Benutzer:Schinderhammes/ErbeDagsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle Toussaint S. 119 ff.

Dagsburg (Dabo), Ringelstein, Girbaden, Bernstein, Wieneck, Hohnack, Egisheimer Burgen, Türkstein, Herrenstein, Saarburg, Saaralben, Diedersdorf (Thicourt), Vogtei über Kloster Altdorf, Baumgarten, Andlau, Erstein, Pairis, Hl. Kreuz in Woffenheim, Priorat St. Quirin, Batei Haut Seille, Kloster Herbitzheim und Salival, Abtei Val-Notre-Dame bei Antheit/Belgien, Priorat Wanze in Belgien, beide bei Moha an der Maas, Vogtei über den Comarer Of des Klosters Peterlingen u.a.

Bestandteile der Friedensregelung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burg Dagsburg mit Zubehör, Burgen und Ländereien von Mörsberg ((Morespec) Marimont-les-Bénestroff, Department Mossele Arri. Chateu-Salins, Kant. Albestroff), Saargemünd und Waldeck (Gemeinde Eguelshardt) als Wittum an die Frau von Simon von Leiningen aus dem Haus Apremont. Die Heirat fand jedoch nicht statt.

Grafschaft Metz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafschaft Metz wurde nach der Dagsburger Fehde vom Bischof von Metz eingezogen und den Titel des Grafen von Metz wurde nicht mehr vergeben.

Grafen von Metz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adalbert (X 841) (Hattonen)
  • Buvinus, Graf von Metz (842/862 bezeugt) (Buviniden)
  • Adalhard von Metz († 890)
  • Gerhard I. († 910)
  • Matfried († 930)
  • Adalbert I. (~ *900, † 944), verheiratet mit Luitgard von Aachen (*900), Tochter Graf Wigerichs von Aachen und der Kunigunde von Lothringen.
  • Gerhard II., 963 Graf von Metz Vogt von Remiremont, Sohn von Gottfried von Jülich (Matfriede)
  • Richard, 968/986 bezeugt, Sohn von Graf Matfried
  • Folmar um 970 Graf von Metz (bischöfliches Lehen), 986 Graf im Bliesgau (derselbe ?) Familie Lunéville
  • Gerhard III. († 1024/25) Familie Chatenois ?? oder Verdun, Herzöge von Niederlothringen
  • Adalbert II. (* vor 974, † 1033 in Bouzonville), Sohn von Gerhard III.
  • Gerhard IV. († 1044/1045), Sohn von Adalbert II.
  • Folmar V., Graf von Metz und Homburg, † 1145 Familie Metz Lunéville
  • Hugo, Graf von Metz, † zwischen 1149 und 1152, Sohn von Folmar V.
  • Hugo X., Graf von Dagsburg und Metz, 1137/78 bezeugt, Neffe Folmars V.
    • Albert II., 1175 Graf von Dagsburg, † 1212, Sohn Hugos X.
    • Gertrud, * 1205/06, † vor 1225, Tochter Alberts II., heiratet Ende 1215
  • Theobald I., 1213 Herzog von Lothringen, 1216 Graf von Dagsburg und Metz, † 1220; die Ehe blieb kinderlos

Französische Wikipediaseite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 842-862 : Bivin de Gorze, abbé de Gorze, aurait été comte de Metz
  • ???-890 : Adalhard IV[1] († 890), fils d’Adalard le Sénéchal
  • ???-910 : Gérard [2] († 910), fils du précédent. Marié à Oda de Saxe, veuve de Zwentibold, roi de Lotharingie.
  • 926-930 : Matfried († 930), frère du précédent, marié à Lantsint
  • 930-944 : Adalbert († 944), fils du précédent, marié à Luitgarde, fille de Wigéric de Bidgau; Luitgarde aurait épousé[3], en secondes noces, Eberhard IV, comte du Nordgau
  • 944-963 : Gérard II, petit-fils de Gérard , fils de Godefroid de Jülichgau, et d’Ermentrude[4]
  • 963-982 : Richard, ou Gérard, possibles fils de Gérard II[5]
  • 982-1022 : Gérard III († 1021/1033), fils du précédent, marié à Éva, fille de Sigefroid, comte de Luxembourg
  • 1022-1033 : Adalbert II († 1037 ou après), frère du précédent, marié vers 979 à Judith, peut-être d'Oehningen[6].
  • 1033-1045 : (nl)de Bouzonville († 1045), fils du précédent, marié à Gisèle
  • 1045-1048 : Adalbert d'Alsace, Adalbert III de Metz († 1048), fils du précédent. Il devient duc de Lorraine en 1047. Il est assassiné, en 1048, par Godefroid II de Basse-Lotharingie, dit le Barbu.
  • 1048-1070 : Gérard d'Alsace, Gérard V de Metz († 1070), frère du précédent. Il devient également Gérard, duc de Lorraine à la mort de son frère, en 1048, nommé par l'empereur Henri III.

Au fil du temps, le pouvoir temporel du comté de Metz passe de plus en plus à l’évêque de Metz.

Comtes palatins

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 982-995 : Folmar de Bliesgau († 995), comte de Lunéville et de Metz.
  • 995-1026 : Folmar II († 1026 ou après), fils du précédent, marié à Gerberge, fille probable de Godefroid , dit le Captif, comte de Verdun et de Mathilde de Saxe, fille d'Hermann , duc de Saxe.
  • 1029-1056 : Godefroy († 1056), fils du précédent, marié à Judith.
  • 1056-1075 : Folmar III († 1075), fils du précédent, marié à Swanehilde.

Comtes épiscopaux

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1075-1111 : Folmar IV († 1111), fils du précédent.
  • 1111-1145 : Folmar V († 1145), comte de Metz et de Hombourg, fils du précédent, marié à Mathilde, fille d’Albert de Dabo (Dagsburg en allemand), comte d’Eguisheim, de Dabo, de Moha et en Nordgau.
  • 1145-1159 : Hugues († 1159), fils du précédent, comte de Hombourg en 1147 et comte de Metz en 1157.
  • 1145-1171 : Folmar VI († 1171), frère du précédent. À sa mort sans héritier direct, l’évêque donne le comté de Metz à la famille des comtes de Dabo-Moha. Le nouveau comte est cousin germain du précédent comte, car il est petit-fils d’Albert de Moha.
  • 1171-1178 : Hugues II († 1178), également comte d’Eguisheim, de Dabo (Hugues X), fils d’Hugues IX, comte d'Eguisheim, de Dabo et de Moha. Marié à Luitgarde de Sulzbach (Bavière), veuve de Godefroid II de Louvain, comte de Louvain, landgrave de Brabant, marquis d'Anvers et duc de Basse-Lotharingie.
  • 1178-1212 : Albert II de Dabo-Moha († 1212), fils du précédent. Marié à Gertrude de Bade († 1225).
  • 1212-1225 : Gertrude de Dabo († 1225), fille du précédent. Mariée en premières noces en 1206 à Thiébaud († 1219), duc de Lorraine. Mariée en secondes noces en 1220 à Thibaut IV, comte de Champagne (annulation du mariage en 1222). Mariée en troisièmes noces à Simon de Sarrebruck. À la mort de Gertrude, l’évêque de Metz, Jean d’Apremont, rattache le comté au domaine épiscopal.

Grafen von Egisheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hugo VI., Graf im Nordgau und zu Egisheim; ∞ Heilwig von Dagsburg, † 1046, Tochter von Ludwig. Vorfahren siehe oben.
    1. Gerhard I., X 1038, Graf von Egisheim; ∞ Kuniza, 1038 bezeugt, Nichte von Rudolf III., König von Burgund (Welfen)
      1. Gerold
      2. Hildegard
    2. Hugo VII., † 1048/49, Graf von Dagsburg; ∞ Mathilde
      1. Heinrich I., Graf von Egisheim und Dagsburg, 1049 bezeugt, † 28. Juni wohl 1065; ∞ NN von Moha, Tochter von Graf Albert
        1. Gerhard II., 1065 Graf im Nordgau, 1098 Graf von Egisheim; ∞ Richarda, stiftet 1057 die Abtei Oelenberg, 1098 bezeugt
          1. Helwidis, 1118 Erbin von Egisheim, † 29. Januar vor 1126, begraben in Belval; ∞ um 1080 Gerhard von Lothringen, 1073 Graf von Vaudémont, 1070 bezeugt, † 1108 (Haus Châtenois)
        2. Hugo VIII. von Egisheim, 1074 Graf von Dagsburg, ermordet 5. September 1089 in Niedersasbach; ∞ Mechtild von Mömpelgard, † 1092/1105, Tochter von Ludwig von Mousson und Pfirt, Graf, wohl Graf im Scarponnois (Haus Scarponnois)
        3. Albert I. von Egisheim, 1089 Graf von Dagsburg, 1096 Graf von Moha, † 24. August 1098; ∞ I Hedwig; ∞ II Ermesinde, Gräfin von Luxemburg, in Longwy, † 1141, Tochter von Graf Konrad I. (Wigeriche), heiratete in zweiter Ehe um 1109 Gottfried, Graf von Namur (1080 bezeug, † 19. August 1139)
          1. (II) (Heinrich-)Hugo IX., 1103 Graf von Dagsburg, 1130/37 bezeugt; ∞ Gertrud, wohl von Looz, um 1153 bezeugt
            1. (Heinrich-)Hugo X., Graf von Dagsburg und Graf von Metz (ab 1153), Vogt von Andlau, 1137-78 bezeugt; ∞ 1143 Lutgardis von Sulzbach, † nach 1163, Tochter von Berengar I. Graf von Sulzbach, Witwe von Gottfried II., Herzog von Lothringen und Graf von Löwen (Reginare), die Grafschaft Metz bekommt er von Barbarosa nach dem Aussterben der Grafen von Metz übertragen
              1. Hugo, 1163-73 bezeugt
              2. Albert II., 1175 Graf von Dagsburg, Egisheim, Moha, Metz(1177-1186), Vogt von Andlau 1180-1211, 1163 bezeugt, † 1212; ∞ Gertrud von Baden, † vor 30. März 1225, Tochter von Hermann IV. (Baden)], Markgraf von Baden (Zähringer)
                1. Heinrich, † 1202 auf einem Turnier in Andain, kann man streichen, Irrtum
                2. Wilhelm, † 1202 auf einem Turnier in Andain
                3. Gertrud, * 1205/06, † vor 19. März 1225; ∞ I Ende 1215 Theobald I., 1213 Herzog von Lothringen, 1216 Graf von Dagsburg und Metz, † 17. Februar oder 24. März 1220 (Matfriede); ∞ II Mitte Mai 1220, verstoßen, Theobald der Große, Graf von Champagne, 1234 König von Navarra, † 8. August 1253 (Haus Blois); ∞ III 1224 vor September Simon von Leiningen, 1234 Graf von Dagsburg, † wohl 1234/36 (Leininger)
              3. Luitgard; ∞Theoderich I., Graf von Are und Hochstaden, 1152/95 bezeugt, † vor 22. Januar 1197, Heinzelmann bezweifelt, dass es sich um Theoderich ovn Are handelt, eher ein N. von Hochstaden (Heinrich von Stahleck, Stammtafel Dagsburger Erbe)
              4. Gertrud; ∞ Ludwig I., Graf von Saarwerden, 1165/1200 bezeugt
              5. (? Clementia, † vor 1169; ∞ Heinrich I. Graf von Salm, 1135 Vogt von Senones, 1130/70 bezeugt (Wigeriche) eher eine Generation früher)
            2. Petronilla, 1157 bezeugt; ∞ Liébaud I de Bauffremont, 1110/57 bezeugt
            3. ? Clementia, † vor 1169; ∞ Heinrich I. Graf von Salm, 1135 Vogt von Senones, 1130/70 bezeugt (Wigeriche)
          2. (II) Mechtild, † nach 1157; ∞ Folmar V., Graf von Metz, Graf von BischofsHomburg, 1108 bezeugt, † 1145, begraben in der Abtei Beaupré
        4. Bruno, † 1102, Archidiakon zu Toul
      2. Gerberga, Äbtissin von Hesse (Elsass)
    3. Bruno, * 21. April 1002, † 19. April 1054 in Rom, Domherr, 1027–1051 Bischof von Toul, 1049–1054 Papst Leo IX.
    4. Adelheid; ∞ Adalbert I., Graf im Ufgau, † 1046/49
    5. Gertrud, † 21. Juli 1077; ∞ Liudolf, Markgraf von Friesland, † 23. April 1038 (Brunonen)
    6. Hildegard; ∞ Richwin, Graf im Scarponnois; Nachkommen sind die Grafen von Bar.
    7. ? Tochter; ∞ Otto, Pfalzgraf von Lothringen, 1045 Herzog von Schwaben, † 1047 auf der Tomburg (Ezzonen)
    8. ? Gepa, um 1050, Äbtissin von Sankt Quirin in Neuss

Adalbert bis Friedrich I.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gerhard, Graf 1033, † 1045 aus der Familie der Matfriede; ∞ Gisela
    1. Adalbert, 1033 bezeugt, 1047 Herzog von Oberlothringen, X 11. November 1048 bei Thuin
    2. Gerhard, 1033 bezeugt, 1048 Herzog von Oberlothringen, † um 14. April 1070 in Remiremont; ∞ Hadwide, † 28. Januar 1075/80
      1. Dietrich II., 1065 bezeugt, 1070 Herzog von Lothringen, 1114 Markgraf, † 30. Dezember 1115; ∞ I 1079 Hedwig von Formbach, Tochter des Friedrich von Formbach und der Gertrud von Haldensleben, Witwe von Gebhard von Süpplingenburg, Mutter des Kaisers Lothar III.; ∞ II 1095 Gertrud von Flandern, † 1115/26, Tochter von Tochter Robert der Friese, Graf von Flandern und Holland, Witwe von Heinrich III. Graf und Vogt von Brabant (Haus Flandern)
        1. (I) Gertrud genannt Petronilla, † 23. Mai 1144; ∞ Florens II., Graf von Holland, † 1121 (Gerulfinger)
        2. (I) Simon I., 1115 Herzog von Lothringen, † 13./14. Januar 1139, stiftet Abtei Stürzelbronn; ∞ Adelheid von Brabant, † 4. November kurz nach 1158, Tochter von Graf Heinrich III. und Gertrud von Flandern (Reginare)
          1. Agathe, 1130/48 bezeugt; ∞ Rainald III., Graf von Mâcon, Graf von Burgund, † 1148/49 (Haus Burgund-Ivrea)
          2. Hadwide, 1128/49 bezeugt, ∞ Friedrich II., Graf von Toul, 1112/42 bezeugt
          3. Matthäus I., Herzog von Lothringen, † 1176, stiftet Abtei Clairlieu; ∞ Bertha von Schwaben, † 1194/95, Tochter von Friedrich II., Herzog von Schwaben (Staufer)
            1. Simon II., Herzog von Lothringen, † 1206; ∞ I Agnes von Veldenz, Tochter von Gerlach I., Graf von Veldenz; ∞ II Ida von Vienne, † 1224, Tochter von Gerald I., Graf von Mâcon und Vienne.
            2. Friedrich I., † 1206, Herr von Bitsch, Gerbéviller, Ormes, 1196 Herzog von Bitsch; ∞ Ludmilla von Polen, † vor 1211, Tochter von Mieszko III., Fürst von Großpolen (Piasten) – Nachkommen siehe unten
            3. Matthäus, † 1208, Graf von ToulNachkommen, † Anfang des 14. Jahrhunderts
            4. Dietrich, † 1181, Elekt von Metz 1174-1179
            5. Alix, † 1200; ∞ Hugo III., Herzog von Burgund, † 1192 (Älteres Haus Burgund)
            6. Judith, † 1170/3; ∞ Stephan II. (Étienne II.), Graf von Auxonne, † nach 1173 (Haus Burgund-Ivrea)
          4. Robert, 1194 Herr zu Flörchingen (Florange), † vor 1208; ∞ Euphemia – Nachkommen, † 1412/20
        3. (II) Dietrich, 1128 Graf von Flandern, † 1168; ∞ Swanhilde, † 1132; ∞ II Sibylle von Anjou, † 1165, Tochter von Fulko, König von Jerusalem
          1. (I) Lauretta, † wohl 1175; ∞ I Iwan, Graf von Aalst, † 1145; ∞ II Heinrich II., Graf von Limburg, † 1167; ∞ III Raoul I. Graf von Vermandois, † 1152 (Haus Frankreich-Vermandois); ∞ IV Heinrich IV. der Blinde, Graf von Luxemburg, † 1196
          2. (II) Philipp I., Grafvon Vermandois und Flandern, Regent von Frankreich, † 1191; ∞ I Mabile, Gräfin von Vermandois, Valois etc., † 1183, Tochter von Graf Raoul I. (Haus Frankreich-Vermandois); ∞ II Mathilde (Therese) von Portugal, † 1218, Tochter von Alfons I., König von Portugal
            1. Dietrich von Flandern (unehelich) 1197/1207 bezeugt, Prätendent von Zypern; ∞ NN, genannt „La Damsel de Chypre“, † nach 1204, Tochter von Isaakios Dukas Komnenos, Kaiser auf Zypern
          3. (II) Matthäus, † 1173, Graf von Boulogne; ∞ I Marie de Boulogne, Tochter von Stephan von Blois, König von England (Haus Blois); ∞ II Eleonore von Vermandois, † nach 1221, Tochter von Graf Raoul I.
            1. Ida, † 1216 Gräfin von Boulogne; ∞ I Matthäus, 1194 bezeugt; ∞ II Gerhard von Geldern, † kurz vor 1181; ∞ III Berthold IV., Herzog von Zähringen, † 1186; ∞ IV Renaud Graf von Dammartin und Boulogne, † 1227 (Haus Mello)
            2. Mathilde, † um 1211; ∞ Heinrich I., Herzog von Brabant, † 1235
          4. (II) Peter, † 1176, 1167 Elekt von Cambrai, Graf von Nevers; ∞ Mathilde von Burgund, † 1192, Tochter von Raimund, Witwe von Eudes III. von Issoudun und Guido, Graf von Nevers, heiratet in vierter Ehe Robert II., Graf von Dreux.
            1. Sibylle, † nach 1236, Erbin von Saint-Vaast, Lillers und Vladslo; ∞ Robert I. de Wavrin, Seneschall von Flandern, † 1192/97
          5. (II) Gertrude; ∞ I Humbert III. Graf von Savoyen, † 1189 ; ∞ II Hugues III. d’Oisy, † vor 1182
          6. (II) Margarete I., † 1194, Gräfin von Flandern; ∞ I Raoul II., Graf von Vermandois; ∞ II Balduin V., Graf von Hennegau, Markgraf von Namur, Graf von Flandern, † 1195
          7. (II) Mathilde, Äbtissin von Fontevrault
        4. (II) Heinrich, † 7. Juni 1165, Bischof von Toul 1126–1165
      2. Gerhard I., 1073 Graf von VaudémontNachkommen † 1346
      3. Gisela, um 1079/1114 Äbtissin von Remiremont
      4. Beatrix, 1102/17 bezeugt; ∞ Stephan I. Tollkopf, Graf von Vienne und Mâcon, † 1102 (Haus Burgund-Ivrea)
    3. Oda, 1048/70 Äbtissin von Remiremont

Friedrich I. bis Friedrich IV.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich I., † 1206, Herr von Bitsch, Gerbéviller, Ormes, 1196 Herzog von Bitsch; ∞ Ludmilla von Polen, † vor 1211, Tochter von Mieszko III., Fürst von Großpolen (Piasten) – Vorfahren siehe oben
    1. Friedrich II. (Ferry), Herzog von Lothringen, † 1213; ∞ Agnes von Bar, Tochter von Theobald I., Graf von Bar und Graf von Luxemburg, † 1226 (Haus Scarponnois)
      1. Theobald I., Herzog von Lothringen, † 1220; ∞ I Gertrud von Dagsburg, † vor 1225, Tochter von Graf Albrecht II.
      2. Matthäus II., Herzog von Lothringen, † 1251; ∞ Katharina von Limburg, † 1255, Tochter von Herzog Walram IV. und Emesinde, Gräfin von Luxemburg
        1. Friedrich III. (Ferry), Herzog von Lothringen, † 1303; ∞ Margarete von Champagne, † 1307, Tochter von Theobald I. König von Navarra, Graf von Champagne (Haus Blois)
          1. Matthäus, † 1282; ∞ Alix von Bar, Tochter von Graf Theobald II., † 1307 (Haus Scarponnois)
          2. Theobald II., Herzog von Lothringen, † 1312; ∞ Isabelle de Rumigny, † nach 1325, Tochter von Hugues II.
            1. Friedrich IV. (Ferry), Herzog von Lothringen, † 1329; ∞ Isabella von Österreich, † 1353, Regentin von Lothringen 1329–1331, Tochter von König Albrecht I. (Habsburg) – Nachkommen siehe unten
            2. Matthäus, † wohl 1330, Herr von Warsberg, Darney, Boves und Blainville; ∞ Mathilde de Dampierre, † nach 1331, Tochter von Robert de Béthune, Graf von Flandern (Haus Dampierre)
            3. Hugo, † nach 1337, Herr von Rumigny, Martigny und Aubenton
            4. Margareta, † 1348/49; ∞ I Guy de Dampierre, Graf von Seeland, † 1311 (Haus Dampierre)
          3. Friedrich (Ferry), † 1299, vor 1280 Elekt von Auxerre, 1296 Elekt von Metz, 1297-1299 Bischof von Orléans
          4. Friedrich (Ferry), † 1317/20, Herr von Plombières, Romont und BrémoncourtNachkommen † um 1320
          5. Isabelle, † 1335; ∞ Ludwig III., Herzog von Bayern, † 1290 (Wittelsbacher)
          6. Katharina, † nach 1316; ∞ Konrad III. Graf von Freiburg, † 1350
          7. Agnes, ∞ Jean II. d‘Harcourt, genannt Le Preux, Marschall von Frankreich, Admiral von Frankreich, † 1302
          8. Johann von Lothringen (unehelich) genannt Jean de Neuviller und Jean de Toul, † 1295 – Nachkommen † um 1400
        2. Isabella, † 1266; ∞ I Wilhelm IV. von Vienne, † 1255 (Haus Burgund-Ivrea); ∞ II Johann I. von Chalon, Graf von Auxerre, † 1307 (Haus Chalon)
      3. Jakob, † 1260, 1239–60 Bischof von Metz
      4. Reinald, † 1274, Herr von Stenay und Bitsch, Graf von Blieskastel; ∞ Elisabeth Gräfin von Blieskastel, † 1273, Tochter von Graf Heinrich
      5. Laurette; ∞ Simon III., Graf von Saarbrücken, † vor 1240
      6. Alix, † 1242; ∞ Werner I. Graf von Kyburg, † 1228;
    2. Matthäus, † 1217, 1198/um 1107 Elekt von Toul
    3. Heinrich, Herr von BayonNachkommen die Herren von Le Chastelet † 1667
    4. Dietrich, Herr von AntignyNachkommen † vor 1390
    5. Philipp, † vor 1240, Herr von Gerbéviller, Damelevières und Blainville
    6. Judith, † nach 1242; ∞ Heinrich III. Graf von Salm, † 1246 (Wigeriche)
    7. Kunigunde, † vor 1213; ∞ Walram IV., Herzog von Limburg, † 1226
    8. Hedwig, † nach 1228; ∞ Heinrich I., Graf von Zweibrücken, † 1228
    9. Tochter, 1209–1233 Äbtissin von Remiremont
    10. Agathe, † 1242, 1232 Äbtissin von Remiremont

Friedrich IV. bis René II.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich IV. (Ferry), Herzog von Lothringen, † 1329; ∞ Isabella von Österreich, † 1353, Regentin von Lothringen 1329-1331, Tochter von König Albrecht I. (Habsburg) – Vorfahren siehe oben
    1. Rudolf (Raoul), Herzog von Lothringen, † 1346 in der Schlacht bei Crécy; ∞ I Aliénor von Bar, † 1333, Tochter von Eduard I., Graf von Bar (Haus Scarponnois); ∞ II Marie de Châtillon, genannt Marie de Blois, † 1363, Regentin von Lothringen 1346, Tochter von Guy I. de Châtillon, Graf von Blois und Dunois (Haus Châtillon)
      1. (II) Johann I., Herzog von Lothringen, † 1390; ∞ Sophie von Württemberg, † 1369, Tochter von Eberhard II. der Greiner, Graf von Württemberg (Haus Württemberg)
        1. Karl II.[1], Herzog von Lothringen, † 1431; ∞ Margarete von der Pfalz, † 1434, Tochter von König Ruprecht (Wittelsbacher)
          1. Isabella, † 1453; ∞ René d’Anjou, † 1480, Graf von Guise, Graf von Bar, Herzog von Lothringen etc. (Jüngeres Haus Anjou)
          2. Katharina, † 1439; ∞ Jakob I. Markgraf von Baden, † 1453 (Zähringer)
          3. Ferry de Lorraine (Mutter: Alison du May) † 1453/56, Herr von Villacourt, Vaxoncourt, Pallegney und ZincourtNachkommen † nach 1717
          4. Jean Bâtard de Lorraine (Mutter: Alison du May) † wohl 1460, Herr von DarnieullesNachkommen † 1546
        2. Friedrich (Ferry) I., X 1415 in der Schlacht von Azincourt, Herr von Rumigny, Boves, Aubenton, 1394 Graf von Vaudémont; ∞ Margarete von Joinville, 1415 Gräfin von Vaudémont, † 1417, Tochter von Henri, Sire de Joinville; – Nachkommen siehe Haus Vaudémont
        3. Isabelle, † nach 1423; ∞ Enguerrand VII. de Coucy, Earl of Bedford, Graf von Soissons, † 1397 (Haus Gent)

Die ersten Generationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Richwin (Ricuin), Graf im Scarponnois; ∞ Hildegard von Egisheim, Tochter von Hugo VI., Graf im Nordgau (Etichonen)
    1. Ludwig von Mousson, 1042/71 bezeugt, † 1073/76, in Mousson, 1042 „castellanus“ in Mömpelgard, Altkirch und Pfirt, Graf; ∞ 1038 Sophia, als Witwe Gräfin von Mousson, † 21. Januar 1093, in Amance, Bar und Saargemünd, Vögtin von Saint-Mihiel, Tochter von Friedrich II., Herzog von Oberlothringen, Graf von Bar (Wigeriche)
      1. Bruno, † jung
      2. Dietrich I., 1057 bezeugt, † 2. Februar 1102/1105, Graf in Altkirch und Pfirt, 1093 Graf in Bar, 1093 Stifter von Walbourg, um 1100 Stifter von Biblisheim, begraben in der Kathedrale von Autun; ∞ um 1065 Ermentrude von Burgund, † nach 3. Juli 1105, Erbin von Mömpelgard, Tochter von Wilhelm I., Graf von Burgund (Haus Burgund-Ivrea)
        1. Friedrich I., 1105 bezeugt, † 19. August wohl 1160, 1125 Graf von Pfirt, begraben in der Abtei Oelenberg; ∞ 1 vor 1101 Petrissa von Zähringen, † wohl 1115, Tochter von Berthold II., Herzog von Zähringen (Zähringer); ∞ II Stephanie von Vaudémont, † 4. Dezember 1160/88, Tochter von Gerhard I., Graf von Vaudémont (Haus Châtenois) – Nachkommen siehe unten
        2. Ludwig, † ermordet 1105/06 in Mömpelgard, nimmt 1095 das Kreuz
        3. Rainald I., † 10. März 1149, Graf von Bar und Mousson, Vogt von Saint-Pierremont, nimmt 1097 das Kreuz, ∞ I um 1110 NN, † vor 1120; ∞ II um 1120 Gisela von Vaudémont, † 26. Dezember nach 1141, Tochter von Gerhard I., Graf von Vaudémont (Haus Châtenois) – Nachkommen siehe unten
        4. Dietrich II., † Januar 1163, 1125 Graf von Mömpelgard, Stifter der Klöster Belchamp und Lieucroissant; ∞ NN
          1. Dietrich III., † vor 1160, Graf von Mömpelgard 1145/55; ∞ Gertrud von Habsburg, † 15. Januar 1132-1134, Tochter von Werner II., Graf im Oberelsass (Habsburger)
          2. Sophie, † April 1148; ∞ 1124/30 Richard II. de Montfaucon, gründet Kloster Lützel und Kloster La Grâce-Dieu (Franche-Comté), † 1162 (Haus Montfaucon)
          3. Stephanie, † nach 4. Dezember 1160; ∞ vor 1131 Folmar Graf von Saarwerden 1131/65
          4. Ermentrude, † vor 1171; Eudes, Comte de La Roche-en-Montagne 1130/80, † 1181
        5. Stephan, 1106 bezeugt, † 30. Dezember 1162, 1107 primicerius in Toul, 1120 Bischof von Metz und Kardinal, begraben in der Kathedrale von Metz
        6. Wilhelm, † nach 8. Februar 1105
        7. Hugo, † nach 8. Februar 1105
        8. Gunthilde, † 21. Februar 1131, erste Äbtissin von Biblisheim
        9. Agnes, 1135/47 bezeugt, 1140 Stifterin des Klosters Haute-Seille; ∞ Hermann I, Graf von Salm, 1095/1135 bezeugt, † vor 1138 (Haus Salm)
        10. Tochter (wohl Mathilde), † vor 1125; ∞ Adalbert Graf von Mörsberg, 1098/1124 bezeugt, † vor 1125 (Haus Nellenburg)
      3. Ludwig, 1080 bezeugt
      4. Friedrich, 1065 bezeugt, † 29. Juni 1092, 1073 Graf, Herr von Lützelburg, Markgraf von Susa; ∞ Agnes von Maurienne, † nach 1110, Tochter von Peter I., Graf von Savoyen (Haus Savoyen)
        1. Peter, † vor 1133, Herr von Lützelburg, Markgraf von Susa 1106/26; ∞ I NN; ∞ II Ita, 1125/43 bezeugt
          1. (I) Heinrich, 1119 bezeugt, † 1143
          2. (II) Reinald, Graf von Lützelburg 1117, † 1150
        2. Bruno, 1116/19 Domdekan in Straßburg
      5. Sophie; ∞ Volmar, Graf von Froburg, 1050/78 bezeugt
      6. Beatrice, † 26. Oktober 1092, begraben in Toul; ∞ (Ehevertrag 1056) Berthold I., Herzog von Zähringen, 1061/77 Herzog von Kärnten, Graf im Breisgau, † 5./6. November 1078, begraben in Kloster Hirsau
      7. Mechtild, † 1092/1105; ∞ Hugo VIII., Graf von Dagsburg 1074, † ermordet 5. September 1089 (Etichonen)

Die Grafen von Pfirt (Auszug)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich I., 1105 bezeugt, † 19. August wohl 1160, 1125 Graf von Pfirt, begraben in der Abtei Oelenberg; ∞ 1 vor 1101 Petrissa von Zähringen, † wohl 1115, Tochter von Berthold II., Herzog von Zähringen (Zähringer); ∞ II Stephanie von Vaudémont, † 4. Dezember 1160/88, Tochter von Gerhard I., Graf von Vaudémont (Haus Châtenois) – Vorfahren siehe oben
    1. (II) Ludwig I., † 1144 bezeugt, 1180, 1161 Graf von Pfirt, Vogt von Lüders (Lure (Haute-Saône); ∞ Richenza von Habsburg, 1168/80 bezeugt, † Dezember 1180, Tochter von Werner II., Graf im Oberelsass (Habsburger)
      1. Ulrich I., † ermordet 27. September 1197, 1194 Graf von Pfirt, 1160 Seigneur de Vadans
      2. Ludwig II., † 1189 auf dem Kreuzzug, Graf von Pfirt, Seigneur de Vadans 1187/88
        1. Friedrich II., † 25. Januar 1234, 1194 Graf von Pfirt; ∞ I NN von Egisheim, Gründerin von Abtei Valdieu; ∞ II Heilwig von Urach, Tochter von Egino IV., Graf von Urach, 1215/62 bezeugt
          1. (I) Alix, † vor 1268, Damede Belfort; ∞ Dietrich III., Graf von Mömpelgard, † 1283 (Haus Montfaucon)
          2. (I) Agnes, 1227/71 bezeugt, † vor Juli 1272, Frau von Münsterol (Montreux-Château); ∞ vor 1227 Friedrich V. Graf von Toul, 1194/1248 bezeugt, † vor 1250 (Haus Châtenois)
          3. (I oder II) Ulrich II., † 1. Februar 1275, 1216 Landvogt im Elsass, 1227 Graf von Pfirt, 1256 Herr von Blumenberg (Florimont)
            1. (I) Friedrich, 1232/67 bezeugt, Herr von Rougemont-le-Château (Rothenberg)
            2. (I) Agnes, † vor 1249; ∞ Wilhelm, Graf von Vienne, † 1255 (Haus Burgund-Ivrea)
            3. (II) Theobald, † 1310/11, 1271 Graf von Pfirt, 1292/97 Landvogt im Elsass,
              1. Ulrich III., † 11. März 1324, 1311 Graf von Pfirt; ∞ I Johanne von Mömpelgard, † 1347/49, Tochter von Reinald von Burgund, Graf von Mömpelgard (Haus Burgund-Ivrea)
                1. Johanna, † 15. Januar 1352; 1324 Gräfin von Pfirt, ∞ 1324 Albrecht II., Herzog von Österreich, 1324 Graf von Pfirt, † 1358 (Habsburger)
                2. Ursula, † 5. Mai nach 1367, 1347-1350 Dame de Belfort; ∞ I Hugo I Graf von Hohenberg, † 26. Mai 1354 (Stammliste der Grafen von Hohenberg); ∞ II Wilhelm II. Graf von Montfort in Bregenz, † 1373/74 (Montfort (Adelsgeschlecht)
              2. (I) Fine (Sophie), † 25. März 1344; ∞ Ulrich III., Graf von Württemberg, † 11. Juli 1344 (Haus Württemberg)
            4. (II) Stephanie, † 23. September 1276; ∞ Konrad Werner III. von Hattstatt, 1274/80 Landvogt im Elsass, † wohl 1324
            5. (II) Ludwig, 1259/62 bezeugt, Herr von Florimont; ∞ Gertrud, 1262/81 bezeugt, Tochter von Ulrich II. von Rappoltstein
          4. Ludwig III. der Grimmel, † 1236, Graf von Pfirt,
          5. Berthold, † 10. Dezember 1262, 1243/49 Propst von Moutier-Grandval, 1248 Koadjutor und 1248 Bischof von Basel
          6. Adalbert, 1235/51 bezeugt, 1241 Vogt von Masmünster; ∞ NN de Chalon, Tochter von Johann der Weise, Graf von Burgund, Herr von Salins (Haus Chalon)

Die Grafen von Bar (Auszug)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rainald I., † 10. März 1149, Graf von Bar und Mousson, Vogt von Saint-Pierremont, nimmt 1097 das Kreuz, ∞ I um 1110 NN, † vor 1120; ∞ II um 1120 Gisela von Vaudémont, † 26. Dezember nach 1141, Tochter von Gerhard I., Graf von Vaudémont (Haus Châtenois) – Vorfahren siehe oben
    1. (II) Rainald II., 1135/70 bezeugt, † 25. November 1170, 1149 Graf von Bar und Mousson; ∞ 1155 Agnès de Blois, Dame de Ligny-en-Barrois, † 7. August 1207, Tochter von Theobald II., Graf von Blois und Troyes (Haus Blois)
      1. Jakob, genannt Heinrich I., † 14. oder 19. Oktober 1190 bei der Belagerung von Akkon, Graf von Bar und Mousson 1174
      2. Johann, genannt Theobald I., † 12/13. Februar 1214, in Briey, Stenay und Longwy, 1190 Graf von Bar und Mousson, 1198 Graf von Luxemburg (uxor nomine); ∞ I um 1170 Laurette von Loon, Erbin von Longwy, † vor 1184, Tochter von Ludwig I, Graf von Loon und Rieneck, Stadtgraf von Mainz; ∞ II um 1189, um 1195 geschieden, Ermesinde de Bar-sur-Seine, Tochter von Guy, Graf von Bar-sur-Seine (Haus Brienne); ∞ III 1197 Ermesinde, Gräfin von Luxemburg, † 17. Februar 1247, Tochter von Heinrich dem Blinden, Graf von Luxemburg und Namur (Haus Namur)
        1. (I) Agnes (Tomasia), † 1226; ∞ Friedrich II., Herzog von Lothringen, † 1213 (Haus Châtenois)
        2. (II) Heinrich II., † 1239, 1210 Graf von Bar; ∞ Philippa von Dreux, † 1242, Tochter von Robert II., Graf von Dreux (Haus Frankreich-Dreux)
          1. Theobald II., † 1291, 1240 Graf von Bar; ∞ I Jeanne de Dampierre, Tochter von Guillaume II., Seigneur de Dampierre-sur-Aube; ∞ II Jeanne de Toucy, Erbtochter von Jean, Sire de Toucy, de Saint-Fargeau et de Puisaye
            1. Heinrich III., † 1302, 1291 Graf von Bar; ∞ Eleonore von England, † 1297, Tochter von Eduard I., König von England (Anjou-Plantagenet)
              1. Eduard I., † 1336, 1302 Graf von Bar; ∞ Marie von Burgund, † nach 1323, Tochter von Robert II., Herzog von Burgund (Älteres Haus Burgund)
                1. Heinrich IV., † 1344, 1337 Graf von Bar; ∞ Yolande von Flandern, † 1395, Tochter von Robert, Comte de Marle – Nachkommen siehe unten
                2. Aliénor, † 1333; ∞ Rudolf, Herzog von Lothringen, X 1346 (Haus Châtenois)
              2. Johanna, † 1361; ∞ John de Warenne, 8. Earl of Surrey, † 1347 (Anjou-Plantagenet)
            2. Jean, † 1311/14, Seigneur de Puisaye; ∞ Jeanne de Dreux, 1323 Comtesse de Braine, † 1325, Tochter von Robert IV., Graf von Dreux (Haus Frankreich-Dreux)
            3. Rainald, † 1316, 1302 Bischof von Metz
            4. Theobald, † 1312, 1302 Bischof von Lüttich
            5. Érard, † 1335, 1302 Seigneur de Pierrepont et d‘Ancerville ; ∞ Isabella von Lothringen, † 1353, Tochter von Theobald II., Herzog von Lothringen (Haus Châtenois) – Nachkommen † nach 1411
            6. Pierre I., † 1348/49, 1302 Seigneur de PierrefortNachkommen † 1380
            7. Philippa, 1272/83 bezeugt ; ∞ Otto IV., Graf von Burgund, † 1302 (Stammliste des Hauses Burgund-Ivrea)
          2. Reinald, † 1271
          3. Johanna, † vor 1299; ∞ I Friedrich von Salm, Herr von Blamont, † vor 1257; ∞ II Ludwig V. von Loon, Graf von Chiny, † 1299 (Haus Loon)
          4. Margarete, Dame de Ligny-en-Barrois, † 1273 ; ∞ Heinrich der Blonde, Graf von Luxemburg, † 1281 (Haus Limburg-Arlon)
        3. (II) Agnes, † vor 1225; ∞ Hugo I. von Châtillon, Graf von Saint-Pol, † 1248 (Haus Châtillon)
        4. (III) Elisabeth, † 1262; ∞ Walram V. der Lange von Limburg, Herr zu Monschau, † 1242
        5. (III) Margareta, † vor 1270; ∞ I Hugo III.] Graf von Vaudémont, † 1243 (Haus Châtenois); ∞ II Henri de Dampierre-en-Astenois, † 1259
      3. Rainald, † 1217, Thesaurarius von Saint-Martin de Tours, 1183 Bischof von Chartres
    2. Dietrich, † 1171, 1163 Bischof von Metz
    3. Agnes, † nach 1185; ∞ Albert Graf von Chiny, † 1162 (Haus Chiny)
    4. Clementia, † nach 1183; ∞ I Rainald II., Graf von Clermont-en-Beauvaisis, † vor 1162 (Haus Clermont) ; ∞ II Thibaut II. de Crépy, † vor 1183
    5. Mathilde ; ∞ Konrad I. Wildgraf und Graf von Kyrburg in Schmidtburg, 1128/70 bezeugt
      1. (unehelich) Aubert Bâtard de Lorraine, 1346/1406 bezeugt – Nachkommen die Herren von Essey, † nach 1474
    6. Margarete, † nach 1376; ∞ Jean de Chalon, Herr von Auberive, † 1360 (Haus Burgund-Ivrea); ∞ II Konrad Graf von Freiburg, Herr von Romont, † vor 1362; ∞ III Ulrich IV. Herr von Rappoltstein, † 1377
  1. Karl II. ist der erste Herzog von Lothringen dieses Namens. Seit im 16. Jahrhundert jedoch die lothringischen Geschichtsschreiber die Legitimität der Herzöge durch eine direkte Verbindung mit den Karolingern erhöhen wollten, indem sie den Herzog Karl von Niederlothringen, († 991), Karl I. nannten, wird er auch heute noch Karl II. genannt.