Benutzer:SKOMP46866/Baustelle11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses Buch ist ein Spiegelbild, wie Wermsdorf und seine Ortsteile im deutschen Sprachraum heute wahrgenommen werden. Diese Artikel sind Teile des gemeinfreien Projektes der Wikipedia Deutschland mit 1,26 Millionen deutschsprachigen Eintragungen. Diese sind keineswegs, wie oft behauptet Teile einer elektronischen Enzyklopädie, sondern mehr eine frei verfügbare Sammlung von Artikeln, Quellen, freien Publikationen und belegbaren Nachweisen. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt vieler Autoren weltweit, es ist die größte deutsche Manifestation des eigentlichen Schöpfergedankens des heute als Internet bezeichneten weltweiten Netzwerkes mit allen seinen Möglichkeiten. Allein an der Eintragung Wermsdorf haben seit 2004 über fünfzig Autoren mitgewirkt. Alte Chronisten bezeichneten die in den Beiträgen beschriebenen Ereignisse oft als Merkwürdigkeiten, als Ereignisse, Personen und Orte, die es würdig waren, sich zu merken. Diese hier ausgedruckte Sammlung von solchen Merkwürdigkeiten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder gar den Anschein einer Zensur und Wertung. Dieses obliegt allein dem kundigen Leser, wobei der Unterhaltungswert in der selten vorhandenen Komplexität von Querverbindungen Berücksichtigung fand. Die vorliegenden Informationen sollen anregen, mit offenen und neugierigen Augen die heimatliche Umgebung zu betrachten, daran Anteil zu nehmen und mitzuhelfen, diese der Nachwelt zu erhalten. Nur wer das andere kennt, ist am Schicksal dessen nicht gleichgültig.

Wermsdorf hat in den letzten Jahrhunderten eine geschichtlich hochinteressante Entwicklung zum heutigen Erholungsort durchlaufen. Auch wenn die frischen Wunden der Vergangenheit noch lange nicht verheilt sind und einige der Meinung sind, das dieses oder jenes noch nicht gesagt oder erwähnt werden dürfe, so gehört es doch unzweifelhaft zur wechselhaften Geschichte der Gemeinde und der darin lebenden und arbeitenden Menschen. Zukünftige Generationen sollen nicht für Fehler der Vergangenheit haften, doch sie haben ein Recht, die Geschichte darüber zu erfahren. Es ist ein historischer Fehler, aus der Zukunft heraus über die damalige Handlung von Menschen zu urteilen, viel zu komplex ist teilweise deren früheres gesellschaftliches Umfeld, ihre erlittene Not, der Hunger und das erfahrene Leid, als das dieses bei einer vorurteilsfreien Wertung aus der heutigen Sicht einfließen könnte.

Bei den Recherchen und vor Ort bin ich auf zahlreiche Veröffentlichungen örtlicher Autoren und Heimatforscher gestoßen. Stellvertretend hierzu seien neben weiteren Autoren Siegfried Reichel aus Collm und Ernst Riße aus Liptitz genannt, welche mit ihren jahrelangen Publikationen die Ortshistorie immer wieder dem Dunkel des Vergessens entrissen und dabei ein Stück unsterbliche Herzenswärme in ihren Heimatgeschichten versteckt haben.

Wermsdorf und seine Ortsteile ist ein seltenes Beispiel, wie das soziale Leben über alle erfahrenen Höhen und Tiefen der Jahrhunderte immer gemeinsam weiterging, es ist ein seltenes Vorbild, mit dem es in seiner Entwicklung an den Altsiedlungen längst vorbeigezogen ist.

Schrebitz, 20.7.2011

Stephan Komp