Benutzer:Sannaj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwesterprojekte
Meta-Wiki
Dieser Benutzer hat eine Wikimedia-Benutzerseite.
Wikibooks
Dieser Benutzer hat eine Wikibooks-Benutzerseite.
Wikipedia
This user has a Wikipedia user page.
Wikibooks
This user has a Wikibooks user page.
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
ja-1 この利用者は簡単日本語を話します。
swg-1 Der Benutzer schwätzt a bisle Schwäbisch.
Benutzer nach Sprache
Herkunft
Europaflagge Dieser Benutzer kommt aus der Europäischen Union.
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Sonstiges
Diese Person liest gerne Bücher.
(-; Diese Person ist linkshändig.
no smoking Diese Person ist überzeugter Nichtraucher!

Links für mich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Benutzer:Minalcar/Vorlagen
  2. Sanskrit
  3. Hindi-Verbs

Sonstige Seiten von mir[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Benutzer:Sannaj/Werkstatt
  2. Benutzer Diskussion:Sannaj/Werkstatt
  3. Benutzer:Sannaj/Vorlage:Buchleser

Alle zeigen

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel des Tages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Mittwoch, 5. Juni 2024: Hirschenhof (Kolonie)
Hirschenhof war eine von 1766 bis 1939 beste­hende russ­land­deutsche Siedlung an der Stelle des heutigen Dorfes Irši in Lettland, etwa 100 Kilometer östlich von Riga. Mit bis zu 3000 Einwohnern handelte es sich um die größte geschlos­sene deutsch­sprachige Siedlung in Lettland. Die fast ausschließ­lich deutsch­stämmigen Bewohner lebten weit­gehend isoliert von den Deutsch-Balten. So entwickelte sich, beeinflusst von der letti­schen Sprache, eine eigene deutsche Mundart. Die Gründung der Kolonie geht auf die russische Zarin Katha­rina II. zurück, die 1766 deutsche Auswanderer auf dem Gebiet der ehemaligen Guts­höfe Hirschenhof und dem etwas nördlich davon liegenden Helf­reichs­hof ansie­delte, die das bis dahin bewaldete und kaum bewohnte Land kulti­vieren sollten. Die in deutsch­sprachigen Gebieten mit der Zusiche­rung von Privi­legien wie Steuer­erleich­terungen und Freiheit vom Militär­dienst angewor­benen Siedler, die als Kolo­nisten bezeichnet wurden, erhielten als Erb­pächter Parzellen zur Urbar­machung zugeteilt. Hirschenhof und Helf­reichs­hof umfass­ten zusammen ursprüng­lich rund 4500 Hektar Land und nach Erwei­terung des Gebiets und der Anlage weiterer Erbpacht­stellen 6000 Hektar. Drei größere Waldstücke sollten erhalten bleiben, von denen eines den Kolo­nisten gemein­sam gehörte. Die Kolo­nisten wohnten meist auf ver­streuten Einzel­höfen. Als die Bevöl­kerung wuchs und nicht mehr genug Land für neue Höfe erworben werden konnte, um jüngere, vom Anerben­recht aus­geschlos­sene Söhne zu versorgen, suchten Nach­kommen der ersten Hirschen­höfer Siedler nach einem Auskommen außerhalb der Kolonie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hirschenhof (Kolonie):
Gemeinde in Lettland (Bearbeiten)



Was geschah am 5. Juni?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bild des Tages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überraschungsbild des Tages
Heißluftballon

Wikipedia Fakten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.915.743 Artikel

Aktuelle Seitenanzahl: 8.034.782

Exzellent-Anzahl: 2847

Lesenswert-Anzahl: 4365

Aktuelle Dateienanzahl: 129.491

Aktuelle Benutzeranzahl: 4.379.868

Aktuelle Adminanzahl: 174

Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an irgend einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sannaj - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.