeitung, 6. Juli 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.
  18. Generationswechsel beim Tutzinger Jugendbeirat: Neuer Vorstand ab August. 16. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024.
  19. Augsburger Allgemeine: Aktion zur Europawahl: "Sei keine Flasche, geh wählen". Abgerufen am 19. Juni 2024.
  20. Originelle Wahl-Motivation für Jugendliche: Mit einem Spezi für Europa. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  21. DVBJ startet Kampagne zur Europawahl: „Sei keine Flasche. Geh wählen!“ - DVBJ. 10. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  22. redaktion: Echte Jugendbeteiligung ist ein Gewinn für die Kommune. In: OberpfalzECHO. 13. April 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.
  23. Jugendministerin Ulrike Scharf nimmt Qualitätsstandards für Jugend-Vertretungen in Bayern entgegen – Jugend – Bayerisches Landesportal. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  24. 13.06.2024 - PM 139.24 | Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  25. Jugendvertretungen - DVBJ. 9. Januar 2022, abgerufen am 20. Juni 2024 (deutsch).