Benutzer:SchiDD/Liste der Kulturdenkmale in Žatec (Saaz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturdenkmale umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Stadt Žatec (deutsch Saaz) entsprechend der tschechischen Denkmalliste des Kreises Louny (Laun). Zusätzlich aufgenommen wurden die wichtigsten Statuen der Stadt. Diese fehlen vermutlich deshalb, weil die Denkmalliste aus dem Jahr 1987 datiert.[1][2]

Die Liste ist teilweise sortierbar.

Bild Name Adresse ehem. Adresse Beschreibung des Kulturdenkmals
Dekanatskirche und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Kostel Nanebevzetí Panny Marie) Hošťálkovo nám.
(Lage)
Ackermann-Platz Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Umbau 1741) mit Seitenkapelle des Hl. Johannes Nepomuk (1728) und Glockenturm (1773)
Rathaus Saaz nám. Svobody 1
(Lage)
Ringplatz 1 Rathaus von 1362, Umbau 1559 im Renaissancestil, Turm aus dem 18. Jhdt.
Dreifaltigkeitssäule (Sloup se sousoším Nejsvětější Trojice) nám. Svobody
(Lage)
Ringplatz (früher Franz-Joseph-Platz) Dreifaltigkeitssäule von Franz Tollinger (1707–1713) und Johann Karl Vetter (1735) mit folgenden Heiligen: Hl. Johannes Nepomuk, Hl. Karel Borromäus, Hl. Prokop, Hl. Antonius von Padua, Hl. Josef, Hl. Wenzel, Hl. Sigismund und Hl. Florian
Stadthaus Dvořákova a tř. Obránců Míru 7
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse/ Schillerstr. 7 (früher Prager Gasse)
Stadthaus tř. Obránců míru 8
(Lage)
Schillerstr. 8 (früher Prager Gasse) Bürgerhaus (Měšťanský dům)
Stadthaus nám. Svobody 9
(Lage)
Ringplatz 9

links
Stadthaus Divadelní 10
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 10 (früher Theatergasse) Straße benannt nach Dr. Constantin von Schönfeld (1844–1921), Bürgermeister von Saaz 1887–1898

rechts
Stadthaus Divadelní 11
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 11

rechts
Stadthaus Divadelní 13
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 13
Stadthaus Dvořákova 17
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 17 (früher Rösselgasse)
Stadthaus Dvořákova 18
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 18
Theater Dvořákova 27
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 27 Stadttheater Saaz (1849), errichtet nach einem Entwurf des Kreisbauamts (Ing. Schulze) vom Baumeister Anton Grimm (1811–1868), mit einem Vorhang des Malers Oskar Brázda (1948), siehe [3]

links
Stadthaus Divadelní 31
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 31 (früher Theatergasse)

rechts
Stadthaus Divadelní 32
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 32
Stadthaus Divadelní 33
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 33
Stadthaus Divadelní, pův čp. 34
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 34
Stadthaus Divadelní 35
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 35
Stadthaus Divadelní 36
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 36
Stadthaus Divadelní 37
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 37
Pflasterung Divadelní
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse Pflasterung der ehem. St. Veitskirche
Stadthaus Divadelní 39
(Lage)
Dr.-Schönfeld-Gasse 39
Stadthaus nám. Svobody 40
(Lage)
Ringplatz 40
Stadthaus nám. Svobody 41
(Lage)
Ringplatz 41
Stadthaus nám. Svobody 42
(Lage)
Ringplatz 42 früher Cafe Ludwig Loos
Stadthaus nám. Svobody 43
(Lage)
Ringplatz 43
Stadthaus nám. Svobody 45 Ringplatz 45 ehem. Hotel Goldener Engel

links
Stadthaus nám. Svobody 46
(Lage)
Ringplatz 46

rechts
Stadthaus nám. Svobody 47
(Lage)
Ringplatz 47
Stadthaus nám. Svobody 48
(Lage)
Ringplatz 48 Hostalek-Haus mit Eckerker
Stadthaus Branka 49
(Lage)
Brankagasse 49
Stadthaus und Stadttor Branka 50
(Lage)
Brankagasse 50 Brankator oder Liebotschaner Tor (1463, seit 1843 als Wohnhaus genutzt)
Stadthaus nám. Svobody 52
(Lage)
Ringplatz 52

links
Stadthaus nám. Svobody 53
(Lage)
Ringplatz 53

rechts
Stadthaus nám. Svobody 54
(Lage)
Ringplatz 54
Stadthaus nám. Svobody 55
(Lage)
Ringplatz 55
Stadthaus nám. Svobody 56
(Lage)
Ringplatz 56
Stadthaus nám. Svobody 57
(Lage)
Ringplatz 57
Stadthaus nám. Svobody 58
(Lage)
Ringplatz 58
Stadthaus nám. Svobody 59
(Lage)
Ringplatz 59 ehem. Hotel „Hanslik“, später „Družba“
Stadthaus nám. Svobody 60
(Lage)
Ringplatz 60
Stadthaus Hošťálkovo nám. 61
(Lage)
Ackermann-Platz 61 Platz benannt nach Maxmilián Hošťálek z Javořice (1564–1621), Bürgermeister in Saaz 1610–1621

links
Stadthaus Hošťálkovo nám. 62
(Lage)
Ackermann-Platz 62 Stadthaus Nr. 62 und Hofgebäude Nr. 1881

rechts
Stadthaus Hošťálkovo nám. 63
(Lage)
Ackermann-Platz 63
Stadthaus Hošťálkovo nám. 64
(Lage)
Ackermann-Platz 64

links
Stadthaus Hošťálkovo nám. 65
(Lage)
Ackermann-Platz 65

rechts
Stadthaus Hosťálkovo nám. 66
(Lage)
Ackermann-Platz 66
Stadthaus Hošťálkovo nám. 67
(Lage)
Ackermann-Platz 67

links
Stadthaus Hošťálkovo nám. 68
(Lage)
Ackermann-Platz 68

rechts
Stadthaus Hošťálkovo nám. 69
(Lage)
Ackermann-Platz 69
Stadthaus Hošťálkovo nám. 70
(Lage)
Ackermann-Platz 70
Stadthaus Hošťálkovo nám. 71
(Lage)
Ackermann-Platz 71
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Wenzel links von der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Afra links von der Kirche
Pestsäule u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Pestsäule (Morový sloup) links von der Kirche
Relief u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Kopf des Bürgermeisters Maximilian Hostalek von Javorice (Maxmilián Hošťálek z Javořice) an der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Skulptur Anna selbdritt an der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Skulptur Norbert von Xanten an der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Maria Magdalena vor der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Johannes von Nepomuk vor der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Petrus vor der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Paulus vor der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Norbert vor der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Immaculata vor der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Judas Thaddäus vor der Kirche
Heiligenstatue u kostela Nanebevzetí P. Marie an der Kirche Mariä Himmelfahrt Hl. Franz von Assisi vor der Kirche (Kopie)
Stadttor Žižkova
(Lage)
Ackermann-Str. / Loretto-Platz Priestertor (Knežska brána)
Tafel am Stadttor Žižkova Ackermann-Str. / Loretto-Platz Leitspruch am Priestertor
Stadthaus Žižkova 74
(Lage)
Ackermann-Str. 74
Wenzelstatue Žižkova
(Lage)
Ackermann-Str. Wenzel-Statue (Socha sv. Václava)
Stadthaus Žižkovo nám. 75
(Lage)
Loretto-Platz 75
Stadthaus Josefa Hory 84
(Lage)
Defregger-Gasse 84 Straße benannt nach Josef Hora (1891–1945), tschechischer Dichter und Literaturkritiker
Stadthaus Josefa Hory 85
(Lage)
Defregger-Gasse 85

links
Stadthaus Žižkovo nám. 86
(Lage)
Loretto-Platz 86

rechts
Stadthaus Žižkovo nám. 87
(Lage)
Loretto-Platz 87
Pflasterung Žižkovo nám.
(Lage)
Loretto-Platz Pflasterung der Kirche der Hl. Petrus und Paulus des ehemaligen Minoritenklosters (1266 bis 1419)
Stadthaus Žižkovo nám. 88
(Lage)
Loretto-Platz 88
Wasserturm Žižkovo nám.
(Lage)
Loretto-Platz Wasserturm (Vodárenská věž)
Stadthaus Josefa Hory 93
(Lage)
Defregger-Gasse 93
Stadthaus Josefa Hory 95
(Lage)
Defregger-Gasse 95
Stadthaus Josefa Hory 97
(Lage)
Defregger-Gasse 97 (früher Schulgasse)
Stadthaus Josefa Hory 100
(Lage)
Defregger-Gasse 100
Florianssäule (Sloup sv. Floriána) nám. 5. května
(Lage)
Floriansplatz Creator-mundi-Säule, meist als Florianssäule bezeichnet, von Johann Karl Vetter (1746) mit dem Hl. Florian, Hl. Laurentius und der Madonna
Stadthaus nám. 5. května 102
(Lage)
Floriansplatz 102 Mederhaus (Spätgotik)

links
Stadthaus nám. 5. května 103
(Lage)
Floriansplatz 103

rechts
Stadthaus nám. 5. května 104
(Lage)
Floriansplatz 104

links
Stadthaus nám. 5. května 106
(Lage)
Floriansplatz 106

rechts
Stadthaus nám. 5. května 107
(Lage)
Floriansplatz 107
Stadthaus nám. 5. května 108
(Lage)
Floriansplatz 108
Stadthaus Dlouhá 109
(Lage)
Langgasse (Waldhausergasse) 109 Waldhausergasse benannt nach dem Prediger Konrad von Waldhausen
Stadthaus Dlouhá 110
(Lage)
Langgasse 110
Stadthaus Dlouhá 118
(Lage)
Langgasse 118
Stadthaus nám. Svobody 119
(Lage)
Ringplatz 119
Stadthaus Dlouhá 121
(Lage)
Langgasse 121
Stadthaus Dlouhá 124
(Lage)
Langgasse 124
Stadthaus Hošťálkovo nám., nám. 5. května 126
(Lage)
Ackermann-Platz/ Floriansplatz 126 ehem. Gymnasium von 1807-1903
Stadthaus nám. 5. května 128
(Lage)
Floriansplatz 128
Stadthaus Josefa Hory 131
(Lage)
Defregger-Gasse 131
Stadthaus Josefa Hory 132
(Lage)
Defregger-Gasse 132
Pfarrhaus Hošťálkovo nám. 133
(Lage)
Ackermann-Platz 133 Dekanat
Stadthaus Hošťálkovo nám. 134
(Lage)
Ackermann-Platz 134
Stadthaus Hošťálkovo nám. 135
(Lage)
Ackermann-Platz 135
Stadthaus Hošťálkovo nám. 136
(Lage)
Ackermann-Platz 136
Stadthaus Hošťálkovo nám. 137
(Lage)
Ackermann-Platz 137
Stadthaus Hošťálkovo nám. 138
(Lage)
Ackermann-Platz 138
Stadthaus Hošťálkovo nám. 139
(Lage)
Ackermann-Platz 139 (früher Franzensplatz) mit Stufengiebel, früher Gasthaus "Zum Goldenen Lamm" der Genossenschaftsbrauerei
Stadthaus nám. Svobody 142
(Lage)
Ringplatz 142
Stadthaus nám. Svobody 144
(Lage)
Ringplatz 144 Alte Post oder Hostalek-Haus, benannt nach Georg Hostalek von Javorice († 1543), Senator und Besitzer der Ratsapotheke, später bis 1870 Apotheke „Zum goldenen Pelikan“ der Fam. Pellas (vormals J.C.Calderar), ab 1872 als Post genutzt
Hopfengarten nám. Svobody
(Lage)
Platz neben dem Ringplatz 144 urspr. Kreuzkapelle, Denkmal Josef II. (1882–1919), 1930 Mahnmal, jetzt Hopfengarten
Stadthaus nám. Svobody 149
(Lage)
Ringplatz 149
Stadthaus nám. Svobody 151
(Lage)
Ringplatz 151 ehem. Sparkassa
Synagoge Dlouhá 2407
(Lage)
Langgasse 2407 ehemalige Synagoge Saaz, Architekt: Johann Staniek[4], erbaut 1871/72, teilzerstört 1938
Stadthaus Dlouhá 152
(Lage)
Langgasse 152
Stadthaus Jiráskova 153
(Lage)
Hermanngasse 153 Straße benannt nach Alois Jirásek (1851–1930), tschechischer Schriftsteller und Historiker
Stadthaus Jiráskova 154
(Lage)
Hermanngasse 154
Stadthaus Jiráskova 155
(Lage)
Hermanngasse 155
Stadthaus nám. Svobody 156
(Lage)
Ringplatz 156
Stadthaus nám. Svobody 157
(Lage)
Ringplatz 157
Stadthaus nám. Svobody 160
(Lage)
Ringplatz 160
Stadthaus nám. Svobody 161
(Lage)
Ringplatz 161
Stadthaus nám. Svobody 162
(Lage)
Ringplatz 162
Stadthaus Poděbradova 163
(Lage)
Kalderer-Gasse 163 Straße benannt nach dem Saazer Apotheker und Stifter der Dreifaltigkeitssäule Johann Clemens Calderar
Stadthaus Oblouková 171
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 171 Straße benannt nach Dr. Theodor Hassmann, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Saaz (1861–1876)
Stadthaus Dlouhá 180
(Lage)
Langgasse 180
Stadthaus Dlouhá 181
(Lage)
Langgasse 181
Stadthaus Dlouhá, Chelčického nám. 182
(Lage)
Langgasse/ Püschelplatz 182
Stadthaus Dlouhá 185
(Lage)
Langgasse 185
Stadthaus Dlouhá 189
(Lage)
Langgasse 189
Stadthaus Dlouhá 190
(Lage)
Langgasse 190

links
Stadthaus Oblouková 192
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 192

rechts
Stadthaus Oblouková 193
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 193
Stadthaus Chelčického nám. 195
(Lage)
Püschel-Platz 195 Platz benannt nach Peter von Cheltschitz (1390–1460), Reformator, hier lag der ehem. Vorort Žitnik (mit Kirche)
Stadthaus Chelčického nám. 199
(Lage)
Püschel-Platz 199
Stadthaus Dlouhá 200
(Lage)
Langgasse 200
Stadthaus Chelčického nám. 202
(Lage)
Püschel-Platz 202
Stadthaus Chelčického nám. 203
(Lage)
Püschel-Platz 203
Stadthaus Chelčického nám. 204
(Lage)
Püschel-Platz 204
Stadthaus Chelčického nám. 205
(Lage)
Püschel-Platz 205
Stadthaus Chelčického nám. 206
(Lage)
Püschel-Platz 206
Pflasterung Chelčického nám.
(Lage)
Püschel-Platz Pflasterung der ehem. Kirche von Schinitz (Žitník)
Stadthaus Chelčického nám. 207
(Lage)
Püschel-Platz 207 Geburtshaus von Karel Reiner (1910–1979), Komponist

rechts
Stadthaus Chelčického nám. 209
(Lage)
Püschel-Platz 209
Stadthaus Chelčického nám. 211
(Lage)
Püschel-Platz 211
Stadthaus Oblouková 214
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 214 (früher Bogengasse)
Stadthaus Oblouková 216
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 216
Stadthaus Oblouková 219
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 219
Stadthaus Oblouková 220
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 220
Stadthaus Oblouková 221
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 221
Stadthaus Oblouková 222
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 222
Stadthaus Oblouková 223
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 223
Stadthaus Oblouková 224
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 224 Wohnhaus von Adolf Seifert
Stadthaus Oblouková 227
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 227
Stadthaus Oblouková 228
(Lage)
Dr.Hassmann-Gasse 228 Hotel Goldener Löwe
Bankgebäude tř. Obránců míru 236
(Lage)
Schillerplatz 236 (Prager Gasse/"Drehscheibe") Bank
Brückengewölbe (im Keller des Stadthauses) tř. Obránců Míru, ve sklepě čp. 243
(Lage)
Schillerstr. 243 (Prager Gasse) Brückengewölbe des ehem. Prager Tors (bis 1821) (Lávka – mostek)
Kapuzinerkloster mit Klosterkirche tř. Obránců míru 299
(Lage)
Schillerstr. 299 (früher Klosterstr.) ehem. Kapuzinerkloster mit Klosterkirche Mariä Krönung (Klášter kapucínů s kostelem Korunování Panny Marie)
Heiligenstatue u kostela Korunování Panny Marie an der Kapuzinerkirche Hl. Barbara vor der Kirche
Heiligenstatue u kostela Korunování Panny Marie an der Kapuzinerkirche Hl. Johannes von Nepomuk vor der Kirche
Heiligenstatue u kostela Korunování Panny Marie im Kapuzinergarten Segnender Christus
Statue u kostela Korunování Panny Marie im Kapuzinergarten Stadtpatron Boresch (Boreš), früher am Prager Tor
Stadthaus tř. Obránců míru 314
(Lage)
Schillerstr. 314
Mehrfamilienhaus tř. Obránců míru 315
(Lage)
Schillerstr. 315 Mietzinshaus (Činžovní dům)
Landwirtschaftshaus Chmelařské nám., Zeyerova 341
(Lage)
Tellweg 341 Landwirtschaftshaus (Zemědělský dvůr U chmelového věnce)
Villa Zeyerova 344
(Lage)
Tellweg 344 Kříž-Villa (Zuleger-Villa) mit Ausmalung und Deckengemälde (1898) von Josef Jakob Reiner (1863–1931), akademischer Maler aus Aussig, benannt nach JUDr. Wilém (Wilhelm) Kříž (* 11. Juli 1880 in Pilsen; † 14. Juli 1947 in Žatec), Landesjustizrat und Vorsitzender am Bezirksgericht in Saaz, verheiratet mit Maria Theresia, geb. Zuleger (* 1869 Saaz; † 11. Dezember 1945 in Žatec).[5]
Stadthaus Masarykova 356
(Lage)
Goethestr. 356 (früher Karlsbader Gasse) Alte Mälzerei (Sladovna), jetzt Galerie
Vorstadthaus U Plynárny 581
(Lage)
Wölflingasse / Dr.Titlbach-Str. 581 Fachwerkhaus "Dlouhyhaus" (Vorstadthaus im Mühlviertel)
Villa Komenského alej 672
(Lage)
Wussinallee 672 ehem. Villa Lüdersdorf. Architekt: Josef Petrovsky (1884)[6]

Straße benannt nach Ferdinand Wussin (1771–1848), Kreishauptmann von Saaz 1820–1837, Ehrenbürger der Stadt 1828

Museum Husova 678
(Lage)
Goethestr. 678 (früher Reitschoweser Str.) Regionalmuseum K.A. Polánek
Schutzengel-Statue Husova 678 im Garten des Regionalmuseums Schutzengel-Statue (Socha Anděla Strážce),
Evangelische Kirche Saaz Husova, Komenského
(Lage)
Goethestr./ Tscheraditzer Str. Evangelische Kirche Saaz (Evangelický kostel), 1897–98, Architekt: Josef Petrowsky
Bürgerschule Komenského alej 749
(Lage)
Wussinallee 749 Bürgerschule (1880, Länge 97 m), jetzt Grundschule, Architekt: Carl Schlimp (1834–1901)
Stadthaus Tyršova 828
(Lage)
Jakobsgasse 828 ehem. Hopfenhandelshaus Josef Bondy
Jakobuskirche Tyršova
(Lage)
Jakobsgasse ehem. Kirche Jakob der Ältere, jetzt orthodoxe Kirche (Kostel sv. Jakuba)
Villa Pražská 830
(Lage)
Prager Str. 830 (früher Trnowaner Str.) Villa Flora
Villa Volyňských Čechů 1012/287
(Lage)
Holletitzer Str. 1012/287 Villa
Export-Brauerei Anton Dreher (Genossenschaftsbrauerei) Chomutovská 1042, 1043, 2880
(Lage)
Horatitzer Str. 1042, 1043, 2880 Industriedenkmal Brauerei mit Villa
Gymnasium Studentská 1075
(Lage)
Jahnstr. 1075 (früher Franz-Joseph-Str.) Gymnasium, Architekt: Ernst Schäfer aus Reichenberg (1903)
Villa nám. Prokopa Velkého 1110
(Lage)
Fischer-Platz 1110 früher Villa Lehrl
Stadthaus Lva Tolstého 1150
(Lage)
Dr.Schmeykal-Str. 1150 Straße benannt nach Franz Schmeykal (1826–1894), Abgeordneter des Böhmischen Landtags
Verkaufskiosk Nádražní schody, zahrada čp. 1198
(Lage)
Bahnhofsstiege Nr. 1198 Kiosk
Hopfenzentrale Chmelařské nám. 1612
(Lage)
Rothüttl-Platz 1612 Hopfenzentrale und Hopfensignierstelle(tzv. Známkovna chmele)
Wenzelskirche Svatováclavská
(Lage)
Pestalozzi-Gasse Wenzelskirche (Kostel sv. Václava) im früheren Vorort Ostrov
Fachwerkbrücke Osvoboditelnu
(Lage)
Massarykstraße Eiserne Brücke seit 1895, zuvor Kettenbrücke (1827–1891)
Stadtbefestigung okolo historického centra
(Lage)
im Stadtzentrum Hussitenbollwerk und Stadtmauer (Městské opevnění)
Jan-Nepomuk-Säule Svatováclavská
(Lage)
Liebotschaner Str. Jan-Nepomuk-Säule (Socha sv. Jana Nepomuckého)
Antoniuskapelle Pražská, před hřbitovem
(Lage)
Prager Str. am Friedhof
Denkmal Pražská, park před hřbitovem
(Lage)
Park vor dem Friedhof, Prager Str. Denkmal für die Opfer von Český Malín (Wolhynien) (Pomník obětem z Českého Malína)
Denkmal Pražská, hřbitov
(Lage)
auf dem Friedhof, Prager Str. Befreiungsdenkmal (Pomník Osvoboditelům)

Liste der Industriedenkmale in Žatec

Commons: Kulturdenkmale in Žatec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Historische Topografie des Kulturerbes Žatec (Regioskop) (abgerufen am 30. Juni 2015)
  2. Städtisches Denkmalreservat Žatec (abgerufen am 30. Juni 2015) (tschech.)
  3. Municipal Theatre Žatec (engl.) (abgerufen am 17. Januar 2021)
  4. http://www.hugogold.com/bohemia/saaz.pdf Ernst Mändl und Heinrich Schwenger: Die Geschichte der Juden in Saaz, S. 581 (aus Geschichte der Juden in Saaz, aus "Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart I. Ein Sammelwerk herausgegeben von Hugo Gold, 1934)
  5. R. Kassalová: Žatec – Osobnosti ve svědectví náhrobníků, Regionální muzeum, 2006, 16 S.
  6. Slavné vily Villa Lüdersdorf (tschech.) (abgerufen am 21. Januar 2019)

[Kategorie:Kulturdenkmal in Žatec| ]] [Kategorie:Žatec|!Denkmalgeschutzte Objekte]] [Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Okres Louny)|Zatec]]